Wissenschaft und Praxis im Dialog

Beschreibungen der Workshops

Workshop 1

Dr. Dennis Tark und Dr. Daria Dmitrieva

Путь героя и сторителлинг: креативные подходы в обучении русскому языку во внешкольном учебном пространстве

Во время интерактивного воркшопа участники познакомятся с нашим проектом, направленным на развитие креативности и языковых навыков у детей через использование комиксов. В проекте, реализуемом в рамках внешкольного учебного пространства, применяется метод сторителлинга для поддержания языкового, речевого и творческого развития детей в возрасте от 7 до 9 лет.

Участники семинара будут активно вовлечены в творческий процесс и узнают, как создание визуальных историй на основе чёткой повествовательной структуры может способствовать формированию связных устных и письменных текстов. Кроме того, они познакомятся с различными творческими методами, которые могут быть использованы на уроках русского языка для мотивации детей и укрепления их языковых навыков.

Воркшоп проводится на русском языке.

Heldenweg und Storytelling: Kreative Ansätze für den herkunftssprachlichen Unterricht Russisch an außerschulischen Lernorten

In diesem interaktiven Workshop haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, unser Projekt zur Förderung von Kreativität und Sprachkompetenz bei Grundschulkindern durch Comics kennenzulernen. Das Projekt, das an einem außerschulischen Lernort stattfindet, nutzt die Methode des Storytellings, um Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren in ihrer sprachlichen und kreativen Entwicklung zu unterstützen. Die Teilnehmenden werden aktiv in den kreativen Prozess eingebunden und lernen, wie sie durch die Entwicklung visueller Geschichten, die auf einer klaren Erzählstruktur basieren, das Bilden kohärenter Erzähl- und Schreibtexte fördern und diese Techniken im Sprachunterricht einsetzen können, um Kinder zu motivieren und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu stärken.

Der Workshop wird in der russischen Sprache durchgeführt.

Workshop 2

Dr. Maria Sulimova

Formatives Assessment im Herkunftssprachlichen Unterricht: Techniken und Wirkung

Da die Zusammensetzung der HSU-Gruppen in der Regel heterogen ist, muss die Unterrichtsplanung kontinuierlich an Sprachniveau und Kompetenzen der Lerngruppe angepasst werden (Carreira 2012). Der Begriff Formatives Assessment wurde erarbeitet, um dieses Finetuning didaktisch zu beschreiben. Darunter wird Ansatz zur Lernförderung verstanden, welcher aus Diagnostik, Beurteilung und Rückmeldung besteht. Es werden diagnostische Informationen zu Lernprozessen durch verschiedene Methoden und Maßnahmen im Unterricht gesammelt, die „zur Optimierung der Lern- und Lehrprozesse genutzt werden“ (Bürgermeister & Saalbach 2018: 195). Zentrale Merkmale des Formativen Assessments sind transparente Lernziele und Beurteilungskriterien, Einsatz der prozessorientierten Diagnostik, Formulierung der formativen Rückmeldung, das adaptive Unterrichten sowie aktive Partizipation der Lernenden. Des Weiteren wird formelles Formatives Assessment und informelles Formatives Assessment unterschieden. Beim formellen Formativen Assessment werden die Daten geplant erhoben, oft in einer festgelegten Form. Die Rückmeldung erfolgt zeitversetzt, die weiteren Maßnahmen für den Unterricht, die sich aus der Diagnose ergeben, werden geplant und später eingesetzt. Beim informellen Formativen Assessment findet die Diagnose ungeplant, spontan im Unterricht statt, die Lehrkraft setzt sich gleich mit seinen Befunden auseinander und nutzt sie zur weiteren Gestaltung des Unterrichts (Ruiz-Primo & Furtak, 2007). Im Workshop wird diskutiert, in welchen Situationen im HSU Formatives Assessment unumgänglich wird, wie die prozessorientierte Diagnostik aussehen kann und wie das adaptive Unterrichten sich darauf aufbaut.

Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.

