Publikationen

Publikationen

 

Monografien und Herausgeberschaften:

Gür-Şeker, Derya (2021): Sprache - Kultur - Gesellschaft: linguistische Zugänge vom Medientext zu Social Media im Kontext von Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Gender und Arbeit. Habilitationsschrift, Universität Duisburg-Essen, Print.

Birgül Demirtaş/Adelheid Schmitz/Gür-Şeker, Derya/Çagrı Kahvecı (2023): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Bielefeld: transcript.

Gür-Şeker, Derya (unter Mitarbeit von Romina Krechter und Anja Kronen) (2021): Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Eine Medienanalyse von (Online-)Zeitungen und Social Media über die digitale Transformation der Arbeitswelt. Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung, AH. Frankfurt a. M.

Gür-Şeker, Derya (Hg.) (2020): Wörter, Wörterbücher, Wortschätze. (Korpus-) Linguistische Perspektiven. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Gür-Şeker, Derya/Boonen, Ute K. (2017): PolRrA-Korpus. Politische Reden rechtspopulistischer Akteure in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Flandern. Transkripte auf Basis von YouTube- und Facebook-Videos veröffentlicht im Zeitraum 2007 bis 2017.

Gür-Şeker, Derya (2012): Transnationale Diskurslinguistik. Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei. Bremen: Hempen Verlag. (Sprache, Politik, Gesellschaft; 6) ('Anhang 3 - Medientexte' finden Sie hier als PDF)

 

Aufsätze:

Gür-Şeker, Derya (2023): The refugee discourse in Turkish online media. In: Fabian, Annamaria (ed.): The ,refugee crisis‘ in the discourse of European national press from 2015 to 2017 - a contrastive approach. J.B. Metzler/Springer.

Boonen, Ute K./Derya Gür-Şeker/Michael Wentker (2022): Invektivität in rechtspopulistischen Reden über Flucht und Migration. Eine länder- und sprachübergreifende Analyse von YouTube- und Facebook-Videos. In: Zeitschrift für Diskursforschung. [Peer reviewed]

Gür-Şeker, Derya/Ute K. Boonen/Michael Wentker (2022): #conspiracymemes: A Framework-Based Analysis of Conspiracy Memes as Digital Multimodal Units and Ensuing User Reactions on Instagram. In: Massimiliano Demata/Virginia Zorzi/Angela Zottola (eds.): Discourses of and about Conspiracy Theories. Amsterdam: Benjamins. [Peer reviewed]

Gür-Şeker, Derya (2022): Hashtags als Dreh- und Angelpunkte linguistischer Social-Media-Analysen. Empirische Zugänge am Beispiel #ZukunftderArbeit. In: Janja Polajnar Lenarčič (Hg.): Beiträge zur Ringvorlesung ‚Methodische Zugänge zu digitalen Texten und Diskursen‘. Sonderband Linguistica, 67-80. [Peer reviewed]

Gür-Şeker, Derya, zus. Lydia Doliva, Corinna Schlicht (vorauss. 2022): Identitätsnarrative der Neuen Rechten im Kontext von KulturHeimat und Vaterland in medialen Diskursen: Selbstpräsentationen auf YouTube und Instagram und ihre satirische Entlarvung in Jörg-Uwe Albigs Roman Zornfried. In: Kremer, Ines/Lange, Julia (Hrsg.): Identität durch Sprache. 

Gür-Şeker, Derya (2021): Zur Konstruktion rechter Diskursgemeinschaften in Social Media. Von PEGIDA zur Identitären Bewegung. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature. 

Gür-Şeker, Derya (2021): #identitäre. Eine multimodale Social Media Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram. In: Stefan Hermes, Steffen Pappert, Corinna Schlicht, & Melani Schröter (Hg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten als Untersuchungsfeld einer intersektionalen Germanistik. Hamburg: Buske. (Politik, Sprache, Gesellschaft)

Gür-Şeker, Derya (2020): Perspektiven und Ansätze einer linguistischen KI-Forschung. Ein Plädoyer für ein neues Teilgebiet der Linguistik. In: Gür-Şeker, Derya (Hg.): Wörter, Wörterbücher, Wortschätze. (Korpus-)Linguistische Perspektiven. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Gür-Şeker, Derya, zus. mit Helge Goman (2020): (Multimodale) Vernetzungsstrukturen in Online-Zeitungen. Methodische und analytische Zugänge einer digitalen Linguistik. In: Gür-Şeker, Derya (Hg.): Wörter, Wörterbücher, Wortschätze. (Korpus-)Linguistische Perspektiven. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Gür-Şeker, Derya (2020): Online Marketing in den Geisteswissenschaften. In: Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften: Digital forschen | Digitales erforschen | Lehre digital gestalten. Online unter: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00071350.

