Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Carmen Wunderlich

Im Sommersemester 2023 vertritt Carmen Wunderlich die Professur für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Bitte beachten Sie, dass E-Mails nur mit zeitlichem Verzug beantwortet werden.

Dr. Carmen Wunderlich ist seit November 2018 Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen. Außerdem ist sie Research Fellow am Peace Research Center Prague (PRCP). Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Dort war sie zunächst Doktorandin in den Programmbereichen „Internationale Sicherheit“ sowie „Transnationale Politik“  und PostDoc im Transferprojekt „Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland“. Ihre Dissertation zu „Schurkenstaaten“ als Normunternehmer, mit der sie sich im Januar 2016 an der Goethe-Universität Frankfurt promovierte, führte Sie als Gastwissenschaftlerin an das Wissenschaftszentrum Berlin und das Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation (VCDNP).

Kontakt
Forschungsschwerpunkte
Mitgliedschaften
Publikationen
Lehre


Funktionen

Sprechstunde: dienstags von 16-17 Uhr (derzeitig nur virtuell via Zoom). Bitte registrieren Sie sich unter diesem Link.

Aktuelles

Interviews und Podcasts

► Podcast "Streitkräfte und Strategien" des NDR Info: "Top Secret: Auf der Suche nach dem Leak", 11.04.2023. [Link]

► Interview des NDR Info: "Wunderlich: Machtverhältnisse müssen stärker in den Blick genommen werden", 11.04.2023. [Link]

Forschung und Forschungsschwerpunkte

Carmen Wunderlichs Forschungsschwerpunkte umfassen globale Normdynamiken, insbesondere im Bereich der nuklearen Rüstungskontrolle und Abrüstung, der Rüstungskontrollpolitik der Islamischen Republik Iran, sowie Kritik und Kontestationspraktiken staatlicher und nichtstaatlicher Akteure an etabliert geglaubten (westlichen) Normen. Derzeit arbeitet Carmen Wunderlich an einem Projektantrag, in dem die Konstruktion und Bedeutung von Normclustern untersucht werden soll. In einem weiteren Projekt beschäftigt sie sich mit der zunehmenden Bedeutung nichtstaatlicher  und substaatlicher Akteure in der nuklearen Rüstungskontrolle. Daneben analysiert sie den noch recht jungen Atomwaffenverbotsvertrag und seine Einbettung in das existierende nukleare Nichtverbreitungsregime. Dabei geht es auch um die Frage, wie die derzeitige Krise der nuklearen Rüstungskontrolle überwunden werden kann.  Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Konzepte und Herausforderungen globalen Regierens sowie die soziale Konstruktion von Feindbildern wie etwa das Konzept des „Schurkenstaates“.

Arbeitsgebiete

► Globale Normdynamiken
► Nukleare Rüstungskontrolle und Abrüstung, spezieller Fokus auf dem Atomwaffenverbotsvertrag und zivilgesellschaftlichem Engagement für nukleare Abrüstung
► Rüstungskontrollpolitik der Islamischen Republik Iran
► Kritik und Kontestationspraktiken (nicht-)staatlicher Akteure an (westlichen) Normen

 

Forschungsprojekte

mit RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich Verbundprojekt/Regionaler Forschungsverbund VeSPoTec – Verification in a complex and unpredictable world: social, political and technical processes

Für die Abrüstung und Nichtverbreitung von Kernwaffen ist die Überprüfung (Verifikation), ob sich Staaten an Vereinbarungen halten, unabdingbar. Verifikation bewegt sich immer im Spannungsfeld von Kooperation und Kontrolle. Vertrauen zwischen den beteiligten Akteuren spielt dabei eine zentrale Rolle – sie gilt als Voraussetzung für Inspektionen, wird aber gleichzeitig auch durch (effektive) Verifikation gebildet.  In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  geförderten Verbundprojekt VeSPoTec wird ein Team aus Naturwissenschaftler:innen, Soziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen die vielschichtigen Wechselwirkungen von Technologie, Politik und Kooperationsverhalten in diesem Bereich untersuchen und ein regionales Zentrum für Verifikationsforschung aufbauen.

Link zur Homepage

With Martin Senn (University of Innsbruck) "The Complexity of Nuclear (Dis)Ordering"

For more than a century, politicians and diplomats, scholars and strategists, as well as artists and activists have debated the necessity and nature of a political order for handling the tremendous power and ambivalence of “the fire of the gods” (Kissinger 1957, 65). Some participants in this debate sought a fundamental reordering of world politics through the abolishment of state sovereignty and the establishment of a world state, which would remove the specter of (nuclear) inter-state war (see, for example, Craig 2019), while others proposed the establishment of a supranational organization that would take nuclear technology out of the sovereign control of states and thus prevent its military (ab)use (see, for example, Mallard 2008).

