Aktuelles

25.03.2024Neuer Fachbeitrag veröffentlicht: Psychomotorik und Marte Meo Methode

In dem jüngst erschienenen Fachbeitrag "Entwicklungsförderliche Interaktionen in Bewegung - Ein Blick auf gemeinsame Handlungsprinzipien der Psychomotorik und Marte Meo Methode" analysiere ich anhand konkreter Beispiele aus der Praxis mit Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf die Möglichkeiten einer videogestützten und bewegungsorientierten Entwicklungsbegleitung.

Die Marte Meo Methode biete ich auch den Studierenden in meinen Seminaren zur Vorbereitung auf das Praxissemester vor: Dazu zeichne ich 1-2 minütige Videosequenzen während einer exemplarischen Sportstunde mit Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf auf. Anschließend wähle ich Sequenzen daraus aus, die wir im Seminar im Sinne einer ressorucenorientierten Interaktionsanalyse und mithilfe der Marte Meo Basisprinzipien erarbeiten.

Ziel ist es dabei, entwicklungsförderliche Interaktionen zwischen den Studierenden und den Schüler*innen zu identifizieren und über die Videosequenzen sichtbar zu machen. Gelingende Situationen bieten hier Anlass zur Reflexion und Diskussion in der Lerngruppe und bilden hier die Grundlage für kompetenzorientiertes Lernen im Masterstudiengang des Lehramtes. 

Bei Interesse an dem Beitrag und einem inhaltlichen Austausch können Sie sich gerne bei mir melden. 

Quelle: Schäfer, Caterina (2024): Entwicklungsförderliche Interaktionen in Bewegung. Ein Blick auf gemeinsame Handlungsprinzipien der Psychomotorik und Marte Meo Methode In: Pferdgestützte Therapie, Förderung und Sport (1), S. 20 - 25.

06.02.2024Angebot: Stelle als Hilfskraft

Für das Projekt "Schule 4.0 – Pro Teilhabe und Integration von Menschen mit Einschränkungen und Behinderung" biete ich für 6 Monate eine Stelle als Hilfskraft an: mit 8-10 Stunden pro Woche in einem internationalen Projekt mitarbeiten: Literatur-Recherche inkl. Citavi (Einarbeitung möglich), Projektmanagement, Textkorrekturen.

Inhaltlich geht es u.a. um Virtual Reality und Bewegung von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigung. Erfahrungsgemäß lernen unsere Hilfskräfte bei diesen Tätigkeiten neben einem Einblick "hinter die Kulissen" Wertvolles für ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Das Projekt wird über Erasmus+ gefördert.

Fast alle Arbeiten können bei freier Zeiteinteilung von zuhause aus bzw. ortsungebunden übernommen werden. Eine Teilung für zwei Personen im Tandem ist ebenfalls denkbar. Möglich ist außerdem die Angliederung eurer Abschlussarbeit in dem Projekt. Bei Interesse bitte melden unter: caterina.schaefer@uni-due.de

27.11.2023Kick-off von lernen:digital in Berlin

Beim Kick-off von lernen:digital konnten Prof. PfitznerDorina RohseJProf. Wiesche und ich Einblicke in den Kompetenzverbund gewinnen und uns mit den im Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport mitwirkenden Kolleg*innen vernetzen. In dem Teilprojekt und ComeSport übernehme ich mit dem Schwerpunkt der sonderpädagogischen Förderung in Bewegung, Spiel und Sport einen Teil der inhaltlichen Leitung. Wir werden in den kommenden zwei Jahren Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte zum Thema VR im Sportunterricht entwickeln, die deutschlandweit über Multiplikator*innnen genutzt werden können.

18.11.2023Aktuelles aus der Psychomotorik-Stunde

Kind 1 (10 Jahre) zu Kind 2 (8 Jahre) beim Aufbau eines Ladens in der Psychomotorik-Stunde: "Wir brauchen im Eingang noch eine Rampe für Kinderwagen. Und Rollstühle."

Diese Situation konnte ich im November miterleben und begleiten. Auf dem Foto ist der von den Kindern gebaute Eingang zu sehen. Ich habe es im Bewegungsraum des Bewegungsambulatoriums im Sportinstitut an der Technischen Universität Dortmund (TU) aufgenommen. Das Bewegungsambulatorium ist eine Lehr- und Forschungsambulanz des Zentrums für Beratung und Therapie in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU.

