Häufige Fragen an die Fachschaft (FAQ)

Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht über die wichtigsten Fragen, die vor oder im Laufe eines Studiums vielleicht aufkommen.
Ob Auslandssemester oder Stipendium, Studienzweifel oder Studienfinanzierung - in den folgenden Unterkategorien findet ihr Antworten auf eure Fragen oder einen Ansprechpartner für eure Probleme.
Für den Studienbereich Psychologie werden viele detailliertere Fragen im FAQ des Studiengangsmanagements und in den Infoheften (Bachelor/ Master) beantwortet.
Ihr könnt euch einfach so durch diese Seite lesen oder zu den folgenden Abschnitten springen:

Fragen zum Studium für Studieninteressierte
Allgemeine Informationen zur Bewerbung und zu spezifischen Bewerbungsfragen findet ihr auf der Seite des Akademischen-Beratungs-Zentrums (ABZ), auf der Seite des Studiengangsmanagements Psychologie im FAQ und auf den Studiengangsseiten (PSY, EW).
Einige weitere Informationen im Überblick findest du auch auf unserer Seite für Studieninteressierte.
Warum Essen? - Psychologie
Warum Essen? - Erziehungswissenschaft
Ich möchte Psychologie oder Erziehungswissenschaft studieren, was muss ich beachten?
Ist ein Studium der Erziehungswissenschaft bzw. Psychologie das Richtige für mich?
Wie wichtig sind Statistik, Biologie und Englisch für ein Psychologiestudium?
Wann beginnt das Studium?
Wie lange dauert ein Semester?
Wofür brauche ich meine Matrikelnummer?
Wie bekomme ich einen Überblick über das Studium (Modulhandbuch, Studienverlaufsplan)?
Was ist eine Fachschaft?
NC in der Psychologie
Um Psychologie studieren zu können, ist häufig ein guter NC nötig. Auch wenn es von Uni zu Uni und von Jahr zu Jahr Unterschiede gibt, sind NCs von 1.1 bis 1.7 keine Seltenheit. Die NCs der letzten Jahre an der UDE könnt ihr hier einsehen.
An der Universität Duisburg-Essen wird ab dem Wintersemester 24/25 der Studieneignungstest Psychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie als ein weiteres Kriterium neben der Abiturnote eingesetzt. Durch die freiwillige Teilnahme an diesem Test kann sich die Chance auf einen Studienplatz im Bachelor Psychologie verbessern, der Test ist an den meisten Unis in Deutschland gültig. Außerdem kann es sich lohnen, sich über die Bewerbungswebsite hochschulstart an mehreren Universitäten gleichzeitig zu bewerben, um seine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.
Studieneignungstest B. Sc. Psychologie
Der Studieneignungstest Psychologie wurde von der deutschen Gesellschaft für Psychologie entwickelt und stellt ab dem Wintersemester 24/25 an der UDE und vielen weiteren Unis in Deutschland ein weiteres Kriterium bei der Vergabe von Studienplätzen im Bachelor Psychologie dar.
Der Test ist freiwillig. Dennoch ist es sehr sinnvoll, den Test zu absolvieren. Man kann seine eigenen Chancen auf einen Studienplatz nur verbessern. Auch wenn man ein gutes Abitur hatte, könnte es bei Nichtteilnahme passieren, dass Personen mit einem schlechteren NC, die aber am Test teilgenommen haben, eher einen Studienplatz bekommen, als man selbst. Dadurch kommt es zu einer indirekten Testpflicht. An der UDE geht der Studieneignungstest mit einem Verhältnis von .49 zu .51 der Abiturnote in die Vergabe mit ein.
Auf der Seite des Tests gibt es weitere Informationen zum Studieneignungstest, zur Vorbereitung und zur Anmeldung.
Studienberatung
Bist du dir noch nicht sicher, was du studieren möchtest und zu dir passt? Oder möchtest du dich allgemein zum Studium an der UDE beraten lassen? Das Akademische Beratungszentrum (ABZ) an der UDE kümmert sich um alle deine Fragen!
Zu Beginn des Studiums

Akademisches Beratungszentrum Infoveranstaltungen des ABZ
Vor Beginn des neuen Wintersemesters organisiert das Akademische Beratungszentrum (ABZ) der UDE die Veranstaltungsreihe "Erstsemester Spezial", bei dem sich alle Institutionen der UDE vorstellen - reinschauen lohnt sich!

