Nacht der Wissenschaftskultur - Programm

Programmflyer

Lageplan

Bitte achten Sie auf die aktuellen Raumänderungen!

Vorträge

Physik des Schnüffelns - von menschlichen und technischen Nasen
Fakultät für Physik, Prof. Dr. Hermann Nienhaus

Unter den fünf menschlichen Sinnen nimmt das Riechen eine besondere Stellung ein, weil die Nase ein sehr komplexes Organ ist, dessen Geheimnis erst vor wenigen Jahren gelüftet werden konnte. In vielen Bereichen unseres Alltags übernehmen künstliche Nasen die Aufgabe, „Anrüchiges“ aufzuspüren. Wer kennt nicht den polizeilichen Alkoholtest? Raffinierte Sensoren versuchen dabei mit physikalischen Methoden die menschliche Nase zu kopieren. Obwohl viel einfacher aufgebaut, sind sie manchmal ihrem Vorbild in verblüffender Weise überlegen. Der Vortrag lädt zu einem Streifzug durch die weite Welt der Duft-Sensoren und künstlichen Nasen ein mit kleinen Experimenten und Beispielen aus der Medizin und dem Umweltschutz.

18 Uhr
MB 143

Die Zukunft der Mobilität - wie wir uns bewegen werden
Fakultät für Physik, Prof. Dr. Michael Schreckenberg

Seit über 50 Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft ernsthaft mit dem Thema "Stau". Speziell im Straßenverkehr gilt: überall, wo sich viele Fahrzeuge zur selben Zeit am selben Ort in dieselbe Richtung bewegen wollen, tritt er auf. Oft ohne erkennbaren Grund und plötzlich ("Stau aus dem Nichts"). In der Zwischenzeit sind manche Rätsel geklärt, einiges aber bleibt auch weiterhin rätselhaft und unverständlich. Von besonderem Interesse ist die zukünftige Entwicklung des Verkehrs vor dem Hintergrund sich wandelnder Energieressourcen. Wird die Elektromobilität eine echte Alternative sein? Wie bewegen wir uns in 50 Jahren? Prognosen gibt es viele, aber sind sie realistisch?
Zudem hat jeder Verkehrsteilnehmer seine eigenen Theorien und Strategien zur Bewältigung von Staus, was am Ende oft zu überraschenden Ergebnissen führt. Mit Informationen, Telematik und Navigation versucht die Technik dem Stau zu entrinnen - oft verbunden mit neuem Ungemach. Der Vortag versucht, den heutigen Stand der Erkenntnisse rund um Verkehr und Stau zu vermitteln und mögliche Zukunftsszenarien zu entwerfen.

19 Uhr
(MC 122)

Terra Inkognita: Zu den Grenzen des Universums und seinen ungelösten Rätseln
Prof. Dr. Gerhard Wurm
Fakultät für Physik

Die Magie eines nächtlichen Sternenhimmels hat den Menschen seit jeher in den Bann gezogen. Während Sterne spektakulär verlöschen entstehen an anderer Stelle neue Sterne aus der Asche der Alten und mit ihnen Planeten. Je weiter wir uns von der Erde entfernen, um so geheimnisvoller und unverständlicher werden die Dinge. Das Universum expandiert, aber was geschah nach dem Urknall genau? Dieser Vortrag wird diese Frage nicht beantworten, weil wir die Antworten noch nicht kennen, aber der Streifzug wird darstellen, wo wir mit unseren Ideen stehen.

20 Uhr
MC 122

Zauberei mit Sand
Fakultät für Physik, Prof. Dr. Dietrich Wolf

Freestyle Physics
Sand fließt – wie alle granularen Materialien (Sanduhr, Lawinen, etc.). Unter anderen Bedingungen ist er fest wie ein Ziegelstein (wie vakuumverpackter gemahlener Kaffee).
Aber diese Vergleiche sind trügerisch. Sie verleiten zu Fehleinschätzungen, die nicht selten gefährlich werden können. Das Zwitterwesen von Sand - nicht Flüssigkeit und nicht Festkörper zu sein - wird in diesem Vortrag an verblüffenden (und leicht nachzumachenden) Experimenten demonstriert.

21 Uhr
MC 351

Physik im Alltag - die besten YouTube-Filme
Fakultät für Physik, Prof. Dr. Axel Lorke

YouTube ist eine Fundgrube für Physiker. Es werden (fast) unglaubliche Filme gezeigt, die trotzdem nicht der Trickfilmkiste entstammen. Welche physikalischen Effekte dahinter stehen, wird mit anschaulichen Worten erläutert. So erfährt man unter anderem, wie es gelingt, über das Wasser zu gehen , oder mit Stäbchen in Schwerelosigkeit Suppe zu essen.

