Dr. Christine Becks

Dr. Christine Becks (geb. Salmen) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung (Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zusammen mit Dr. Laura Beckmann leitet sie den Forschungsbereich „Kontextsensible Erforschung und Entwicklung des Schulsystems“.
Forschungsinteressen: Möglichkeiten und Methoden angewandter Phänomenologie für Schul- und Bildungsforschung; International vergleichende, transatlantische Austausche zwischen englischsprachigen und deutschsprachigen Forschungsbereichen zu Form und Zweck öffentlicher Schule, Absichten und Limitationen von Schulreformen und dem Verhältnis von Schule und Sozialraum (community schooling)
Lehrphilosophie: immanent kritisch — studierendenzentriert — aktivitätsbezogen — selbstreflektierend — formativ
Bildungswissenschaften - Institut für Erziehungswissenschaft
45141 Essen
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Fakultätsrat
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Erziehungswissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
2025 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2024 WS
-
2024 SS
-
2023 WS
-
2023 SS
-
2022 WS
Qualifikation
Dr. phil., Studium der Bildungswissenschaft, Universität Wien – Promotion mit Auszeichnung, 2021
Promotionsschwerpunkt: International vergleichende und historische Schul- und Bildungsforschung
Titel: The evidence of evidence-based policy: The case of No Child Left Behind – Note: Sehr Gut
Betreuer: Prof. Dr. Stefan T. Hopmann
Gutachter und Prüfer: Dekan Prof. Dr. Peter Hlebowitsh, School of Education, University of Alabama und
Prof. Dr. Dennis Shirley, Lynch School of Education, Boston College
Vorsitzender und Prüfer: Prof. Dr. Daniel Tröhler, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
Mag. phil., Lehramtstudium Englisch, Psychologie und Philosophie, Universität Wien
Schwerpunkt: Cultural Studies und Applied Linguistics
Titel: 'With liberty and justice for all' – Systemic Issues in American Higher Education
Werdegang
Service
Organisation
Mitgliedschaft
Reviewing
*peer reviewed, **in Qualifikationsphase, ***Praktiker*in
*Becks, C., Farwick, S. & I. van Ackeren-Mindl. (2025). Expert Policy Advice in Germany. The Standing Scientific Commission on Education Policy. In: C. Skerritt (Ed.). Policy Advice and Policy Making in Education: Perspectives on Past and Present Procedures. Bloomsbury. Angenommener Beitrag.
Becks, C., **Proskawetz, F. S. & A. ***Schabinger. (2025). Erfahrungs- und Austauschräume für Schulleitungen gestalten: Erkenntnisse für Schulentwicklung in sozialräumlich herausfordernden Lagen in der Metropolregion Ruhrgebiet. Angenommener Beitrag. In Ackeren-Mindl, I. van, Göbel, K. & Ropohl, M. (im Erscheinen). Bildungsforschung und Bildungspraxis im regionalen Kontext. Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung in der Metropole Ruhr. Münster: Waxmann. Angenommener Beitrag.
**Proskawetz, F. S., Farwick, S. & C. Becks (2025). Zusammenarbeit von Praxis und Forschung: Welche Erwartungen haben Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten in der Metropolregion Ruhr an bildungswissenschaftliche Kooperationen? Angenommene Publikation. In Ackeren-Mindl, I. van, Göbel, K. & Ropohl, M. (im Erscheinen). Bildungsforschung und Bildungspraxis im regionalen Kontext. Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung in der Metropole Ruhr. Münster: Waxmann. Angenommener Beitrag.
Czaja, S., **Proskawetz, F. S., Becks, C., Klein, D. & I. van Ackeren-Mindl. (2025). Train the Leader: Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten durch designbasierte Qualifizierung von schulischen Führungskräften befördern. Erste Ergebnisse der SchuMaS Werkstatt “Schulentwicklung im Kontext”. In Ackeren-Mindl, I. van, Göbel, K. & Ropohl, M. Bildungsforschung und Bildungspraxis im regionalen Kontext. Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung in der Metropole Ruhr. Münster: Waxmann. Angenommener Beitrag.
*Becks, C. (2023). Schooling as community service. Schule und Sozialraum in der U.S.-amerikanischen Tradition. [Schooling and its socio-geographical context in the U.S. tradition] In M. Forell, G. Bellenberg, L. Gerhards & L. Schleenbecker (Hrsg.) Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule (pp. 189-208). Waxmann. DOI: 10.31244/9783830997122
Klein, E. D. & Becks, C. (2022). Mit Visionen und Zielen den richtigen Weg finden. Ergänzendes Arbeitsmaterial. In: Schule macht stark – Inhaltscluster Schulentwicklung & Führung (Hrsg.): Kursmaterialien Virtueller SchuMaS-Raum „Schulentwicklung im Kontext“. Essen: Universität Duisburg-Essen.
*Schluß, H., Willems, F., **Salmen, C. (2018). Measuring Religious Competence. In Schweitzer, F., Borschki, R. (Eds.) Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes. Münster: Waxmann.
Schluß, H. & **Salmen, C. (2016). Teaching and Learning about Religion between Religious Plurality and Secularism. In: Aslan, E. Ebrahim, R. Hermansen, M. (Ed.): Islam, Religions, and Pluralism in Europe. Springer VS. 115-126.
Schluß, H. & **Salmen, C. (2015). Religious Matters as a Mere Possibility for Educational Research. International Journal for the Historiography of Education, 5(2), 223 - 226.
Jahreskonferenz der Society for the Study of Curriculum History, 11.04.2024, Philadelphia
Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), 13.04.2024, Philadelphia
Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), 12.04.2024, Philadelphia
Seeing the big picture: A transatlantic exchange on research across places, contexts and time.
