Publikationsliste (Seit 2006) Bücher, Monographien, Editionen

2007

Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Bd. 10. (Hg.) Frank Benseler und Werner Jung. Bielefeld, Aisthesis

2007

Poetik. Eine Einführung. München

2008

Die Fortsetzung von etwas. Georg Lukács – Leben und Werk. (Hg.) Werner Jung u.a. Duisburg, UVRR

2008

Zeitschichten und Zeitgeschichten. Essays über Literatur und Zeit. Bielefeld, Aisthesis

2008

Werner Jung/Jochen Schubert (Hg.): Ich sammle Augenblicke. Heinrich Böll 1917-1985. Bielefeld, Aisthesis

2008

Heinrich Böll: Werke Bd. 19. Kölner Ausgabe. (Hg.) Werner Jung. Köln, Kiepenheuer und Witsch

2009

Werner Jung, Britta Casper, Christoph J. Bauer (Hg.): Kritiker der unreinen Vernunft: Georg Lukács. Duisburg, UVRR

2010

Heinrich Böll: Werke. Bd. 25. Kölner Ausgabe. (Hg.) Werner Jung. Köln, Kiepenheuer und Witsch

2010

Werner Jung (Hg.): Literatur ist gefährlich. Dieter Wellershoff zum 85. Geburtstag. Bielefeld, Aisthesis

2010

Ludwig Harig: Kräfte im Schlaf gesammelt. Novellen und Erzählungen. Gesammelte Werke. Bd. VI. (Hg.) Werner Jung. München-Wien, Hanser

2010

Heinrich Heine. Paderborn, Fink

2010

G. E. Lessing. Paderborn, Fink

2010

Erasmus Schöfer: Diesseits von Gut und Böse. Beiträge fürs Feuilleton. (Hg.) Werner Jung, Carolin Schmitz, Volker Zaib. Essen, Klartext

2011

Literatur ist Konstruktion. Gespräche mit Schriftstellern. Duisburg, uvrr

2011

Ludwig Harig: Ordnung ist das ganze Leben. Gesammelte Werke. Bd. IX. (Hg.) Werner Jung. München-Wien, Hanser

2011

Dieter Wellershoff: Werke. Bde 7-9. (Hg.) Keith Bullivant, Manfred Durzak und Werner Jung. Köln, Kiepenheuer und Witsch

2012

Christoph J. Bauer, Britta Caspers, Werner Jung (Hg.): Georg Lukács – Totalität, Utopie und Ontologie. Duisburg, uvrr

2013

Werner Jung (Hg.): Bibliographie Ludwig Harig. 1950-2012. Bielfeld, Aisthesis

2013

Werner Jung: Raumphantasien und Phantasieräume. Essays über Literatur und Raum. Bielefeld, Aisthesis

2013

Werner Jung, Sibylle Schönborn (Hg.): Praeceptor Germaniae. Christian Fürchtegott Gellerts 18. Jahrhundert. Bielefeld, Aisthesis

2014

Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt. Gesammelte Werke. Bd. X. (Hg.) Werner Jung. München-Wien, Hanser

2014

Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe. Duisburg, uvrr

2014

Erasmus Schöfer: Schriftsteller im Kollektiv. Texte und Briefe zum Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.(Hg.) Volker Zaib/ Werner Jung. Essen, Klartext

2015

Die ungeheure Vielfalt des Lebens festhalten: Dieter Wellershoff. Herausgegeben von der Stadtbibliothek Köln. Ausgewählt, zusammengestellt und bearbeitet von Gabriele Ewenz und Werner Jung. Köln 2015. (=lik 3, Schriftenreihe des Literatur-in-Köln-Archiv/Heinrich-Böll-Archiv)

2016

Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Werner Jung und Walter Delabar. Bielefeld 2016. (=Juni. Heft 51/52)

2016

Ruth Rehman: Drei Gespräche über einen Mann und andere Hörspiele. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Werner Jung. Berlin 2016.