Dort finden nachmittags über einen Förderverein psychomtorische Förderstunden für Kinder im Alter von 3-17 Jahre statt - in Kleingruppen mit jeweils 3-5 Kindern. Dienstagnachmittags engagiere ich mich dort ehrenamtlich und leite eine dieser Gruppen mit Kindern im Grundschulalter. Seit vielen Jahren bedeutet es mir sehr viel, denn so bewege und spiele ich regelmäßig gemeinsam mit "echten Kindern". Damit kann ich das praktisch anwenden, was ich theroretisch in den Seminaren lehre und theoretisch das überprüfen, was ich praktisch beobachte und erlebe. Und ich lerne in jeder Woche etwas von den Kindern. 

Studierende haben jederzeit die Möglichkeit in diesen Psychomotorik-Stunden zu hospitieren oder ein studienbegleitendes Praktikum zu absolvieren. Sprechen Sie mich bei Interesse gerne an. 

30.10.2023Neu veröffentlicht: Implementierung von VR in der Schule

"Ich sehe ganz viel Motivation bei meinen Kolleginnen und Kollegen, sich dem auch zu stellen." Das sagt eine Fachkraft in einem unserer Interviews zu VR in der Schule. Die Ergebnisse der Studie zu unserem Lehrprojekt sind nun online.

Quelle:

Wiesche, David; Sträter, Helena; Schäfer, Caterina (2023): Implementierung von Virtual Reality in der Schule. Service Learning als Lehr- und Lernform der phasenübergreifenden Zusammenarbeit von Lehrkräften und Studierenden. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 6 (2),129-147. DOI 10.11576/hlz-6222

09.10.2023VR und Körpererfahrung - Erproben und Diskutieren

VR und Körpererfahrung von Menschen mit Beeinträchtigung - brauchen wir das auch noch?! Das erprobten und diskutierten wir mit Publikum und Jury beim DIVR Award in der DASA Dortmund. Im Bild zu sehen sind rechts neben mir Dorina Rohse und Dr. Helena Sträter. Spannende Projekte konnten wir auf der Messe und im Wettbewerb kennenlernen, wie z.B. ADHS bei Erwachsenen mit VR diagnostiziert werden kann. Hier geht es zum Rückblick.

20.09.2023Nominierung: DIVR Science Award (best concept)

Große Freude: Gemeinsam mit Dr. Helena Sträter und JProf. Dr. David Wiesche bin ich nominiert für den DIVR Science Award 2023 (best concept). Am kommenden Montag dürfen wir in der DASA Dortmund unser Konzept zum Service Learning und VR an der Schule vor einer Fachjury vorstellen. Ein Schwerpunkt bilden die didaktischen Potentiale von VR für Körpererfahrungen, den Sportunterricht und Inklusion.

 

14.09.2023Ausschreibung: Abschlussarbeiten zu "Nähe und Distanz"

Liebe Studierende, 

für das Wintersemester 2023/-24 vergebe ich gemeinsam mit den Kolleg*innen Dr. Ellen Van Aerde und JProf. Dr. David Wiesche Abschlussarbeiten zum Themenkomplex "Nähe und Distanz in Bewegung, Spiel und Sport". Melden Sie sich bei Interesse gerne bei mir.

Herzliche Grüße
Caterina Schäfer

 

22.08.2023Vortrag in Chile: Virtual Reality im Sportunterricht

Auf der internationale Konferenz für Sportpädagogik AIESEP Konferenz in Santiago de Chile stellten JProf. Dr. David Wiesche und ich unsere Forschungsergebnisse gemeinsam mit Dr. Helena Sträfer (BUW) vor und diskutierten: Bridging borders between physical and virtual movement? Conditions for the successful reflective integration of virtual reality in schools and physical education. 

Unsere Arbeitsgruppe entwickelte eine Master-Seminarkonzeption zum Service Learning und führte diese an einem Gymnasium in NRW über drei Semester durch. Sowohl die Studierende als auch die Lehrkräfte der Schule äußerten sich in Ratingkonferenzen und Interviews zu den Gelingensbedingungen der Implementierung von VR in der Schule und insbesondere im Sportunterricht. Der Selbsterfahrung von VR wird demnach ein hoher Stellenwert beigemessen, während die Potentiale als ambivalent beschrieben werden: motivierend und gleichzeitig noch schwer im Unterricht umzusetzen. Möglichkeiten für den Sportunterricht sehen die Teilnehmenden insbesondere in der Vermittlung von physiologischen Grundlagen und dem Training koordinativer Fähigkeiten.