“The Politics of Norm Cluster Making“

Norm clusters, that is “collections of aligned, but distinct, norms or principles that relate to a common, overarching issue area” (Lantis/Wunderlich 2018: 571) are a widespread feature of global governance. International Relations scholars on norms, international law and regimes – albeit to different extents and with different foci – acknowledge their existence and have put forward assumptions as to the impact of norm linkages on the functioning of global order.

„Protectionist norms and their discontents: Challenges to the global ban on child labor by working children and youth”

Protectionist norms are a widespread feature of global governance. The process of their diffusion is often cloaked in universalistic claims promising inherent emancipatory potential for those at the receiving end.  It took a while until norm researchers shifted their attention to local norm takers (aka governmental elites) and their practices of (re-)interpretation of global norms. 

with Michal Smetana, Charles University Prague/Peace Research Center Prague “Expanding the Study of the Nuclear ‘Taboo’: Cross-National and Multi-Dimensional Perspectives”

That nuclear weapons haven’t been used in a military conflict since 1945, is one of the most intriguing research puzzles in the field of International Relations. Despite notable scholarly attempts to explain the persistence of nuclear weapons non-use in world politics, the international team behind this proposal identified several gaps and neglected perspectives in the current state of the art that it will seek to address within the proposed research project.

“Civilizing the Nuclear Order“

The control of nuclear weapons has long been dominated by state-centric models and theories. Actually, the field of international security poses quite some challenges for civil-society actors lacking state power and sources of state legitimacy.  Yet today, non-state actors have emerged as influential actors in the realm of arms control. This is particularly evident in humanitarian and conventional arms control, where coalitions of civil society and like-minded states succeeded in changing the normative discourse surrounding the means of warfare. Examples include the International Campaign to Ban Landmines (ICBL) or the Cluster Munitions Coalition.

Projektergebnisse

2022
“Reevaluating Constructivist Norm Theory: A Three-Dimensional Norms Research Programme", with Jeffrey S. Lantis, in: /International Studies Review/, 24:1, viab059, https://doi.org/10.1093/isr/viab059

2021
“Forum: Nonuse of Nuclear Weapons in World Politics: Toward the Third Generation of ‘Nuclear Taboo’ Research”, with Michal Smetana, in: /International Studies Review/, 23:3, pp. 1072-1099.

2018
“Resiliency Dynamics of Norm Clusters: Norm Contestation and International Cooperation” (mit Jeffrey S. Lantis), in: Review of International Studies, 44:3, 570-593.

2018
“Not Lost in Contestation: How Norm Entrepreneurs Frame Norm Development in the Nuclear Nonproliferation Regime” (mit Harald Müller), in: Contemporary Security Policy, 39:3, 341-66.

Mitgliedschaften

► seit Oktober 2021 Ko-Sprecherin des Arbeitskreises „Rüstungsdynamiken und Abrüstung“ der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung

► seit November 2020 - Mitglied der British International Studies Association, Global Nuclear Order Working Group 

► November 2019 - November 2021 - Mentee im zweijährigen Mentoring-Programm mentoring3 der Research Academy Ruhr

► seit Juni 2019 - Mitglied des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF)

► seit Juni 2019 - Mitglied des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (CGCR)

► seit Dezember 2018 - Mitglied des Arbeitskreises Friedens- und Konfliktforschung (AFK)

► seit Juli 2018 - Mitglied bei Women in International Security (WIIS)

► seit November 2017 - Mitglied des Editorial Board von Contemporary Security Policy

► seit April 2017 - Ko-Sprecherin der Themengruppe „IB-Normenforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

► seit 2017 - Mitglied der European International Studies Association (EISA)

► seit 2015 - Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Mitglied des EU Non-Proliferation Consortium

Publikationen

Lehre

WiSe 2019/2020

folgt

SoSe 2019:

Seminar: „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ [LSF]

Seminar: „Globalisierung und Transnationalisierung“ für Lehramt BA Politik [LSF]

WiSe 2018/2019:

Vorlesung: „Internationale Beziehungen und Global Governance“ für BA PoWi [LSF]

Seminar: „Theorien und Problemfelder internationalen Regierens“ für MA IBEP [LSF]