2016

Werner Jung: Georg Simmel zur Einführung.  2., vollständig überarbeitete Auflage. Hamburg 2016.

2016

Ludwig Harig: Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf. Roman. Herausgegeben von Werner Jung. München 2016. (=Ludwig Harig. Gesammelte Werke. Herausgegeben von Werner Jung, Benno Rech und Gerhard Sauder. Bd. XI)

2016

Georg Lukács: Werke Band 1 (1902-1918). Teilband 1 (1902-1913). Herausgegeben von Zsuzsa Bognar, Werner Jung und Antonia Opitz. Bielefeld 2016.

2016

Britta Caspers, Dirk Hallenberger, Werner Jung, Rolf Parr (Hg.): Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Essen 2016. (=Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 30).

2017

Ruth Rehmann: Flussaufwärts. Letzte Geschichten. Nachwort von Werner Jung. Stuttgart 2017.

2017

Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt.

Kommentierte Ausgabe mit Dokumenten und Fotografien herausgegeben von Werner Jung. München 2017.

2017

Von der Utopie zur Ontologie. Lukács-Studien. Unveränderte  zweite Auflage. Bielefeld, Aisthesis, 2017. (=Lukács-Studien. Bd. 1)

2018

Georg Lukács: Werke. Bd. 1 (1902-1918). Teilband 2 (1914-1918). (Hg.) Zsusza Bognár, Werner Jung und Antonia Opitz. Bielefeld, Aisthesis, 2018.

2019

Heinz Eickmans, Werner Jung und Jürgen Pütz (Hg.): Im Abseits der Gruppe 47. Albert Vigoleis Thelen und andere ‚Unzeitgemäße‘ im Literaturbetrieb der 1950er und 1960er Jahre. Duisburg, UVRR, 2019. (=EssKultur. Bd. 11)

2019

Werner Jung, Liane Schüller (Hg.): Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Bielefeld, Aisthesis, 2019.

2019

Britta Caspers, Dirk Hallenberger, Werner Jung, Rolf Parr: Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Eine Geschichte nach Knotenpunkten. Berlin, Metzler, 2019.

2021

Georg Lukács: Gelebtes Denken. Mit einem Beitrag von Agnes Heller und einem Nachwort von Werner Jung. Bielefeld, Aisthesis, 2021.

2021

Georg Lukács: Werke. Bd. 3. Teilband 1. (Hg.) Zsuzsa Bognar, Werner Jung und Antonia Opitz. Bielefeld, Aisthesis, 2021.

2022

Werner Jung (Hg.): „Verborgene Texte des Lebens“. Dieter Wellershoff – ein Lesebuch. Bielefeld, Aisthesis, 2022.

2022

Torsten Erdbrügger, Liane Schüller, Werner Jung (Hrsg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Berlin, Peter Lang, 2022.

2022

Ruth Rehmann: Illusionen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Werner Jung. Berlin, Aviva, 2022.

(Stand 08.02.2022)

 

Publikationsliste (Seit 2006) Aufsätze

2006

 “Let’s go man go”. Jörg Fauser und sein Amerika, in: Jochen Vogt und Alexander Stephan (Hg.): Das Amerika der Autoren. München. S. 323-335.

2006

Stimulans zum Leben oder Degenereszenz des Typus, in: Heiner F. Klemme/ Michael Pauen/ Marie-Luise Raters (Hgg.): Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Häßlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten. Bielefeld. S. 157-171.

2006

Jean Pauls Verzicht auf das Schöne, in: Werner Jung/ Sascha Löwenstein/ Thomas Maier/ Uwe Werlein (Hgg.): Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass. Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Bielefeld. S. 13-27.

2006

Sisyphos Erbe: Erasmus Schöfer, in: Unsichtbar lächelnd träumt er Befreiung. Erasmus Schöfer unterwegs mit Sisyfos. (Hg.) Volker Dittrich. Berlin. S. 205-214.