Späte Zulassung Ich habe die O-Woche verpasst
Wenn ihr die O-Woche verpasst habt oder erst später eine Studienzusage bekommen habt, könnt ihr euch für weitere Informationen beim Studiengangsmanagement melden. Auch auf dem Erstsemesterportal der UDE findet ihr wichtige Informationen zum Studienstart. Auf unserer Erstsemesterseite der Fachschaft könnt ihr kurz nach Studienstart auch noch die Infos aus der O-Woche einsehen.

Orientierung Raumbezeichnungen
Am Campus Essen ist die Raumnummer in drei Teile eingeteilt: Zuerst das Gebäude, dann das Stockwerk, zum Schluss Gang und Raumnummer.
V = (Veilchen-) blau
R = Rot
T = (Tannen-) grün
S = (Sand-) gelb

Fachberatung Fachspezifische Beratungsmöglichkeiten
In der Psychologie gibt es die Fachberatung des Studiengangsmanagments, natürlich könnt ihr euch auch jederzeit an uns als Fachschaftsrat wenden.
Im Bereich Erziehungswissenschaft stehen euch die Studiengangskoordination und wir als Fachschaftsrat zur Verfügung, wenn ihr Fragen zum Studium habt.

O-Woche Einstiegsveranstaltungen
Zu Beginn eures Studiums findet die Orientierungswoche (O-Woche) statt. In dieser lernt ihr nicht nur eure KommilitonInnen kennen, sondern es gibt auch Aktionen der Uni und Vorträge der Studiengangsmanager zum Studium. Alle Infos zur O-Woche unserer Fachschaft findet ihr auf unserer Erstsemesterseite, ihr bekommt die wichtigsten Infos aber auch per Mail.
Auf dem Erstsemesterportal der UDE findet ihr auch schon vorab Informationen.
Raumbezeichnungen
Moodle, LSF, HisInOne...? Was brauche ich wofür?
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Wo finde ich mein Semesterticket, meinen Stundenplan und meine Studienbescheinigung?
Welche Veranstaltungen muss ich besuchen?
Was sind Credit Points?
Wie funktioniert das VPN der UDE?
Wie viele Versuche habe ich bei einer Prüfung?
Was muss ich tun, wenn ich vor/ während einer Prüfung krank werde?
Wo finde ich Informationen zur Bachelor-/ Masterarbeit?
Welche Praktika muss ich absolvieren?
Welche Mailadresse kann ich innerhalb der Uni verwenden?
Gibt es eine AbsolventInnenfeier nach meinem Abschluss?

Zweifel & Probleme rund um das Studium
Ein Studium ist eine komplexe Angelegenheit. Die Uni bietet daher verschiedenste Hotlines und Hilfestellen an, um Studierende bei fachlichen Problemen zu unterstützen.
- Die Infoline beantwortet als erster Ansprechpartner der UDE allgemeine Fragen zur Universität, zum Studierendensekretariat, zu den Prüfungsämtern und zum Akademischen Auslandsamt.
- Wenn ihr allgemeine Fragen oder Probleme haben, findet ihr Hilfe bei der allgemeinen Studienberatung.
- Solltet ihr das Gefühl haben, dass ein Studium nicht das Richtige für dich ist, hilft die Beratung des ABZ weiter: Beratung zu Studienzweifel, Fachwechsel und Studienabbruch.
Wann sind die Modulabschlussprüfungen und wie bereite ich mich darauf vor?
Wie melde ich mich für Prüfungen an und wo finde ich eine Leistungsübersicht?
Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe?
Werden von der Fachschaft Altklausuren gesammelt?
Wie finde ich einen passenden Masterplatz? - Psychologie
Studienfinanzierung

Stipendien
Das ABZ informiert auf seiner Seite regelmäßig zu aktuellen News rund um Stipendien wie Bewerbungsfristen oder Workshops. Hier findet ihr auch Zusatzangebote wie das Stip-Buddy-Programm oder Beratungen rund um das Thema Stipendium.