Gür-Şeker, Derya, zus. mit Christine Ott (2019): Rechtspopulismus und Social Media: Wie Wortgebräuche in Social Media sprachkritisch betrachtet werden können. In: Beißwenger, Michael/Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 279-317.

Gür-Şeker, Derya (2019): Exklusionsstrategien in rechtspopulistischen Reden. Eine sprachkritische Annäherung mit Fokus auf Nomination, Prädikation und Metapherngebrauch im Diskurs über Migranten. In: Schiewe, Jürgen/Niehr, Thomas/Moraldo, Sandro (Hrsg.): Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen: Hempen Verlag, S. 79-98. 

Gür-Şeker, Derya (2019): Kontrastive Diskurslinguistik und methodische Perspektivierungen auf Online-Diskurse. In: Rocco, Goranka/Schaffroth, Elmar (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Diskurslinguistik. Germanistisch-romanistische Beiträge zur Methodenreflexion und Forschungspraxis.

Gür-Şeker, Derya, zus. mit Ute K. Boonen, Michael Wentker (2018): Nomination Strategies in the Language of Right-Wing Populists. The Discursive Construction of Migrants in the Political Discourse of the Netherlands, Belgium and Germany. In: Massimiliao Demata, Ljiljana Saric, Andreja Vezovnik (ed.): I-LanD Journal – Identity, Language and Diversity, S. 102-126.

Gür-Şeker, Derya, zus. mit Ute K. Boonen, Jan Philipp Thomeczek (2018): Partizipation populistischer Akteure im Zeitalter digitaler Medien. Multimodale Perspektiven am Beispiel von Pegida. In: Bock, Bettina M./Dreesen, Philipp (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen Verlag, S. 213-236. 

Gür-Şeker, Derya (2018): Pegida as Angstneurotiker . A linguistic analysis of Neurosis in right-wing populist discourses in German online media. In: Furlanetto, Elena et al. (ed.): Neurosis & Social Transformations. Bielefeld: transcript,  S. 115-136.

Gür-Şeker, Derya (2017): Wortschatzarbeit trifft Korpuslinguistik. Zum Einsatz digitaler Sprachressourcen im kritischen Wortschatzunterricht. In: Merten, Stephan/Kuhs, Katharina (Hg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören. Bd. 2. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 135-150.

Gür-Şeker, Derya, zus. mit Kristina Lamers, Sarah Malzkorn, Dilek Saka et al. (2017): Benennungspraktiken im Gerichtssaal. Eine sprachkritische Analyse auf Basis von Gerichtsmitschriften und ausgewählter Medienartikel über den NSU-Prozess. In: Karakayali, Juliane et al. (Hg): Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

Gür-Şeker, Derya, zus. mit Nihan Demiryay (2017): Personen- und Berufsbezeichnungen im Türkischen aus genderlinguistischer Sicht. Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Medienartikel und Stellenanzeigen. In: Spieß, Constanze/Reisigl, Martin (Hg.): OBST 90: Sprache und Geschlecht. Band 1,  S. 193-212.

Gür-Şeker, Derya (2016): Die Berichterstattung über die Opfer des NSU in den Medien. In: Önder, Tunay/Umpfenbach, Christine/Mortazavi, Azar (Hg.): URTEILE. Ein dokumentarisches Theaterstück über die NSU-Morde. Mit Beiträgen im Kontext zivilgesellschaftlicher Aufarbeitung. Münster: Unrast Verlag.

Gür-Şeker, Derya (2015): Das Wort im Diskurs. In: Haß, Ulrike/Storjohann, Petra (Hgg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin: de Gruyter, S. 77-101.