22 Uhr
MB 143

Vorträge (Bereich B)

Ländliche Transformation in China
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Prof. Dr. Thomas Heberer

Zu Chinas Wandel gehört auch der umfassende Umbau des ländlichen Raumes und die Veränderungen der dörflichen und landwirtschaftlichen Strukturen. Prof. Heberer, renommierter Kenner Chinas und Co-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr, stellt in seinem Beitrag wichtige Veränderungen im ländlichen China und deren Folgen dar.


18 Uhr
BA 127

Brennstoffzellen und Batterien – Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität
Dr. Sven Schmitz (VW AG)

21.30 Uhr
BA 026

Die Zukunft der Mobilität - wie wir uns bewegen werden
Fakultät für Physik, Prof. Dr. Michael Schreckenberg

Seit über 50 Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft ernsthaft mit dem Thema "Stau". Speziell im Straßenverkehr gilt: überall, wo sich viele Fahrzeuge zur selben Zeit am selben Ort in dieselbe Richtung bewegen wollen, tritt er auf. Oft ohne erkennbaren Grund und plötzlich ("Stau aus dem Nichts"). In der Zwischenzeit sind manche Rätsel geklärt, einiges aber bleibt auch weiterhin rätselhaft und unverständlich. Von besonderem Interesse ist die zukünftige Entwicklung des Verkehrs vor dem Hintergrund sich wandelnder Energieressourcen. Wird die Elektromobilität eine echte Alternative sein? Wie bewegen wir uns in 50 Jahren? Prognosen gibt es viele, aber sind sie realistisch?
Zudem hat jeder Verkehrsteilnehmer seine eigenen Theorien und Strategien zur Bewältigung von Staus, was am Ende oft zu überraschenden Ergebnissen führt. Mit Informationen, Telematik und Navigation versucht die Technik dem Stau zu entrinnen - oft verbunden mit neuem Ungemach. Der Vortag versucht, den heutigen Stand der Erkenntnisse rund um Verkehr und Stau zu vermitteln und mögliche Zukunftsszenarien zu entwerfen.

22.15 Uhr
BA 026

Interaktive Exponate und Experimente (Bereich M)

Magischer Magnetismus und flüssiger Stickstoff
Florian Römer, Christian Schöppner
Fakultät für Physik

WiNa Physik
In unserem Labor für Nanomagnetismus bei sehr tiefen Temperaturen und im Ultrahochvakuum präsentieren wir einige Spielereien die passend zu unserem Forschungsgebiet sind, aber Sie nicht im wissenschaftlichen Detail verirren lassen.
So werden z.B. flüssige Magnete aus- und hergestellt, Supraleiter (perfekte Stromleiter mit verblüffenden magnetischen Eigenschaften) werden anfassbar und  die Wirbelstrombremse in unseren Magnetfeldern bis 2,3 Tesla greifbar. Mit flüssigem Stickstoff (ca. -190°C) werden einfache Experimente für Jung und Alt regelmäßig durchgeführt, bei denen auch mal selbst Hand angelegt werden kann. Gegenstände bis zur Handgröße können mitgebracht werden, die bei uns in flüssigem Stickstoff eingefroren werden (wenn es keine ethischen Konflikte oder Sicherheitsbedenken gibt. Z.B.: Rose, Gartenschlauch, Banane, Schokoloade, kleiner Luftballon, aufgetautes Wassereis…). Sie können die Veränderung der Eigenschaften anschließend selbst testen.

Mehr: www.youtube.com/watch?v=jmaRKHBN2vc

17-24 Uhr
MF 065

Tanz der Zwerge – Experimente zur Nanotechnologie
CeNIDE, Dr. Kirsten Dunkhorst

Im „Ferrofluidbrunnen“ tanzen winzige magnetische Partikel im Takt eines Elektromagneten. Dazu ist der Boden des Brunnens mit einem Ferrofluid bedeckt, darunter befindet sich ein Elektromagnet. Die magnetischen Nanopartikel im Ferrofluid richten sich entlang der Magnetfeldlinien aus und bilden bei hohen Feldstärken igelartiger Strukturen – sogenannte Rosensweig-Instabilitäten.

17 – 24 Uhr
MD 164

Strom aus Körperwärme
CeNIDE, Dr. Kirsten Dunkhorst

Mit Hilfe eines thermoelektrischen Generators können Temperaturunterschiede in einen elektrischen Strom umgewandelt werden. Die Höhe der Spannung ist dabei von der Temperaturdifferenz abhängig. An unserem Exponat kann durch Handauflegen getestet werden, ob die Körperwärme ausreicht, um einen Propeller zum Laufen zu bringen.

