Leute kennenlernen
Es gibt keinen einfacheren Weg neue Leute kennenzulernen als über den Fachschaftsrat.
In der O-Woche lernt Ihr viele Erstsemester und durch die Sitzungen viele andere Studierende kennen.
Durch die Gremienarbeit und anstehende Veranstaltungen, an deren Planung wir oft beteiligt sind, lernt ihr auch viele Dozierende kennen (keine Angst, die meisten sind privat echt nett).
Auch mit Institutionsvertreter*innen und Interessensverbänden stehen wir immer wieder im Kontakt.
Infos aus erster Hand
Durch die Fachschaftsarbeit erhaltet Ihr mit als Erste Infos über den Studiengang, Bildungspolitik, Hochschulpolitik und Kulturveranstaltungen. Außerdem bekommen wir immer wieder Stellen- und Praktikumsangebote zugesandt. (auch auf der Fachschaftshomepage zu finden)
Ansprechpartner*Innen haben
Irgendwer im Fachschaftsrat weiß eigentlich immer Bescheid. Dadurch, dass Ihr die Leute mindestens einmal pro Woche bei der Sitzung seht, haben sich viele Probleme im Studiengang sehr schnell gelöst. Weiterhin bekommt ihr durch die Arbeit im Rat auch sehr gut mit, wer, wann, für was verantwortlich ist und könnt hinter die Kulissen schauen.
Direkte Vertretung
Der Fachschaftsrat ist die direkte Vertretung der Studierenden eines Studienganges. Er setzt sich nur für ihre Interessen ein. Unsere Arbeit orientiert sich nicht an Listen- und Parteipolitik, wie es zum Beispiel im StuPa (Studierendenparlament) und damit im AStA (Allgemeiner Studierenden- Ausschuss) der Fall ist. Die Fachschaftenkonferenz (FSK - Gremium aus Mitgliedern aller Fachschaften) bildet hier eine Art Dachverband, der die Interessenvertretung aller Studierenden zur Aufgabe hat.
Mitbestimmung
Dadurch, dass wir in allen Gremien, in denen studentische Vertreter*innen mitarbeiten, vertreten sind, haben wir die Möglichkeit die Gestaltung des Studienganges mitzubestimmen. Die Gremien, in denen wir Stimmrecht haben, sind der Fakultätsrat, der Institutsrat, der Prüfungsausschuss, die Berufungskommissionen, die Qualitätsverbesserungskommission (QvK), der Studienbeirat und die Fachschaftenkonferenz. So können wir aktuell bei der Konzipierung des Masters Soziale Arbeit mitentscheiden.
Solidarität erleben
Im Fachschaftsrat arbeitet Ihr gemeinsam an den Problemen, die sich im Studium für einzelne Studierende oder für den ganzen Studiengang ergeben. Die Fachschaftsräte bzw. die Fachschaftenkonferenz bilden somit ein Gegengewicht zu studierendenunfreundlicher Hochschulpolitik durch das Rektorat oder andere nicht-studentische Gremien.
Studiengangsexpert*In werden
Durch die Fachschaftsarbeit bekommt Ihr einen größeren Einblick in den Studiengang. Durch unsere Gremienarbeit und dadurch, dass wir uns intensiv darüber austauschen, gewinnt Ihr Einblick in die Strukturen und Prozesse der Universität.
Aktionen starten
Die Fachschaftsräte und die Fachschaftenkonferenz bieten Euch und uns eine Plattform Dinge zu ändern und Aktionen zu starten. So wurde beispielsweise der Protest gegen die Klausurlastigkeit des BA Soziale Arbeit im Sommer 2018 von uns organisiert.
Eigene Events organisieren
Wir im Fachschaftsrat organisieren immer wieder Events für die Studierenden unseres Studienganges. So haben wir jedes Jahr im Wintersemester ein Glühweintrinken und im Sommersemester ein Grillen veranstaltet. Darüber hinaus planen wir jedes Semester einen Wochenendtrip, der vor allem dem Kennenlernen und gemeinsamen Spaß haben dient (Erstifahrt). Als weiteres Highlight gibt es jedes Semester wieder die Soziale-Arbeit-Party. Ihr seid herzlich eingeladen, Euch an den bestehenden Events zu beteiligen oder auch eigene Ideen einzubringen, die wir dann gemeinsam umsetzen können.
Fachschaftsraum
Im Fachschaftsraum (S06 S01 C21) halten wir viele Sitzungen ab. Er ist ausgestattet mit einem Infostand, einem großen Palettensofa, einer Kaffeemaschine, einem Wasserkocher, einem Kühlschrank und einem großen Tisch für unsere Sitzung. Wir haben dadurch, neben den anderen studentischen Arbeitsflächen am Campus, einen Ort um in Ruhe zu lernen, Hausarbeiten zu schreiben, aber auch einfach gemeinsam oder alleine zu gammeln. Natürlich steht der Raum, wenn jemand da ist, allen frei. Die gewählte Fachschaftsratsmitglieder haben jeweils einen Schlüssel.
Team bereichern
Du hast Interesse bekommen uns in unserer Arbeit zu unterstützen? Komm doch einfach mal zur Sitzung oder zum Kaffee vor der Sitzung vorbei.
Sobald Du an drei Sitzungen in Folge teilgenommen hast, hast Du auch Stimmrecht bei Entscheidungen, die getroffen werden und giltst als "fachschaftsnahes" Mitglied. Solltest Du Dich dann entschließen, fester Teil des Fachschaftsrates Soziale Arbeit zu werden, hast Du die Möglichkeit, Dich bei den Wahlen aufstellen zu lassen.
Wir freuen uns auf Dich!