Die Teilnahme an den umfangreichen und vielfältigen Arbeitskreisen u.a. zu Embodiment oder Service Learning in der Lehrkäftebildung sowie an sozialen Events ermöglichten gute Gelegenheiten zur Vernetzung für zukünftige Vorhaben.

Meine Konferenzteilnahme wurde finanziell durch das Dekanat der Fakultät Bildungswissenschaften unterstützt.

 

11.08.2023Praxisartikel: Psychomotorik im Sportunterricht in der Grundschule

Selbstbestimmtes Handeln und Auseinandersetzen mit eigenen Bedürfnissen - Ann-Kathrin Lobert und ich zeigen diese und weitere Handlungsprinzipien der Psychomotorik am Beispiel von Stationen zum Springen auf.

Der Praxisbeitrag betont, dass ein psychomotorisch orientierter Sportunterricht kein spezielles Material benötigt, sondern mithilfe von erweiterten Aufgabenstellungen einen ressourcenorientierten Raum für Kinder mit und ohne Förderbedarfe eröffnet. 

Quelle: Lobert, Ann-Kathrin; Schäfer, Caterina (2023): Das Wie entscheidet. Handlungsprinzipien der Psychomotorik im Sportunterricht. In: Sportpädagogik: Zeitschrift für Sport-, Spiel- und Bewegungserziehung (2), S. 10–15.

17.04.2023Abschlussarbeiten

Ab dem Wintersemester 2023/-24 betreue ich wieder Abschlussarbeiten in den Themenfeldern:

(1) Virtual Reality und Bewegung,

(2) Inklusion und Bewegung, Spiel und Sport (insbesondere Psychomotorik),

(3) Bewegte Zusammenarbeit mit Eltern und Familien.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Bitte erarbeiten Sie sich vor Besuch der Sprechstunde den Ablaufplan, die Rahmendaten und formalen Hinweise für Abschlussarbeiten in unserem Institut. Zur Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit bitte ich um ein Exposé unter Verwendung der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft. Außerdem empfehle ich die Angebote der Schreibwerkstatt.

07.10.2022Neue Seminarzeit: A4 „Grundlagen der sonderpädagogischen Förderung im Sport“

Liebe Studierende, 

aufgrund einer Doppelbelegung in den Geisteswissenschaften habe ich das A4 Seminar in Absprache mit den Teilnehmenden verlegt auf: Montag, 14-16 Uhr. Wir starten ab dem 17.10.22 in der Bewegungswerkstatt. Es sind noch Plätze frei - weiterhin herzliche Einladung zur Teilnahme an alle, die interessiert sind. 

Viele Grüße - Caterina (Schäfer)

20.09.2022Einladung: Seminar „Grundlagen der sonderpädagogischen Förderung im Sport“

Im Seminar „Grundlagen der sonderpädagogischen Förderung im Sport“ sind noch Plätze frei.

Das Seminar wird daher geöffnet für alle interessierten Studierenden – herzliche Einladung!

Die Veranstaltung findet  im Wintersemester 2022/-23 donnerstags von 14-16 Uhr in SP 0.02 & Gla-SP 1a statt.

Weitere Infos und Anmeldung: caterina.schaefer@uni-due.de oder persönlich in SP 0.17.

04.07.2022Studentische Hilfskraft gesucht ab 10/2022

Für die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zu Thema Bewegung im Übergang Kita-Schule möchten Michael Pfitzner und ich eine studentische Hilfskraft mit 9 Stunden pro Woche ab dem 01.10.2022 einstellen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail oder persönlich bei mir. 

23.06.2022Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in gesucht: Promotionsstelle (65%) ab 10/2022

Für ein Forschungsprojekt zu Thema Bewegung im Übergang Kita-Schule stellen Prof. Dr. Michael Pfitzner und ich eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in mit 65% der regulären Arbeitszeit ab dem 01.10.2022 ein. Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail oder persönlich bei mir. Ihre Bewerbung nehmen wir bis zum 05.07.22 entgegen. Die Stellenausschreibung finden Sie hier: ude.de/be22 

01.05.2022Abschlussarbeiten

Zurzeit betreue ich Abschlussarbeiten in den Themenfeldern:

(1) Virtual Reality und Bewegung,

(2) Inklusion und Bewegung, Spiel und Sport (insbesondere Psychomotorik),

(3) Bewegte Zusammenarbeit mit Eltern und Familien.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit bitte ich um ein Exposé unter Verwendung der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft. Außerdem empfehle ich die Angebote der Schreibwerkstatt.