Gür-Şeker, Derya (2015): "In Deutschland die Soko Bosporus, in der Türkei die Soko Ceska." Die Berichterstattung über die NSU-Morde in deutsch- und türkischsprachigen Medien im Vergleich. In: Friedrich, Sebastian/Wamper, Regina/Zimmermann, Jens (Hg.): Der NSU in bester Gesellschaft. Münster: UNRAST Verlag, S. 93-113. (Edition DISS Bd. 37)

Gür-Şeker, Derya (2015): Kontrastive Diskursanalyse softwaregestützt. In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurs interdisziplinär. Oldenburg: Akademieverlag, S. 419-426. (Diskursmuster – Discourse Patterns) 

Gür-Şeker, Derya (2015): 'Tabu kelime aşağılamayı açıklıyor' – Almanya’da 'Nasyonal Sosyalist Yeraltı' adlı Neonazi grubu tarafından işlenmiş olan seri cinayetlerinin basında yansıması – bir medya eleştirisi. Eine Zusammenfassung der OBS-Studie 'Das Unwort erklärt die Untat' auf Türkisch. 

Gür-Şeker, Derya (2014): Zur Verwendung von Korpora in der Diskurslinguistik. In: Angermuller, Johannes et al. (Hrsg.): Kompendium der interdisziplinären Diskursforschung. Bielefeld: transcript, S. 583-603.

Gür-Şeker, Derya/zusammen mit der Projektgruppe KoGloss (2012): KoGloss: collaborative corpus-based construction glossaries for foreign language learning in academia and advanced training.

Gür-Şeker, Derya (2012): "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" - Der europäische Reformdiskurs in Deutschland und Großbritannien. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs - Deutscher Wortschatz in europäischen Bezügen. Bremen: Hempen Verlag, S. 123-136. (Sprache, Politik, Gesellschaft; 7)

Gür-Şeker, Derya (2011): Der Duden - eine Wörterbuchfamilie im Kontext der deutschen Wörterbuchlandschaft um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. In: Haß, Ulrike (Hg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. Berlin: de Gruyter, S. 491-508. 

Gür, Derya (2009): Der Diskurs über die EU-Verfassung. Ein interlingualer Diskursvergleich. In: Helin, Irmeli (Hrsg.): Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Beiträge zu Sprache und Sprachen 7. Helsinki: yliopistopaino. S. 84-100.

Gür, Derya/Wrede, Julia (2009): Verkehrte Welten: Der Vorwahlkampf zwischen Hillary Clinton und Barack Obama aus medienanalytischer Sicht. In: Schlicht, Corinna (Hg.): Genderstudies in den Geisteswissenschaften. Beiträge aus den Literatur-, Film- und Sprachwissenschaften. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Gür, Derya (2008): Merkel gegen Schröder: Eine diskursanalytische Untersuchung der Bundestagswahl 2005. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Geschlechterkonstruktionen II. Literatur-, sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analysen. Band 10. Oberhausen: Karl Maria Laufen, S.93-209. 

 

Artikel in Wörterbüchern:

Gür-Şeker, Derya (2014): Textlinguistik. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 408-409.

Gür-Şeker, Derya (2014): Korpus. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 233.

Gür-Şeker, Derya (2014): Korpuslinguistik. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 234-235.

Gür-Şeker, Derya (2014): Lexem. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 245-246.

Gür-Şeker, Derya (2014): Wortfeld. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/ Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 442-443.

Gür-Şeker, Derya (2014): Konnotation. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 221.

Gür-Şeker, Derya (2014): DIMEAN – Diskurslinguistische Mehrebenenanalyse. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 74.

Gür-Şeker, Derya/Küpper, Reiner (2014): Öffentlichkeit. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 285-286.

Gür-Şeker, Derya/Küpper, Reiner (2014): Isotopie. In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermuller, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 207-208.

 

Rezensionen:

Gür-Şeker, Derya (2020): Rezension: Eva Gredel, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell, Janja Polajnar (Hrsg.) (2018). Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. (Sprache – Politik – Gesellschaft; 23). Bremen: Hempen Verlag. 307 S. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 13, 2020, S. 349–357

Gür-Şeker, Derya (2020): Rezension: Lipkowski, Eva/Schüller, Liane (2017): Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen. Münster/New York: Waxmann. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik.

Gür-Şeker, Derya (2020): Rezension: Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin (2015): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Frankfurt a. M.: Peter Lang. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik.

Gür-Şeker, Derya (2012): Rezension: Kämper, Heidrun (2012): Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre. Konstellationen – Kontexte – Konzepte. Berlin: de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica; 107). In: GERMANISTIK. Jg. 53. Heft 3/4. 2012.

 

Mitarbeit an Veröffentlichungen:

Grittmann, Elke/Thomas, Tanja/Virchow, Fabian (unter Mitarbeit von Derya Gür-Şeker und Ronja Röckemann) (2015): „Das Unwort erklärt die Untat.“ Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung, AH 79. Frankfurt am Main. (PDF)