MARGIN-Promotionskolleg


Promotionskolleg MARGIN: Vertretung marginalisierter Interessen im Wohlfahrtsstaat

Das interdisziplinäre Promotionskolleg MARGIN – gefördert durch die Hans‑Böckler‑Stiftung – startet im Wintersemester 25/26 an der Universität Duisburg-Essen und an der TH Köln. Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Leiber und Prof. Dr. Sigrid Leitner (TH Köln) und Mitwirkung von weiteren Professuren an beiden Standorten werden 12 Promovierende ihre Forschung im Kolleg aufnehmen. Das Promotionskolleg wird gefördert aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung, die ab Oktober 2025 bis zu 12 Promotionsstipendien an beiden Standorten vergibt.

Forschungsfokus

Sozial benachteiligte Menschen sind häufig nicht nur materiell depriviert, sondern auch von sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung betroffen. Marginalisierte Individuen und Gruppen verfügen oftmals nicht über die notwendigen Machtressourcen sowie über ausreichende Artikulations-, Organisations- und Konfliktfähigkeiten, um ihre Interessen in demokratischen Willensbildungsprozessen wirksam zu vertreten. Vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Polarisierung und autoritärer Tendenzen fragt MARGIN: Wie formieren sich Interessen, wie wird die Vertretung marginalisierter Interessen im Wohlfahrtsstaat motiviert und organisiert? Wie wird die Interessenvertretung diskursiv gerahmt, mit welchen Instrumenten findet sie statt und unter welchen Bedingungen ist sie durchsetzungsfähig?

Untersucht werden im Kolleg die advokatorische Vertretung, die Selbstvertretung sowie die Mitvertretung sowohl individueller Akteure aus der sozialen Dienstleistungserbringung und Adressat:innen des Wohlfahrtsstaats als auch kollektiver Akteure wie Gewerkschaften und Sozial‑ sowie Wohlfahrtsverbände. Dabei werden vier zentrale Forschungsperspektiven miteinander verknüpft: Gewerkschaftsforschung, Verbändeforschung mit dem Fokus auf „schwache Interessen“, Forschung zu sozialen Bewegungen, Forschung zur Sozialen Arbeit als (armuts‑)politische Akteurin.

Methodisch kombiniert MARGIN qualitative und quantitative Ansätze und fördert so innovative Perspektiven an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialer Arbeit. Die exzellente wissenschaftliche Qualität der Promotionen wird durch ein innovatives Begleitprogramm gefördert.

Bewerbungen

Für das Promotionskolleg werden durch die Hans-Böckler-Stiftung zum frühesten Beginn im Oktober 2025 bis zu 12 Promotionsstipendien an der Uni Duisburg-Essen (Standort Essen) und der TH Köln vergeben. Bewerbungen können aus den Bereichen politikwissenschaftlicher und soziologischer Wohlfahrtsstaatsforschung sowie der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft kommen.

Bewerbungsschluss ist der 28.04.2025:
www.boeckler.de/data/downloads/Stufoe/stuf_promo_stipendien_pk61_inkl_workshop.pdf

Ausführliche Informationen siehe auch: https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/dissertationsprojekte-im-forschungsschwerpunkt-autonomieraeume-im-sozialstaat_83370.php