Institut für Produkt Engineering

Über das IPE
Das Institut für Produkt Engineering forscht an aktuellen Themen im Bereich der Produktentwicklung, der Fertigungs- und Produktionstechnik sowie an Fragestellungen im Bereich der Transportsysteme und -logistik. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus fünf Fachgebieten arbeiten an öffentlich geförderten Forschungsvorhaben und Kooperationsprojekten mit Partnern aus der Industrie. Neben den Forschungsaktivtäten vermittelt das Institut für Produkt Engineering angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren ein breites Spektrum an Fachwissen in der Lehre.
Die Fachbereiche

Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd WittFertigungstechnik
Der Fachbereich Fertigungstechnik ist eines der führenden Institute Deutschlands im Bereich der Generativen Fertigung. Im Mittelpunkt stehen Forschungsaktivitäten zum Rapid Manufacturing, zur Qualifizierung neuer Werkstoffe sowie zum vertieften Prozessverständnis. Darüber hinaus werden Forschungsaktivitäten zu kollaborierenden Arbeitsformen, digitalen Assistenzsystemen sowie Künstliche Intelligenz in der Fertigung im Labor „hybride Prozesse“ organisiert.

Prof. Dr.-Ing. Reinhard SchiffersKonstruktion und Kunststoffmaschinen
Der Fachbereich Konstruktion und Kunststoffmaschinen ist Begleiter und Treiber von Forschungsthemen im Bereich der Kunststoffindustrie. Die Hauptschwerpunkte der Forschung liegen in der Spritzgieß- und Extrusionstechnologie sowie der Bauteilprüfung. Für die Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung wird der Ansatz verfolgt, Prozess- und Maschinendaten vollständig an sämtlichen Maschinen und Peripheriegeräten verfügbar zu machen.

Prof. Dr.-Ing. Arun NagarajahProduktentstehungsprozesse und Datenmanagement
Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement hat sich der Vision verschrieben, die Produktentwicklung von Grund auf neu zu denken. Wir streben nach einer Zukunft, in der Produkte nicht nur innovativ und langlebig sind, sondern auch den Prinzipien der Nachhaltigkeit, Ethik und sozialen Verantwortung gerecht werden. Unser Ziel ist es, diese Werte in den gesamten Produktentstehungsprozess zu integrieren und angehende Ingenieurinnen und Ingenieure zu "Responsible Engineers" auszubilden, die diese Prinzipien in ihrer Arbeit verankern.

Prof. Dr.-Ing. Bernd NocheTransportsysteme und -logistik
Der Lehrstuhl Transportsysteme und -logistik bearbeitet Forschungsthemen im Bereich Supply Chain Management, Logistics in Urban Systems und Logistics Engineering. Schwerpunkt ist hierbei insbesondere die Digitalisierung. In Forschungsprojekten werden u.a. digitale Hafennetzwerk in NRW mittels cloudbasierter Plattformen aufgebaut (Häfen NRW 4.0) und neue, partizipative und vor allem regionale Prozesse angestoßen – mit besonderem Augenmerk auf die Stärkung von Stadt-(Um-)Land-Beziehungen (CONUS - Competence Net urban-industrial Supply).

Prof. Dr.-Ing. Frank LobeckVirtuelle Produktentwicklung
Die Entwicklung von technischen Produkten wird durch eine Vielzahl von IT-Systemen unterstützt. Das Zusammenführen der vielfältigen Insellösungen über Abteilungs- und Prozessgrenzen hinweg in einem zentralen Produktmodell schafft die Grundlage für die Umsetzung von Product Lifecycle Management Methoden (PLM) und ist somit die Basis für die Optimierung von Produktentwicklungsprozessen. Das Fachgebiet „Virtuelle Produktentwicklung“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der Konzeption und Umsetzung von PLM.