Qualifizierung für zuwanderndes medizinisches Personal und Multiplikatoren
Einleitung
Seit Januar 2015 ist die Fachsprachprüfung der Ärztekammern auf dem Niveau C1 Voraussetzung für die Approbation. Im klinischen Alltag stellen sprachliche Defizite und kulturelle Unterschiede oftmals große Herausforderungen an den Schnittstellen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, von Arzt zu Arzt und von Arzt zum Pflegeteam dar.
Ziele der Ausbildung durch die Abteilung EIMK sind die sichere verbale, nonverbale, schriftliche und fernmündliche Kommunikation im klinischen Alltag sowie ein erfolgreicher Nachweis des C1-Sprachniveaus.
Kommunikation im klinischen Alltag
NRW ist das Bundesland mit der höchsten Zuwanderungsrate – nicht nur in diesem Jahrhundert. Gerade in der medizinischen Versorgung der Wohnbevölkerung kommt dieser Aspekt auf vielfältige Art und Weise zum Tragen.
In 2019 sind rund 10.000 der nach Deutschland zugewanderten Ärztinnen und Ärzte in den verschiedenen Krankenhäusern und Kliniken in NRW tätig. Ihr Anteil liegt in einigen Krankenhäusern bei 10% und in anderen bei bis zu 90% des in der unmittelbaren Patientenversorgung tätigen ärztlichen Personals.
Zum Teil besteht individuell noch ein deutlicher Qualifizierungsbedarf in den Bereichen der Alltags- und Fachsprache Medizin.
Weiter lesen
EntstehungEI-AP-K wird EIMK
Um die Verständigung zwischen Patientinnen/Patienten und Ärztinnen/Ärzten zu stärken, hat das Landesgesundheitsministerium
das Modellprojekt Empathische-Interkulturelle-Arzt-Patienten-Kommunikation (EI-AP-K) über fünf Jahre von 2015 bis 2019 gefördert.
Unmittelbar anschließend konnte eine Verstetigung und Überführung in die Abteilung EIMK (Empathische Interkulturelle Medizinische Kommunikation) an der Universitätsmedizin Essen erreicht werden.
„Essener Modell”Berufsbegleitende sprachliche Qualifizierung über 12 Monate von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationsgeschichte
Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt in 2014 bilden die Grundlage für das EI-AP-K Konzept.
Das „Essener Modell” ist eine berufsbegleitende Qualifizierung im Bereich der Fach- und Alltagssprache Medizin.
Es ist auf eine Dauer von mindestens 12 Monaten angelegt.
„Essener Modell”
Ziele
Am Kursende wird das Erreichen des vorgeschriebenen C1-Sprachniveaus nach GER für die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte mit Migrationsgeschichte angestrebt.
Eine Ausnahme bilden die Fachbereiche Neurologie und Psychiatrie, dort ist zur sicheren Patientenversorgung Muttersprachlichkeit auf C2-Sprachniveau erforderlich.
Idealerweise legen die Teilnehmer am Ende eine externe C1-Sprachprüfung erfolgreich ab.
EIMK-PFLEGEBerufsbegleitende sprachliche Qualifizierung über 12 Monate von Pflegefachpersonen mit Migrationsgeschichte
Seit Januar 2021 werden zuwandernde Pflegefachpersonen berufsbegleitend qualifiziert.
Die Erkenntnisse aus dem "Essener Modell" bilden die Grundlage für das EIMK-PFLEGE Konzept.
EIMK-PFLEGE ist eine berufsbegleitende Qualifizierung im Bereich der Fach- und Alltagssprache Medizin.
Es ist auf eine Dauer von mindestens 12 Monaten angelegt.
EIMK-PFLEGE
Ziele
Am Kursende wird das Sichern des vorgeschriebenen B2-Sprachniveaus nach GER für die teilnehmenden Pflegefachpersonen mit Migrationsgeschichte angestrebt.
Veröffentlichungen

Abteilungsleitung:
Dr. med. Stefanie Merse, MME
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie
Master of Medical Education
Mehr

Projektassistenz:

Projektassistenz:
Marina Jabbarova, B.A., M.A.
Linguistik und Deutsch als Übersetzungsfach (B.A.)
Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (M.A.)
Mehr

Projektassistenz:

Sekretariat:

Sprachtrainerin:

Pflegewissenschaftlerin der Stabsstelle EFP:


