Prof. Dr. Andreas Blätte
Prof. Dr. Andreas Blätte
Professor für Public Policy und Landespolitik
Wer mit wem und warum? Koalitionsnavi zur Landtagswahl in Hessen
Prof. Dr. Andreas Blätte und Laura Dinnebier analysieren bereits im Vorfeld der hessischen Landtagswahl für das ZDF Koalitionsnavi
Die amtierende Schwarz-Grüne Regierungskoalition bangt vor der Wahl noch um ihre Mehrheit. Welche Koalitionen können sonst gebildet werden? Wo sind die Schnittmengen möglicher Koalitionsparteien und an welchen Streitfragen könnten die Verhandlungen der Parteien scheitern? Für das Koalitionsnavi im Internetangebot des ZDF analysierten Prof. Dr. Andreas Blätte und Laura Dinnebier vier hessische Koalitionsoptionen. Vergleichend betrachtet wurden mögliche Bündnisse, die nicht von den Parteien ausgeschlossen wurden. Die Positionen relevanter Politikfelder der AfD, die bisher über keine Koalitionsoption verfügt, wurden einzeln betrachtet.
Folgende Fragen standen bei der Betrachtung der Koalitionsoptionen im Mittelpunkt:
- Freie Fahrt: Bei welchen Punkten herrscht Einigkeit zwischen den möglichen Koalitionsparteien?
- Baustellen: Welche Themen setzen Kompromissbereitschaft voraus?
- Unfallgefahr: Wo bestehen Reibungspunkte, die den Koalitionsfrieden auf die Probe stellen können?
Das Koalitionsnavi zur Landtagswahl in Hessen ist nun auch im Onlineangebot des ZDF unter diesem Link zugänglich.
MigTex | Text-Mining Workshop Mining Migration Debates
Der Workshop „Mining Migration Debates“ findet am 29./ 30.11.2018 in Duisburg statt. Für eine Teilnahme ist die Abgabe eines Proposals bis zum 20.08.2018 per Email erforderlich. Bitte schicken Sie dieses an Merve Schmitz-Vardar (E-Mail: merve.schmitz-vardar@uni-duisburg-essen.de) und Christoph Leonhardt (E-Mail: christoph.leonhardt@uni-due.de). Die Proposals sollen einen Umfang 750 bis 1000 Wörtern nicht überschreiten. Sie sollen eine kurze Vorstellung des Teilnehmenden einschließlich des Forschungsprofils beinhalten. Des Weiteren soll die in den Blick genommene Forschungsfrage, erhoffte Ergebnisse bei der Untersuchung dieser Frage, ggf. bisherige Untersuchungen sowie die Motivation zum Einsatz der zur Verfügung stehenden Textkorpora in der gebotenen Kürze dargestellt werden.
Den Call for Proposals finden Sie hier.
Computational Social Science: Die Analyse von Big Data (2018)
Herausgegeben mit Prof. Dr. Joachim Behnke, Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp, Prof. Dr. Claudius Wagemann
„Big Data“ ist in aller Munde. Zeitungen, Zeitschriften und Bücher greifen das Thema auf; es wird viel debattiert. Wie fundamental die Umwälzungen sind, die mit der Datenflut einhergehen, dringt erst seit kurzem ins öffentliche Bewusstsein. Was aber bedeutet „Big Data“ für die Politikwissenschaft? Welche Herausforderungen stellen sich?
Der Sammelband trägt politikwissenschaftliche Perspektiven auf neue Entwicklungen zusammen, um zur Diskussion darüber beizutragen, welche Art von Veränderungen der Arbeitsweisen, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisprozesse empirischer politikwissenschaftlicher Forschung sich aufgrund der Möglichkeiten der Digitalisierung ergeben haben. Der Ausrichtung der Sektion Methoden folgend ist der Band vorrangig auf die methodisch-technischen, weniger auf die moralischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen des Gesamtthemas Big Data und New Analytics ausgerichtet.
MigTex | Poster Exhibition MigTex-Poster auf der "6th EARLI-SIG 13 Conference & 2nd InZentIM Conference" in Essen
Das MigTex-Projekt wird im Rahmen der Poster Exhibition mit einem Poster auf der "6th EARLI-SIG 13 Conference & 2nd InZentIM Conference" (27.-29. August in Essen) vertreten sein. Dabei werden grundlegende Ziele, Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse des Projekts dargestellt.
Informationen zur Konferenz zum Thema “Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship” finden Sie hier.
Kuratoriums-Vorsitz des DeZIM Prof. Dr. Andreas Blätte übernimmt Kuratoriums-Vorsitz des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
Im Sommer 2017 wurde ein neuartiges Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) gegründet. Das Institut soll bestehende Strukturen der Migrations- und Integrationsforschung miteinander vernetzen, Forschungslücken schließen und die Politik beraten. Nachdem Prof. Dr. Andreas Blätte bereits Mitte April in das Kuratorium des DeZIM-Instituts gewählt wurde, übernimmt er nun für 2018 turnusgemäß den Kuratoriums-Vorsitz.
Die gesamte Mitteilung finden Sie auf der Seite der NRW School of Governance.
Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator Zuwanderung und Wissenschaft: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Rita Süssmuth
Welche Wissenschaft wird in der Einwanderungsgesellschaft gebraucht? Darüber spricht Rita Süssmuth am 12. Juni von 18 bis 20 Uhr an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die frühere Präsidentin des Deutschen Bundestages hat derzeit an der NRW School of Governance die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator inne.
Die vollständige Mittelung finden Sie auf der Seite der NRW School of Governance.
Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator Rita Süssmuth wird Gastprofessorin für Politikmanagement
Sie ist eine der markantesten Politikerinnen: liberal, feministisch und unbequem – nicht nur für die CDU. Immer noch kämpft Rita Süssmuth gegen Ausgrenzung. Im anstehenden Sommersemester kommt die langjährige Präsidentin des Deutschen Bundestages an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie übernimmt an der NRW School of Governance die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator.
Die vollständige Mitteilung lesen Sie auf der Website der NRW School of Governance.
Forschungsdateninfrastruktur Prof. Dr. Blätte präsentiert Best-Practice-Beispiele zur Forschungsdateninfrastruktur
Was bedeutet der Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur für Nordrhein-Westfalen? Dieser Frage widmete sich eine Informationsveranstaltung der Digitalen Hochschule NRW und der Landesrektorenkonferenz. Prof. Dr. Andreas Blätte gab Einblicke in Best-Practice-Beispiele aus der Politikwissenschaft, zu denen unter anderem die Projekte GermaParl und PolMine zählen.
Die vollständige Mitteilung können Sie auf der Website der NRW School of Governance lesen