Workshop 3 (ausgebucht)

Dr. Zouheir Soukah

الذكاء الاصطناعي في درس للغة العربية كلغة أصلية: الفُرص والتحدّيات

في هذه الورشة سيتعرّف مُعلّمات ومُعلّمو اللغة العربية كلغة أصلية على كيفيات توظيف الذكاء الاصطناعي بشكل فعّال في درس اللغة العربية كلغة أصلية. بناءً على نتائج استبيان عبر الإنترنت أُجرِيَ بين معلمي ومُعلمات اللغة العربية كلغة أصلية في ولاية شمال الراين فستفاليا، سيجري تقديم مجموعة من أدوات الذكاء الاصطناعي، التي يمكنها تعزيز العملية التعليمية-التعلمية. بالإضافة إلى ذلك، سيجري مناقشة الإطار القانوني والاعتبارات الأخلاقية لضمان استخدام الذكاء الاصطناعي في درس اللغة العربية بشكل مسؤول. الهدف من هذه الورشة هو تمكين المُعلّمات والمُعلّمين من استخدام الذكاء الاصطناعي كأداة قيّمة لدعم تعليم اللغة العربية كلغة أصلية.

ستعقد ورشة العمل باللغة العربية.

Künstliche Intelligenz im HSU Arabisch: Chancen und Herausforderungen

In diesem Workshop lernen die HSU-Lehrkräfte für die Sprache Arabisch, wie sie Künstliche Intelligenz (KI) effektiv in ihren Unterricht integrieren können. Basierend auf den Ergebnissen einer Online-Umfrage unter HSU-Lehrkräften in NRW werden einige KI-Tools vorgestellt, die den Lehr- und Lernprozess im Herkunftssprachlichen Unterricht Arabisch bereichern können. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen vorgestellt und diskutiert, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI im HS-Unterricht verantwortungsvoll erfolgt. Ziel ist es, HSU-Lehrkräfte zu befähigen, KI als wertvolles Werkzeug zur Unterstützung des HSU Arabisch zu nutzen.

Der Workshop findet in arabischer Sprache statt.

Workshop 4 (ausgebucht)

Dr. Önder Cetin

Çeşitlilik Eğitimini ve Bir Kaynak Olarak Çok Dilliliği Teşvik Etmenin Bir Aracı Olarak Köken Dil Öğretimine Yeni Bir Bakış: Türkçe Köken Dil Öğretimi Öğretmenleri İçin Bir Çalıştay

Ağustos 2022'den bu yana, Leibniz Eğitim Araçları Enstitüsü | Georg Eckert Enstitüsü'nde (GEI) uluslararası bir araştırma ekibi, "Ukrayna, Polonya ve Türkiye'den Çeşitlilik Hikâyeleri: Tarih Öğreniminde Didaktik Bir Yaklaşım Olarak Yerel Tarih" başlıklı yenilikçi bir pilot proje yürütmektedir. Proje, yerel tarih ve bireysel biyografilerin anlatımı yoluyla bu ülkeler arasındaki ulusötesi bağlantıları ve kültürlerarası karşılaşmaları vurgulayan, ders planları ve sınıf içi kullanım için materyallerden oluşan öğretim modülleri geliştirmektedir. Materyaller, çok dilliliği bir eğitim kaynağı olarak teşvik ederek ve ana müfredata anlamlı köprüler kurarak, Köken Dil Öğretimi 'nin (HSU) rolünü güçlendirirken aynı zamanda çeşitlilik eğitimini desteklemeyi amaçlamaktadır.

Çalıştay, Türkçe HSU öğretmenleriyle bu eğitim kaynaklarını incelemek amacıyla iki ana oturumdan oluşacaktır. İlk oturumda, katılımcılara yerel tarih yaklaşımları, çeşitlilik eğitimi ve bir eğitim kaynağı olarak çok dilliliğin birbirleriyle olan ilişkisini ele alan teorik bir temel sunulacaktır. Bunu, Almanya'da HSU'da kullanılan mevcut Türkçe eğitim materyallerinin incelenmesi takip edecek ve bu araştırma yoluyla belirlenen fırsatlar ve sınırlamalar sunulacaktır. Daha sonra, GEI araştırma ekibinin bu ders planlarının geliştirilmesi sırasında edindiği deneyimleri/bulgularını paylaşarak, HSU'nun çeşitlilik eğitimine nasıl katkıda bulunabileceğini ve daha geniş müfredat çerçevesinin önemli bir bileşeni haline gelebileceğini değerlendireceğiz.