2006

 Der Text ist Literatur ist Kultur ist der Text, in: Forum Wissenschaft. 23. Jg. Nr. 2. S. 44-47; in erweiterter, überarbeiteter Form auch in: Ikonen und Impressionen. (Hg.) Tomasz Malyszek, Jacek Rzeszotnik. Dresden 2007. S. 45-63; außerdem in: Derrida und danach? Literaturtheoretische Diskurse der Gegenwart. (Hg.) Gregor Thuswaldner. Wiesbaden 2008. S. 137-143.

2006

 “Wie soll ich leben?” Zeitschichten und –geschichten in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”, in: Literatur für Leser. 29. Jg. Nr. 3.. S. 149-157.

2007

Der Augenblick und die Leere. Heimito von Doderers “Die Strudlhofstiege”, in: Literatur für Leser. 30. Jg. Nr. 1. S. 13-20.

2007

Para una ontologia de la vida cotidiana. La filosofia tardia de Georg Lukács, in: György Lukács. Ética, Estética y Ontologia. (Compiladores) Antonino Infranca y Miguel Vedda. Buenos Aires. S. 85-101.

2007

Kunst und Kultur. Autonomie – Erinnerung gegen Entfremdung, in: Forum Wissenschaft. H. 2. S. 6-9.

2007

Die Zeit – das depravierende Prinzip. Kleine Apologie von Georg Lukács’ Romanpoetik, in: Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre ‘Zeitschrift für ‘Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft’. (Hg.) Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald. Hamburg. S. 187-199; überarbeitete englische Fassung in: Georg Lukács Reconsidered. Critical Essays in Politics, Philosophy and Aesthetics. (Ed.) Michael J. Thompson. London-New York 2011. S. 99-109.

2007

Procesos y tendencias. Hartmann – Lukács – Bloch. Caminos de la Ontologia, in: Ernst Bloch – Tendencias y latencias de un pensiamento. (Compilador) Miguel Vedda. Buenos Aires. S. 119-145.

2008

Den Verstand abtropfen lassen. 1968 in der Literatur, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik. 2. Jg. S. 113-127.

2009

Industrielandschaft mit Menschen. Erasmus Schöfers Ruhrgebiet, in: die horen. Bd. 233. H. 1. 2009. S. 153-162; überarbeitet auch wieder in: Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. (Hg.) Jan-Pieter Barbian, Hanneliese Palm. Essen. S. 247-259.

2009

Immer weiter aufschreiben das Ich und die Zeit – Über Peter Kurzeck und einige andere, in: Was bist du jetzo, Ich? Erzählungen vom Selbst. (Hg.) Sascha Löwenstein, Thomas Maier. Berlin. S. 257-276.

2010

Wiederlesen und Weiterschreiben – Ludwig Harigs Poetik, in: Im Anfang war das Wort. Literarisches Porträt Ludwig Harig zum Achtzigsten. (Hg.) Uta Kutter und Guntram Zürn. Stuttgart. S. 107-114.

2011

Vormärz y Biedermeier, realismo y época de la fundación del imperio, in: El realismo en la Literatura Alemana. Nuevas interpretaciones. (Compilador) Miguel Vedda. Buenos Aires. S. 7-33 [überarbeitetes Kapitel aus „Poetik“]

2012

 Die Verpanzerung des Schreckens, in: Entdecker Magazin. Ludwig Harig. Aus dem Leben eines Luftkutschers. Marpingen, Edition Schaumberg. S. 92-100.

2012

Kein Ort. Nirgends, in: Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. (Hg.)Andrea Benedek, Renata Alece Crisan, Szabolcs János-Szatmári, Eszter Szabó. Frankfurt, Lang. S. 349-359.

2012

 Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften, in: Kontinuitäten, Brüche, Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall. (Hg.)Edwar Bialek und Monika Wolting. Dresden, Neisse. S. 349-359.

2012

Werde nie alles aufgeben, in: Norbert Scheuer: Kant, die Provinz und der Roman. (Hg.) Andreas Erb. Bielefeld, Aisthesis. S. 161-171.