Jobs für Studierende
Wer neben dem Studium Geld verdienen möchte, kann entweder einen klassischen Studentenjob (z.B. in der Gastronomie) ausüben, bei einem Unternehmen als WerkstudentIn oder an der Uni selbst als Hilfskraft arbeiten.
Hier findet ihr den Link zum Stellenmarkt der Uni Duisburg-Essen. Dort sind nicht nur alle Stellen für Hilfskräfte ausgeschrieben, sondern auch Stellen für AbsolventInnen. Auf unserer Website gibt es auch jeden Monat aktuelle Stellenanzeigen und Studien.
Studentisches Leben an der UDE

Hochschulsport
Der Hochschulsport der Universität bietet Anfängern wie Profis gleichermaßen Angebote, um einen Ausgleich zu den vielen Vorlesungen zu haben. Ob ein Besuch im Uni Sport Club (USC) oder ein Kurs, um neue Leute kennenzulernen: Hier findet jeder etwas!

Act und WIP
Die studentischen Unternehmensberatungen Wissenschaft in der Praxis e.V. und act e.V. bieten Studierenden schon vor dem Abschluss ihres Studiums Erfahrungen im Berufsalltag.

Medien und Kultur
CampusFM sendet rund um die Uhr und liefert Musik, Hochschulnachrichten, Berichte, Hintergründe und Unterhaltung. Wer lieber selbst Musik schafft, ist bei den verschiedenen Chören und Orchestern der Uni genau richtig.

Hochschulgruppen
Um den Überblick über alle möglichen Initiativen, Hochschulgruppen und Events zu behalten, findet ihr hier die zentrale Seite der UDE.

Mensen und Cafeten
Das Studierendenwerk ist an der Universität für die Mensen und Cafés zuständig. Hier findet ihr aktuelle Speisepläne und besondere Aktionen gegen den kleinen oder großen Hunger.
Studieren im Ausland

Beratung an der Fakultät
Die Fakultät für Bildungswissenschaften berät Studierende aus unserem Fachbereich zu den Möglichkeiten des Auslandsstudiums oder von Auslandspraktika, zu den Finanzierungsmöglichkeiten und möglichen Partnerinstitutionen.

Beratung des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst berät ebenfalls zu Möglichkeiten und Hürden eines Auslandsaufenthalts und informiert auch über die Möglichkeiten von Auslandsstipendien.

Beratung des AAA an der UDE
Auf der Seite des Akademischen Auslandsamtes der UDE findet ihr alle Infos, die man für einen Auslandsaufenthalt braucht. Bei Fragen findet ihr hier zudem AnsprechpartnerInnen und Hinweise auf Infoveranstaltungen.

Beratungsstellen
Manchmal wird das Studium aufgrund privater Probleme zur Nebensache. Von Unterstützung für Studierende mit Kind bis zur Studienfinanzierung findet ihr an der Uni Duisburg-Essen jedoch Ansprechpartner, die euch unterstützen. Hier findet ihr eine ausführliche Auflistung der Beratungsangebote, in diesem Abschnitt der FAQ-Seite bieten wir euch einen kurzen Überblick.
Beratungsoptionen des Studierendenwerks
Studienfinanzierung
Beratungsangebote zu Studienzweifeln und Jobstart
Beratung für Studierende mit Kind
Ombudsstelle & Beratung für behinderte oder chronisch erkrankte Studierende
Beratung des Fachschaftsrates
Studien (-fach-) beratung

Psychische Belastungen & Probleme
Die Uni Duisburg-Essen bietet verschiedene Anlaufstellen, solltet ihr Hilfe benötigen.
In akuten Krisensituationen oder Notfällen könnt ihr euch an die angegebenen Notfalladressen wenden.