Uygulamaya yönelik olan ikinci oturumda yeni geliştirilen Türkçe öğretim materyalleri sunulacak ve katılımcılarla birlikte bu materyaller üzerinde çalışılacaktır. Bu materyallerin Türkçe öğretim materyallerindeki mevcut sorunları nasıl ele aldığı ve ana müfredatla uyumun nasıl güçlendirilebileceği incelenecektir. Çalıştay, köken dil öğretimi ile diğer dersler arasında anlamlı bağlantılar kurulmasına özellikle odaklanarak, HSU'nun genel eğitim çerçevesine daha etkili bir şekilde entegre edilmesine yönelik tartışmalara zemin hazırlamayı amaçlamaktadır. Öğretmenler bu materyallerin hem geliştirilmesi hem de uygulanması sürecine kendi uzmanlıklarıyla katkıda bulunarak öğrenciler için daha anlamlı ve ilgi çekici bir öğrenme deneyimi oluşturma fırsatına sahip olacaklardır.

Atölye Türkçe gerçekleştirilecektir.

Neubetrachtung des HSU als Mittel zur Förderung von Diversity Education und Mehrsprachigkeit als Ressource: Ein Workshop für Lehrkräfte des Herkunftssprachenunterrichts Türkisch

Seit August 2022 hat ein internationales Forschungsteam am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) ein innovatives Pilotprojekt mit dem Titel "Geschichten der Vielfalt aus der Ukraine, Polen und der Türkei: Lokalgeschichte als didaktischer Ansatz historischen Lernens" durchgeführt. Das Projekt entwickelt Unterrichtsmodule, bestehend aus Unterrichtsentwürfen und Materialien für den Unterricht, die transnationale Verbindungen und interkulturelle Begegnungen zwischen diesen Ländern durch die Darstellung von lokalen Geschichten und individuellen Biografien hervorheben. Die Materialien zielen darauf ab, Diversitätsbildung zu fördern und gleichzeitig die Rolle des herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) zu stärken, indem Mehrsprachigkeit als Bildungsressource gefördert und sinnvolle Brücken zum Regelunterricht geschlagen werden.

Der Workshop ist in zwei Hauptsitzungen gegliedert und zielt darauf ab, diese Bildungsressourcen gemeinsam mit Lehrkräften des HSU Türkisch zu erkunden. In der ersten Sitzung werden die Teilnehmenden in eine theoretische Grundlage eingeführt, die die Verschränkung von lokalgeschichtlichen Ansätzen, Diversitätsbildung und Mehrsprachigkeit als Bildungsressource beleuchtet. Darauf folgt eine Untersuchung der aktuellen türkischen Bildungsmedien, die im HSU in Deutschland verwendet werden, wobei sowohl Chancen als auch Grenzen aufgezeigt werden, die durch diese Forschung identifiziert wurden. Anschließend werden wir erkunden, wie HSU als Instrument zur Förderung von Diversitätsbildung genutzt werden und zu einem integralen Bestandteil des breiteren curricularen Rahmens werden kann, wobei wir die Erkenntnisse aus der Entwicklung dieser Unterrichtsentwürfe durch das GEI-Forschungsteam einbringen.

Die zweite Sitzung wird praxisorientierter gestaltet und stellt neu entwickelte türkischsprachige Unterrichtsmaterialien vor, wobei die Teilnehmenden in kollaborative Arbeit eingebunden werden. Gemeinsam werden wir untersuchen, wie diese Materialien bestehende Herausforderungen in Materialien für den Türkischunterricht angehen und Strategien für eine bessere Abstimmung mit dem Regelunterricht entwickeln. Der Workshop zielt darauf ab, eine Diskussion über die effektivere Integration von HSU in den breiteren Bildungsrahmen zu ermöglichen, mit besonderem Fokus auf die Schaffung sinnvoller Verbindungen zwischen herkunftssprachlichem Unterricht und anderen Fächern. Die Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, ihre Expertise aktiv in die Entwicklung und praktische Umsetzung dieser Materialien einzubringen, um das Lernerlebnis für die Schülerinnen und Schüler relevanter und ansprechender zu gestalten.

Der Workshop wird auf Türkisch durchgeführt.

Workshop 5 (ausgebucht)

Dr. Ina-Maria Maahs und Petr Frantik

Mehrsprachigkeit als Ziel!? Hintergründe, Ansätze und Herausforderungen in der Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht und Regelunterricht

Im Workshop werden mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen und historischen Entwicklungslinien in der Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht und Regelunterricht vorgestellt, um dann die damit verbundenen Potenziale sowohl für konkrete Bildungsangebote als auch für eine plurale und demokratische Gesellschaft herauszuarbeiten. Dazu werden anhand des KOALA-Programms „Koordiniertes mehrsprachiges Lernen“ und des Landesprogramms „Grundschulbildung stärken durch HSU – Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder" konkrete Ansätze vorgestellt, wie herkunftssprachlicher Unterricht und Regelunterricht lernförderlich verzahnt und Mehrsprachigkeitsorientierung in Schule und Unterricht gestärkt werden kann.