2012

Augenblick, Dunkel des gelebten Augenblicks; Möglichkeit; Vorschein, in: Bloch-Wörterbuch. (Hg.) Beat Ditschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann. Berlin, de Gruyter. S. 51-60, 302-310, 664-673.

2013

Körperware und Warenkörper. Lukács‘ Verdinglichungsessay, in: Das Argument 304. H. 5. S. 699-709.

2015

 Kurz vor zwölf. Literatur und Überwachung, in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung. Nr. 101. 2015. S. 81-91.

2015

Kunst und Kulinarik. Zu Bernhard Jaumanns Poetik des Krimis, in: Andreas Erb (Hg.): Bernhard Jaumann: Tatorte und Schreibräume – Spurensicherungen. Bielefeld 2015. S. 69-75.

2015 Kurz vor zwölf – Literatur und Überwachung,  in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Nr. 101. 2015. S. 81-91.
2015 „Aber dann, am Ende wird alles gut, wie im Märchen“. Zwei Erfolgsschriftstellerinnen der Weimarer Republik: Vicki Baum und Gina Kaus, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik. Bd. 9. 2015. S. 143-159.
2016 Liane Schüller, Werner Jung, Andrea Schäfer: Das Wetter, die Liebe und der Tod. Metafiktion high and low bei Wolf Haas und Klaus-Peter Wolf, in: Literatur als Interdiskurs. (Hg.) Thomas Ernst, Georg Mein. München 2016. S. 521-531.
2017

Erinnerung bleibt unsere Aufgabe. Eine Vorbemerkung zum Themenheft, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H. 4. 2017. Nachkriegsliteratur im Deutschunterricht. S. 335-343.

2017

(mit Liane Schüller): „Mehr Wissen, mehr Kontrolle, mehr Macht“. Anmerkungen zu Literatur und Überwachung, in: Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Kultur – Sprache. (Hg.) Dieter Wrobel, Tilman von Brand, Markus Engelns. Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, 2017. S. 281-293.

2018

Identität als kopierbarer Datensatz. Literatur und Überwachung, in: Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet. (Hg.) Ute K. Boonen. München, New York, Waxmann, 2018. S. 316-326.

2019

Gegenstände des Begehrens: Die Erzählerin Keto von Waberer, in: Literaturgeschichte Münchens. (Hg.) Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong. Regensburg, Pustet, 2019. S. 547-550.

2019

Die Erneuerung des Marxismus: Lukács und 1968. Anmerkung zu einigen Missverständnissen, in: 1968. Soziale Bewegungen, geistige Wegbereiterinnen. (Hg.) Jens Bonnemann, Paul Helfritzsch, Thomas Zingelmann. Springe, zu Klampen, 2019. S. 115-129; gekürzt  auch in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Bd. 20/2018. S. 12-17.

2019

Wellershoff, Born und die Kölner Schule, in: Die ‚Utopie des Alltäglichen‘. Nachdenken über Nicolas Born (1937-1979). Hannover, Wehrhahn, 2019. S. 17-31.

2020

Literatur von unten. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 17. (Hg.) Walter Gödden, Arnold Maxwill. Bielefeld, Aisthesis, 2020. S. 157-193.

2021

Eine Geschichte nach Knotenpunkten – Projekt einer Literaturgeschichte des Ruhrgebiets seit 1960, in: Kay Wolfinger (Hg.): Die literarische Provinz. Das Allgäu und die Literatur. Berlin, Peter Lang, 2021. S. 95-106.

(Stand 08.02.2022)

 

Publikationsliste (Seit 2006) Essays

2008

Den Verstand abtropfen lassen. 1968 in Romanen und Erzählungen (2 Teile), Teil 1, in: Forum Wissenschaft. H. 3. S. 43-46; Teil 2, in: Forum Wissenschaft. H. 4. S.43-46.