17 – 24 Uhr
MD 164

Workshop: Holografie - Zaubern mit Licht
Fakultät für Physik, Norbert Renner

Fast jeder, der zum ersten Mal ein Hologramm sieht, will wissen, wie es funktioniert, weil er etwas wahrnimmt, das eigentlich unmöglich ist. Eine Art Fotografie, wobei ein räumliches Bild vor und hinter dem Foto im Raum zu stehen scheint. Beim Workshop kann jeder selbst ein Hologramm anfertigen und mit nach Hause nehmen.

18 - 22 Uhr
ME 132

Laborführungen
Fakultät für Physik, Dr. Andreas Reichert

Ein Blick hinter die Kulissen der Grundlagenforschung in der Fakultät für Physik bieten die Laborführungen. Junge Forscherinnen und Forscher zeigen ihre Projekte. Wer schon immer einmal sehen wollte, wie beispielsweise ein Teilchenbeschleuniger funktioniert, oder wie dünn man einen elektrischen Leiter eigentlich machen kann und wie man dann dessen Leitfähigkeit messen kann, ist herzlich eingeladen, teilzunehmen.

18-24 Uhr
Foyer vor MC 122

Ausstellungen (Bereich B)

Blick in die Regionalgeschichte - Arbeitsfelder historischer Forschung
Simone Frank M.A.; Hartwig Kersken M.A.
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR)

Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interdisziplinäre und überregionale Zusammenarbeit im Bereich der Forschung zu Sprache, Kulturgeschichte und Regionalentwicklung des Rhein-Maas-Raums von den Anfängen bis zur Gegenwart zu fördern. Mitarbeiter des InKuR und des Universitätsarchivs geben in Kurzvorträgen und offenen Gesprächsrunden Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben und Forschungsgegenstände des Landeshistorikers. Die Anfänge: Thorsten Fischer blickt in das mittelalterliche Duisburg zurück. Von der Quelle zur CD: Heike Hawicks erläutert die Erstellung des Corputius-Plans als interaktives Medium auf Basis von Quellenarbeit. Wissen und Kultur in Duisburg: Ingo Runde und Nicole Schmenk stellen in Kurzvorträgen Vertreter des 'Gelehrten Duisburg' vor. Zudem besteht die Möglichkeit, das Institut und die Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn (NAAN) und die praktische Quellenarbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos: www.uni-due.de/inkur

18 – 21.00 Uhr
BA 143

Engineer’s Night, Nacht der offenen Tür - Laborführungen
Prof. Andreas Czylwik, Dr. Wolfgang Brockerhoff, Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Ab 17.00 Uhr sind viele Labore geöffnet, so dass sich jedermann ein Bild über die spannenden Themen machen kann, mit denen sich die Duisburger Ingenieure beschäftigen. So werden Einblicke in die Forschungsarbeiten im Hochspannungslabor, im Brandentdeckungslabor und in vielen weiteren Laboren gegeben. Weiterhin viele Exponate und Vorführungen zu bestaunen. Dazu gehört auch ein professioneller Fahrsimulator.
Die diesjährige Abendveranstaltung (ab 19.00 Uhr) hat ihren Schwerpunkt im Bereich E-Mobility. Einerseits wird die Leistungsfähigkeit von Solar-Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen anhand von entsprechenden Rennwagen aufgezeigt. Andererseits werden auch die Grenzen des Individualverkehrs dargestellt: Prof. Schreckenberg berichtet über „Die Zukunft der Mobilität" und der Aktionskünstler HA Schult nimmt sich dem Thema „Strom-Zeit“ an.

Konventionelle und regenerative elektrische Energieversorgung
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Elektrische Anlagen und Netze

Vom Kraftwerk zur Steckdose - eine (hoch)spannende Sache
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Energietransport und -speicherung

Brandentdeckung - wenn Atemzüge zählen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Nachrichtentechnische Systeme

Funkübertragung um Hindernisse
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Nachrichtentechnische Systeme

Datenübertragung über Schall - ein akustischer MIMO-Demonstrator
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Nachrichtentechnische Systeme

DRIVASSIST - ein Entwicklungswerkzeug für menschzentrierte mechatronische Systeme im Kfz: Fahrsimulator
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Mechatronik

Wassertechnik - ein Beitrag zur Lösung der Weltwasserkrise
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Verfahrenstechnik/Wassertechnik

Aufrechtes Balancieren eines Pendels - vom Rechner geregelt
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Automatisierungstechnik und komplexe Systeme

Kavitationstank und Schlepprinne - Modellversuche in der Schiffstechnik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Institut für Schiffstechnik

Informatik und Sport / Trainingssoftware für Mannschaftssportarten
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Computergraphik, Bildverarbeitung,
Wissenschaftliches Rechnen

