Isbw Wortbildlogo

Aktuelles aus dem Studium

24.05.2024Erstattung der Gebühren für die Eignungsprüfung 2023

Ab sofort können sich alle Studierende, die 2023 erfolgreich an unserer Eignungsprüfung teilgenommen haben und am ISBW studieren, im Institutssekretariat zur Erstattung der Teilnahmegebühr gegen Vorlage ihres gültigen Personal- und Studierendenausweises anmelden. Bitte halten Sie Ihre Bankdaten bereit. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich während der Sprechzeiten.

24.04.2024Anmeldung zu fachpraktischen Prüfungen

Studierende, die sich in HisinOne zu fachpraktischen Prüfungen und/oder Studienleistungen anmelden, müssen sich innerhalb der HisinOne Anmeldefrist beim jeweiligen Prüfenden melden, damit die Zulassungsvoraussetzungen überprüft werden können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Personalseiten der jeweiligen Lehrenden.

Die Meldung zur Prüfungsleistung (und Studienleistung FPO 2016) in den Modulen F und G erfolgt - neben der Anmeldung in HISinOne - über diesen Moodle Kursraum. Bitte suchen Sie während der Anmeldephase in HISinOne (06.-17.05.2024) den Kursraum auf und melden sich dort für die von Ihnen gewünschte(n) Prüfung(en) an (Das Passwort lautet: ModulF&G). Achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer Angaben. Ohne die Meldung im Moodle Kursraum kann keine Zulassung zur Prüfung erfolgen.

04.04.2024F1 Schwimmen: Änderung der PL und SL

Ab dem Sommersemester 2024 ändern sich die Anforderungen der Studien- und Prüfungsleistung Schwimmen. Die neuen Modulhandbücher mit den entsprechenden Anforderungen finden Sie hier.
Die neuen Anforderungen in Kürze:

  • 100m Zeitschwimmen
  • 50m Technikdemonstration mit Start und Wende
  • es muss eine Wechsel- und eine Gleichzugtechnik gezeigt werden

Alle Studierenden, die eine Veranstaltung vor dem SoSe 2024 besucht haben, können die Studien- und Prüfungsleistung wahlweise zu den alten oder neuen Anforderungen beenden bzw. erbringen. Studierende ab dem SoSe 2024 müssen die neuen Anforderungen erfüllen.

Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch oder per Mail an Ann-Kathrin Lobert.

Aktuelles aus dem Sportinstitut

Kongressankündigung 4. Essener Kinder- und Jugendsportkongress

Es geht in die vierte Runde. Vierte Essener Kinder- und Jugendsportkongress am Freitag, den 27.09.2024 auf den Sport-Campus an der Essener Gladbecker Str. 182. Zu der Eröffnungsveranstaltung hat Frau Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung NRW) ihre Teilnahme zugesagt. Anmeldungen sind nun unter www.essener-sportkongress.de möglich.

24.06.2024 Vortrag in Finnland zu Körpererfahrungen und Virtual Reality

Im Rahmen der AIESEP International Conference in Jyväskylä (Finnland) haben Dr. Helena Sträter, Prof. Dr. David Wiesche und Dr. Caterina Schäfer ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert: „Body experiences between physical and virtual reality“. Sportlehrkräften reflektieren eine VR-Selbsterfahrung und möglichen Einsatz von VR im erziehenden Sportunterricht.

21.06.2024 Wissenstransfer in der Sportpädagogik

In das neu erschienene Buch „Wissenstransfer in der Sportpädagogik“ hat Dr. Karin Eckenbach gemeinsam mit Prof. Dr. André Gogoll und Katharina Ludwig einen Beitrag zum Zusammenhang von „Lernen und Bewegung“ eingebracht. Prof. Dr. Michael Pfitzner hat über „Transfer in der Sportpädagogik“ geschrieben.

19.06.2024 Doktorarbeit erfolgreich verteidigt!

Johanna Lambrich hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit den Einflussfaktoren auf die plantare Druckverteilung bei Grundlinienschlägen im Tennis beschäftigt. Zur erfolgreichen Disputation gratulieren Jun.-Prof. David Wiesche (Kommissionsvorsitz), Prof. Alexander Ferrauti (externer Gutachter, Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Thomas Mühlbauer (Betreuer). Herzlichen Glückwunsch!

11.06.2024 Gastvortrag von Prof. Dr. Britta Dawal

Herzliche Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Britta Dawal (geb. Gebhard), FH Südwestfalen Soest: „Kooperative Übergangsgestaltung in die Grundschule – die Rolle der Frühförderung im Fokus“ am Mittwoch, den 26.06.2024 um 10.15 Uhr im Hörsaal, Gladbecker Str. 182. Der Vortrag findet hybrid im Rahmen des Projektes Gemeinsam den Übergang meistern im GKQL-2 statt. Ansprechperson: Pauline Brockers

06.06.2024 Open Academy

Die Junior Uni Essen lädt in Kooperation mit dem ISBW Jugendliche und junge Erwachsene zur Open Academy ein. Vom 12.08. bis zum 17.08.2024 können Teilnehmende das vielfältige Themenfeld von Bewegung, Spiel und Sport erkunden. Anmeldungen sind über die Junior Uni Essen möglich.

Weitere Infos hier: Flyer, Poster.