2008

Ort oder Nicht-Ort. Raumkonzepte in neuerer deutscher Gegenwartsliteratur, in: Forum Wissenschaft. H. 1. 2009. S. 35-38; in überarbeiteter, erweiterter Form auch wieder unter dem Titel: Prolegomena zu einer neuen Poetik des Raumes, in: literatur für leser. H. 4. 2008. S. 265-282

2015

(gemeinsam mit Andrea Schäfer) Möglichkeit und Wirklichkeit, in: Björn Bulizek, Gaby Herchert und Simone Loleit (Hg.): Die dunklen Seiten der Mediävistik. Duisburg. S. 69-75.

2017

Die Fortsetzung von etwas. Georg Lukács‘ Frühwerk im Spiegel der Edition seiner Werkausgabe, in: junge Welt, 29. 7. 2017.

2018

Wanderer in der Fremde. Erlauschten „den innersten Ton modernen Lebens aus dem Stimmengewirr des großen Marktes“: Der junge Siegfried Kracauer und Georg Simmel, in: junge Welt, 1. 3. 2018.

2018

Es ist, wie es ist. Literatur, die Aufklärung über das Leben in unserer Gegenwart betreibt: Zum Tod des Schriftstellers Dieter Wellershoff, in: Neues Deutschland, 16. 6. 2018.

2018

Rendezvous mit der zehnten Muse im Ruhrgebiet, in: Forum Geschichtskultur Ruhr. H. 1. 2018. S. 60-62.

2020

Lese-Tatort Ruhrgebiet, in: Forum Geschichtskultur Ruhr. H. 1. 2020. S. 46-48.

2020

Hipp, hipp, hurra, keine Bücher mehr da!, in: junge Welt, 3./5. 4. 2020.

2021

Grand Hotel Abgrund. Utopie, Dystopie, Idiotie, in: konkret. H. 3. 2021. S. 50-52.

Fortsetzung von etwas, in: junge Welt, 2. 6. 2021; auch in: literaturkritik.de, Juni 2021.

(Stand 08.02.2022)

 

Publikationsliste (Seit 2006) Lexikaartikel

2009 Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, in: Kindlers Literatur Lexikon. 18 Bde inkl. Registerband. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. (Hg.) Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart, Metzler 2009. Bd. 1. S. 369f.
2009 Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege, a. a. O. Bd. 4. S. 681f.
2009 Franz Fühmann: Das lyrische Werk, a. a. O. Bd. 5. S. 794f.
2009 ders: Vor Feuerschlünden, a. a. O. Bd. 5. S. 796f.
2009 Gerd Gaiser: Schlußball, a. a. O. Bd. 6. S. 28f.
2009 Christian Fürchtegott Gellert: Das lyrische Werk [gemeinsam mit Peter J. Brenner], a. a. O. Bd. 6. S. 162f.
2009 Ludwig Harig: Das erzählerische Werk, a. a. O. 2009. Bd. 7. S. 97ff.; Günter Herburger: Das lyrische Werk, a. a. O. Bd. 7. S. 374f.
2009 Günter Herburger: Das lyrische Werk, a. a. O. 2009. Bd. 7. S. 374f.; ders.: Das erzählerische Werk, a. a. O. Bd. 7. S. 375ff.; Wolfgang Hildesheimer: Tynset, a. a. O. 2009. Bd. 7. S. 485f.; ders.: Mozart, a. a. O. 2009. Bd. 7. S. 487f.; ders.: Mitteilungen an Max, a. a. O. Bd. 7. S. 488f.; Ursula Krechel: Das lyrische Werk, a. a. O. Bd. 9. S. 412f.
2014 Ingomar von Kieseritzy, in: KLG. 106. Nlg. S.20.
2014 Dietmar Sous, in: KLG. 107. Nlg. S.11.
2014 Rita Kuczynski, in: KLG. 108. Nlg. S.12.
2014

Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln, in: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. (Hg.) Marion Bönninghausen, Jochen Vogt unter Mitarbeit von Dirk Hallenberger. Paderborn. S. 233f.

2020

Ursula Krechel, in: KLG. 125. Nlg. 6. 2020. 25 S.