Anschließend wird zunächst in Kleingruppen, dann im Plenum Raum geboten, um sich zu diesen Themen intensiv auszutauschen. Dabei geht es zum einen darum, neue Ideen und Ansätze miteinander zu teilen, zum anderen aber auch, skeptische Gedanken und praktische Herausforderungen kritisch zu diskutieren. Ziel ist es, gemeinsam zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln, wie die koordinierte Förderung des gesamtsprachlichen Repertoires der Lernenden fachübergreifend gelingen kann, um die Lernenden bei der Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen im Deutschen, in den Familiensprachen und in den schulischen Fremdsprachen zu unterstützen.

Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.

Workshop 6 (ausgebucht)

Prof. Dr. Grit Mehlhorn

Künstliche Intelligenz (KI) zur Unterstützung der Unterrichtsvorbereitung

KI-Anwendungen können Lehrkräfte unterstützen, ihren Unterricht differenzierter und individueller zu gestalten. Auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse einzelner Schüler:innen kann dadurch besser eingegangen werden.

Dieser Workshop richtet sich sprachenübergreifend an alle Herkunftssprachenlehrkräfte mit Interesse am Thema. Neben einem kollegialen Austausch zu eventuell bereits genutzten KI-Tools werden einige konkrete Anwendungsfelder erprobt:

  1. Lesetexte in der Herkunftssprache vereinfachen bzw. gezielt mit bildungssprachlichem Wortschatz / sprachlichen Strukturen anreichern, 
  2. Arbeitsblätter mit Übungen für verschiedene sprachliche Niveaus erstellen (mit Lösungsschlüssel), 
  3. kommunikative Aufgabenstellungen für die Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit formulieren (mit mehr oder weniger Hilfestellung für einzelne Lernende und konkreten Erwartungsbildern). 

Die Teilnehmer:innen erhalten Beispiele für hilfreiche Prompts (Aufforderungen an die KI) und üben, selbst Aufgaben mithilfe der KI zu erstellen und diese solange von der KI überarbeiten zu lassen, bis sie zufriedenstellende Texte/Übungen/Aufgaben erhalten, die sie für die Bedürfnisse ihrer Lerngruppen nutzen können (Prompting-Kompetenz).

Die Workshopsprache ist Deutsch. Die Teilnehmer:innen sollen jedoch Beispiele für ihre Unterrichtssprachen ausprobieren und die Ergebnisse mit den Kolleg:innen reflektieren.

Workshop 7

Uliana Retzlaff

Интеграция языка, литературы и истории в обучении на примере книги Ю. Яковлевой «Дети ворона»

Мастер-класс посвящен работе с учебным пособием, созданной по книге Ю. Яковлевой «Дети ворона». Это пособие объединяет лингвистические, литературные и исторические аспекты, погружая учащихся в атмосферу 1930-х годов — одного из самых сложных периодов в истории СССР.

В практической части мы рассмотрим различные подходы к работе с текстом: изучим плакаты 1930-х годов, обсудим песни того времени, их вклад в создание образа Советской страны и передаваемые ими ценности, проанализируем отрывки из книги «Дети ворона» и сопоставим их с официальным образом эпохи.

Участники получат практические рекомендации и готовые идеи для работы с учащимися уровня B1+ и выше.

Воркшоп проводится на русском языке.

Integration von Sprache, Literatur und Geschichte im Unterricht am Beispiel des Buches „Kinder der Krähe“ von J. Jakowlewa

Der Workshop widmet sich der Arbeit mit dem Lehrmaterial, das auf dem Buch „Kinder der Krähe“ von J. Jakowlewa basiert. Dieses Material verbindet sprachliche, literarische und historische Aspekte und versetzt die Lernenden in die Atmosphäre der 1930er Jahre – einer der schwierigsten Perioden in der Geschichte der UdSSR.

Im praktischen Teil des Workshops werden wir verschiedene Ansätze zur Arbeit mit dem Text untersuchen: Zum Einstieg in die Lektüre werden wir Plakate und Liedertexte aus den 1930er Jahren analysieren und vergleichen die Darstellung im Buch mit den Plakaten und Liedern.

Die Teilnehmenden entwickeln anschließend Aufgaben zu den vorgeschlagenen Textauszügen, die für die Arbeit mit Lernenden ab dem Niveau B1+ geeignet sind.

Der Workshop findet in russischer Sprache statt.