Transatlantic Roundtables in Education, 12.04.2024, Assoziierte Konferenz der AERA, Philadelphia, 2024
29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 10.-13.03.2024, Halle an der Saale
Symposiumsbeitrag: Von der Schul- zur Unterrichtsgrammatik. Kontextübergreifende Analysen von Schulunterricht.
29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 10.-13.03.2024, Halle an der Saale
Eliciting Education Experience. Researching the Multiple Realities of School Reform and Schooling.
British Educational Research Association (BERA), 12.09.-14.09.2023, Aston University
European Educational Research Association (ECER), 21.08.-25.08.2023, University of Glasgow
Wer wird Visionär? Mit Visionen und Zielen den richtigen Weg für Schulentwicklung finden. (Co-Leitung: Franziska Proskawetz (promoviert) (UDE), Dr. Susanne Czaja (TU Dortmund))
Keynote und Workshop für Schulleitungen im Kontext von Schule Macht Stark (SchuMaS), Bayrische Netzwerktagung (02.05.2023) und Regionales Netzwerktreffen Rheinland-Pfalz (03.05.2023)
Choice cases and broader patterns of national school reforms after the Fall of the Iron Curtain in 1989. (Co-Autor: Dr. Wilfried Göttlicher)
Jahreskonferenz der Society for the Study of Curriculum History, 12.04.2023, Chicago
A transatlantic exchange about approaches, advances and multiple-reality perspectives on improving public schooling.
Organisation der Diskussionsrunde mit Forscher:innen aus Deutschland und den USA, International Cooperation in Education Conference (DIPF Leibnitz Institut), 14.03.2023, Chicago
Dropout prevention through a phenomenological approach using Learning Analytics. (Co-Autor: Dr. Stefan Becks)
International Higher Education Teaching and Learning Association (HETL) Conference, 12.06.-14.06.2023, University of Aberdeen
Die Struktur der Erfahrung von Bildung empirisch fassen: Ein phänomenologischer Zugang zu Interviews. (Co-Autor: Dr. Stefan Becks)
Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) Jahrestagung, 29.02.-02.03.2023, Universität Duisburg-Essen
German Didaktik and U.S. Curriculum Traditions: Transatlantic Dialogues on The Art of Education. (Gemeinsame Leitung mit: Dr. Stefan Becks)
Comparative and International Education Society (CIES) Workshop, 18 April 2022, online
30 years after the Fall of the Iron Curtain: Collected histories of liberation, family and satire.
Organization for Education History, 1-2 October 2021, online
Ideengeschichte und jüngste Entwicklungen sogenannter Ergebnisorientierung, Accountability und PISA.
Workshop "Drei Dekaden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs: Bilanzen und Perspektiven", 10.-11. Juni 2021, online, Masaryk Universität, Brünn
J. F. Herbart's teaching for morality: A history of ideas.
Society of the Study of Curriculum History Conference, 7. April 2021, online
Holding Education Research Accountable: Proxy-indicators of A Place Called School
EARLI SIG17 Konferenz, 9 September 2020, Universität Wien - online due to Covid 19
J. F. Herbart on the Art of Teching: Bildsamkeit and Pedagogical Tact in Education
Jahreskonferenz der Society for the Study of Curriculum History, 24 April 202 - online due to Covid 19
“Tot inainte, mandru pionier!” - Die Revolution in Rumanien 1989
Internationale Tagung "Der Fall des Eisernen Vorhanges 1989", 2. - 3. November 2019, Universität Wien
Wie lassen sich Schulverläufe demographisch abbilden? Zum Verhältnis schulischer Laufbahnen und gesellschaftlicher Trennlinien in europäischen Großstädten.
Sektionskonferenz Empirische Bildungsforschung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 16. - 18. September 2019, Universität Münster
Exploring Social Relationships in "a mixed way": Mixed Structural Analysis. (AutorInnen: Schoonenboom/Froehlich)
American Educational Research Association, Jahreskonferenz, 6. - 9. April 2019, Toronto, Kanada
No-size-fits-all-accountability: How public schooling is about a place, its history, and the lifeworlds of those involved. (ppt)
American Association for the Advancement of Curriculum Studies, Jahreskonferenz, 3. - 5. April 2019, Toronto, Kanada
"The problem with evidence is…" - How public schooling is about a place, its history, and the lifeworlds of those involved.
Oxford Education Research Symposium, 20. - 22. März 2019, University of Oxford, Großbritannien
Wissenschaft ist mehr als ihre Methode: Lessons in English Abstract Writing. (ppt)
Dies Didacticus, 8. März 2019, IMC Fachhochschule Krems
Continuing Conversations in Education Policy: How Curriculum and Didaktik Still Enrich Each Other. (ppt)
Curriculum and Didaktik Symposium, 13. September 2018, University of Alabama, USA
Teaching Managers how to do Mixed Methods Research? An Empirical Approach. (ppt)
Mixed Methods International Research Association Annual Conference, 22. - 25. August 2018, Universität Wien
Accountability Beyond Test Scores: Creating Indicators for the Quality of Schooling from Education Theory. (ppt)
Kaleidoscope, DoktorandInnenkonferenz, 24. - 25. May 2018, Cambridge University, Großbritannien
Komparative Perspektiven auf Dynamiken von Bildungssystemen am Beispiel der USA
Fortbildungstag der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST), 19. April 2018, Sozialministerium Österreich
Methoden für Methoden? Ein individuell-handlungsorientierter didaktischer Versuch. (ppt)
Dies Didacticus, 7. März 2018, IMC Fachhochschule Krems