(Stand 15.03.2020)

 

Publikationsliste (Seit 2005) Rezensionen

2005

Stefan Neuhaus: Sexualität im Diskurs der Literatur, in: Germanistik. Bd. 46. H. ½. S. 135

2005 Martin Heidegger: Gesamtausgabe. Bd. 87 u. 90, in: Germanistik. Bd. 46. H. ½. S. 397f
30.06.2006 Fischteiche und Zementwerke. Norbert Scheuer erzählt eine Kleinstadt: „Kall, Eifel“, in: StadtRevue. H. 12. 2005. S. 80; auch wieder in: Freitag, Nr. 26
09.03.2006

Gegenwelten. Dagmar Leupold: Essays zur Literatur, in: Neues Deutschland.

17.03.2006 Herr Kabrow, Frau Schwan und die anderen. Jan Faktors groteskes Roman-Debüt „Schornstein“, in: Freitag, Nr. 11.
31.03.2006 Pop und Politik. Lukas Hammerstein: Video, in: Neues Deutschland.
25.04.2006 „reinigung und klärung“. Eine Werkausgabe für Gerhard Rühm, in: Neues Deutschland
05.05.2006 Fester geht die Welt zugrunde. Bei Christoph Hamann reist Herr „Fester“ um die Welt, in: Freitag, Nr. 18.
16.05.2006 Light soll es sein. Volker Weidermann: Streit um eine „Literaturgeschichte“, in: Neues Deutschland.
26.05.2006 Finale mit Showdown. Arno Orzesseks biederer Debüt-Roman „Schattauers Tochter“, in: Freitag, Nr. 21
13.06.2006 Sehen und Erschrecken. Ursula Krechels Langgedicht „Mittelwärts“ hat einigen Vorlauf, in: Frankfurter Rundschau.
15.06.2006 Eine kleine Kunst-Welt. Martin Mosebach: ein Roman und zwei Bände mit Essays, in: Neues Deutschland.
28.06.2006 Laufen und Schreiben. „Der Tod“: Günter Herburgers drittes Buch vom Leben und Reisen, in: Frankfurter Rundschau
2006

 Aus der Tiefe des Traumes. Elf Frauen erzählen Fußballgeschichten, in: Konkret. H. 6. S. 48.

26.07.2006 Mit Schiller auf der Flucht. Steffen Mensching ist nicht nur ein Schelm von Natur aus, also ein ernster Mann, er hat auch einen Schelmenroman geschrieben, und der ist sehr lustig, in: Frankfurter Rundschau.
10.08.2006

Scherbengericht. Oksana Sabuschko fühlt sich heimatlos, in: Neues Deutschland, 10.8.2006; auch in: StadtRevue. H. 5.2006. S. 76.

30.08.2006 Unerhörte Taten. Alex Capus erzählt von Patriarchen, in: Neues Deutschland
09./10.09.2006

Heute rot, morgen tot. Anne Chaplet: „Sauberer Abgang“, in: Neues Deutschland,

31.08.2006 Liebe, Sex... Elke Heinemann: „Der Spielplan“, in: Neues Deutschland, 31.8.2006; auch in: StadtRevue. H. 7. 2006.S. 64..
22.09.2006 So ist das Leben! Robert Webers Roman mit CD – „Ich bin der Roman“, in: Freitag, Nr. 38.
2006

Kathrin Röggla: disaster awareness, in: StadtRevue. H. 9. S. 73.

06.10.2006 Leben in der Eisgruft. Bettina Balàkas historischer Roman „Eisflüstern“ verdient die Höchstnote, in: Freitag, Nr. 40.
19.10.2006 Tod auf der Estonia. Claire Beyer gibt mit „Remis“ Rätsel auf, in: Neues Deutschland.
03.11.2006 Walk on the wild side. Alle Songs von Lou Reed in einem Band, in: Freitag, Nr. 44.
23.11.2006 17. Fassung. Helmut Krausser: „Eros“, in: Neues Deutschland.
2006

Lea Polgár: Die zwei Welten der Rahel Bratmann, in: Konkret. H. 11. S. 66.