Kleine Partikel mit großer Wirkung
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Nanopartikelprozesstechnik
Elektroautos parken anders
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Allg. BWL und Operations Management

Elektromobilität
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Allg. BWL und Internationales Automobilmanagement

Weitere Infos: www.uni-due.de/iw/de

17-23 Uhr
BA 128

Köpfe der Ruhr - 200 Jahre Industriegeschichte und Strukturwandel im Ruhrgebiet
PD Dr. Dr. Georg W. Oesterdiekhoff

Der Beitrag berichtet über ein Forschungsprojekt, in dem 50 Biografien aus dem Ruhrgebiet ausgewertet worden sind.
Diese Biografien reflektieren Industriegeschichte und Veränderung der Lebensverhältnisse im Revier in den letzten 200 Jahren. Sie zeigen anhand von Lebensschilderungen, wie die Menschen im Revier vor 50, 100, 150 oder 200 Jahren gelebt haben und wie sie den Umbau zur Industriegesellschaft erfahren und verstanden haben. Die Plakatwand liefert Auszüge über das Leben von Industriekapitänen wie Friedrich Harkort, Franz Haniel und Heinrich Ehrhardt, aber auch von Bergleuten und Arbeitern wie Hermann Enters und Johannes Patt.

17 – 24 Uhr
BB 230<-->

Ans Licht geholt - von Licht und Lasern
Universitätsbibliothek

Aus unseren naturwissenschaftlich-technischen Fachbibliotheken BA und MC präsentieren wir Ihnen Werke aus dem Bereich der Optik: Vom "Vater der modernen Optik", Johannes Kepler (1571-1630), Lehrbüchern zu Physik und Optik bis zu multimedialer Bildbearbeitung, Fotografie und Lasertechnik.

Weitere Infos: www.uni-due.de/ub/wissenschaftskultur.shtml

17 – 24 Uhr
BB 230

Formula-Hybrid-Projekt
Formula-Hybrid-Team der ETH Zürich mit Filmbeiträgen

19.05 Uhr
BA 026

Infostände

17 – 24 Uhr
BB 230

Ausstellungen (Bereich M)

Veränderungen verstehen – Postersession zur Forschung
Profilschwerpunkt Wandel von Gegenwartsgesellschaften

17 – 24 Uhr
MB 144

Musik, Theater und Show (Bereich B)

Eröffnung der Nacht der Wissenschaftskultur durch Prof. Dr. Franz Bosbach (Prorektor der UDE) und einen Vertreter der Stadt Duisburg


Eröffnung des Abendprogramms der Engineer’s Night
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm
(Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften)

19 Uhr
BA 026

Strom-Zeit
Aktionskünstler HA Schult

19:45 Uhr
BA 026

Taijiquan-Vorführung
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Prof. Xiaoqun Ran

Taijiquan - in Deutschland auch oft als "chinesisches Schattenboxen" bezeichnet - ist eine jahrhunderte alte chinesische Bewegungslehre, die Körper und Geist trainiert. In China ist sie weit verbreitet, wo viele Menschen die langsamen fließenden Bewegungen des Taiji z. B. in den frühen Morgenstunden in Parks ausführen. Prof. Ran, derzeit Gastwissenschaftlerin am Konfuzius-Institut, gibt eine Einführung in das Taijiquan. Kurse zum Erlernen von Taiji werden regelmäßig für alle Interessierten vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr angeboten. Auskünfte und eine Anmeldung ist über das Institutssekretariat möglich.

20.30 Uhr
BB 230

Kopfball auf Tour – die Experimente-Show
Steffi Terhörst und Burkhardt Weiß

Kopfball-Show
Foto: Axel Bach

Kopfball geht auf Tour: Da leuchten Salzgurken im Dunkeln, Luftballons haben ein schweres Leben und Raketen rasen durchs Publikum. Kleine Kinder gewinnen im Armdrücken gegen Bodybuilder, und Großmutters Porzellan muss einen besonderen Falltest bestehen...
Steffi Terhörst und Burkhardt Weiß sind die Reporter der ARD-Wissenssendung Kopfball und experimentieren live auf der Bühne und laden Sie ein zum Staunen, Mitmachen und Gewinnen.

Weitere Infos: www.kopfball.de/kopfballshow/
18.00, 20.00 und 22.00 Uhr
im Festzelt im Innenhof von Gebäude BA

Musik, Theater und Show (Bereich M)

Orientalischer Tanz - anschließend Trommelsolo
Hochschulsport, Uni All Starlets Duisburg unter der Leitung von Ela-Saphira (Michaela Hartmann)

20:45 Uhr
Foyer vor MC122