Workpackage 2: Transdisciplinary European Research-Driven Education Hubs

Das übergeordnete Ziel des Arbeitspakets 2 besteht darin, den gesellschaftlichen Wandel zu beeinflussen, indem Gemeinschaften von Lernenden, Forscher:innen und Interessenvertreter:innen gebildet werden, die gemeinsam auf der Grundlage von aktivem und integrativem, studierendenzentriertem, qualitätsgesichertem, vollständig anerkanntem sowie forschungs- und innovationsgetriebenem Lernen und Lehren in der Hochschulbildung Veränderungen herbeiführen wollen. Die Struktur von WP2 und seine Aufgaben basieren auf unseren bereits gut etablierten Pilot-Domains, die den Zielen für nachhaltige Entwicklung gewidmet sind:

- Nachhaltigkeit und Klimawandel;

- Digitale Gesellschaft & Global Citizenship;

- Gesundheit und Wohlbefinden;

- Kultur: Diversität & Identitäten.*

*Ein fünfter Pilotbereich wurde eingerichtet: Soziales Entrepreneurship und Innovation. Das Arbeitspaket 3 widmet sich speziell den Herausforderungen und Chancen, die mit diesem Pilotbereich und den damit verbundenen übergreifenden Fähigkeiten und Denkweisen verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung des WP3.

Durch die kontinuierliche Entwicklung und Umsetzung unserer Pilot-Domains, die sich an challenge-based Ansätzen, kollaborativem Lernen und transdisziplinärer Ko-Kreation orientieren, wollen wir mehrere europäische, forschungsorientierte, auf Lernende ausgerichtete Bildungs-"Hubs" schaffen, die wichtige gesellschaftliche Herausforderungen durch innovative, flexible, gemeinsame Kursangebote und Programmentwicklung angehen und den Studierenden neue Optionen zur individuellen Gestaltung ihrer eigenen Lehrpläne bieten. Die Programmentwicklung sowie die Anpassung und Flexibilisierung von Lehrplänen kann im inhaltlichen Bereich, in Bezug auf die Örtlichkeit des Kurses, die Art der Kursdurchführung und den Zeitpunkt der Lernerfahrung erfolgen. Jeder Bereich, der zum "Hub" aufsteigt, wird sich mit zentralen transdisziplinären Herausforderungen unserer Gesellschaft befassen.

Konkret wird sich dieses Arbeitspaket mit den folgenden spezifischen Zielen befassen:

 

O2.1

Erweiterung der vier Pilot-Domains zu transdisziplinären europäischen forschungs- und lernzentrierten "Hubs". Die Verwirklichung dieses Ziels wird die Spitzenforschung in den Mittelpunkt unserer Bildungsentwicklungen stellen.

 

O2.2

Konzeption, Lehre und nahtlose Anerkennung von acht gemeinsamen Kursen als Teil von Microcredentials unter Anwendung des LRC (Lisbon Recognition Convention) Qualifikationsschemas für flexible Lernwege. Die Verwirklichung dieses Ziels wird mindestens 20 Aurora-Studenten pro Jahr auf jeder Bildungsebene (Bachelor, Master, PhD und lebenslanges Lernen) ein innovatives Kursangebot bieten.

 

O2.3

Nutzung der Erfahrungen mit den vorangegangenen flexiblen Lernpfaden zur Entwicklung eines wirksamen Austauschs von Lehr- und Lernkonzepten und -methoden zwischen den teilnehmenden Einrichtungen. Die Erreichung dieses Ziels wird zu einem gemeinsamen Fachwissen über den effektiven Einsatz von COIL, Exkursionen/Kurzzeitmobilität, herausforderungsbasiertem Lernen und digitalem sowie gemischtem Lernen führen, das als Referenz für weitere gemeinsame Kursinitiativen und die allgemeine Entwicklung innovativer SDG-bezogener Lehr- und Lernformate dienen könnte.

O2.4

Entwicklung, Lehre und nahtlose Anerkennung eines gemeinsamen Bildungsangebots pro Domain und Jahr unter Anwendung des transnationalen Qualifikationsschemas des LRC (durch Kooperationsvereinbarungen mit einer Vergabestelle). Die Verwirklichung dieses Ziels wird konkrete Angebote für Lehrplaninnovationen in vier interdisziplinären Bereichen an den teilnehmenden Universitäten liefern.

 

O2.5

Bewertung eines möglichen gemeinsamen Ausbildungsabschlusses auf jeder Ebene (BA, MA, PhD) in mindestens einem der vier interdisziplinären Bereiche. Die Verwirklichung dieses Ziels wird der Lehrplanentwicklung in trans- aber auch interdisziplinären Bereichen zugute kommen und würde als Referenz für die Entwicklung weiterer gemeinsamer europäischer Abschlüsse dienen.

 

Ansprechpartner an der UDE

Barbara Buchenau 

Lead 

barbara.buchenau@uni-due.de

Floria Freitag 

Task-Team Lead

florian.freitag@uni-due.de

Christa Henze

christa.henze@uni-due.de

Sabine Dittrich 

sabine.dittrich@uni-due.de

Tim Scholze 

tim.scholze@uni-due.de