2006

Ralf Rothmann: Rehe am Meer, in: StadtRevue. H. 11. S. 78.

15.12.2006 Die Tür in mich hinein. Keto von Waberers autobiographischer Text „Schwester“, in: Freitag, Nr. 50.
2006

Antje Janssen-Zimmermann: Die alte Kunst Geschichten zu erzählen, in: Germanistik. Bd. 47. H. ½. S. 134f.

2006

Christoph Prignitz: Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr, in: Germanistik. Bd. 47. H. ½. S. 272.

2006

Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte, in: Germanistik. Bd. 47. H. ¾. S. 650.

2006

Uta Kösser: Ästhetik und Moderne. Konzepte und Kategorien im Wandel, in: Germanistik. Bd. 47. H. ¾. S. 659.

2006

Silvio Vietta: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung, in: Germanistik. Bd. 47. H. ¾. S. 700f.

2006

Walter Hinck: Romanchronik des 20. Jahrhunderts, in: Germanistik. Bd. 47. H. ¾. S. 862.

06./07.01.2007 Grundsätzliche Fremdheit. Drei Autoren fragen: Warum wird so einer Terrorist?, in: Neues Deutschland.
19.01.2007 Frucht des Leidens. Walter Muschg: „Tragische Literaturgeschichte“, in: Neues Deutschland
16.03.2007

 In einem anderen Licht. In seinen Werken versteckt Wilhelm Genazino „Botschaften des Unscheinbaren“, in: Freitag, Nr. 11; auch in: Konkret. H. 3. 2007 S. 49f.

16. 03. 2007 Zauber des Anfangs. Hubert Fichte: St. Pauli-Geschichte, in: Neues Deutschland.
23.03.2007 Leverkusen. In ihrem Roman „Weißes Album“ versucht sich Friederike Kretzen im Vorwärtsschreiben, in: Freitag, Nr. 12.
05. 04. 2007 Respekt, nicht Liebe. Sibylle Knauss auf den Spuren der Marquise de Sade, in: Neues Deutschland.

13. 04. 2007

 Ich ist ein Vieles. Spielcharakter. In seinen Briefen formuliert der Philosoph und Soziologe Georg Simmel eine Postmoderne vor der Postmoderne, in: Freitag, Nr. 15.

13. 09. 2007 Die Trassen der Geschichte. Barbara Bongartz geht mit „Der Tote von Passy“ auf Spurensuche, in: StadtRevue. H. 4. 2007. S. 58; auch in: Neues Deutschland.
10. 05. 2007 Diese Sehnsucht. Keto von Waberer: Umarmungen, in: Neues Deutschland
01. 06. 2007 Insel der Verzweiflung. Wiedergeburt. Paul Ingendaays Debüt-Roman „Warum du mich verlassen hast“ führt ins Internat, in: Freitag, Nr. 22.
2007

John Holloway/Edward P. Thompson: Blauer Montag, in: Konkret. H. 6. S. 46.

2007

Tief in den Haferflockenmakronen. Norbert Hummelt: Totentanz, in: StadtRevue. H. 6. S. 78.

28. 06. 2007 Wie mit dem Hundeschwanz. „Denken wir uns“ – Erzählungen von Robert Gernhardt, in: Neues Deutschland.
02. 07. 2007 Im Gespräch mit Melville. Anna Mitgutsch und ihr Roman „Zwei Leben und ein Tag“, in: Neues Deutschland.
06. 07. 2007 Hören Sie zu! Endlosschleife. Kevin Vennemanns Roman „Mara Kogoj“ fragt nach den NS-Gräueln in Kärnten im April 1945, in: Freitag, Nr. 27/28.
17. 07. 2007 Poetische Luftkutscherei. Ludwig Harig wird 80 und hat einen neuen Roman vorgelegt, in: Neues Deutschland.
08. 08. 2007 Selbstermunterungen. „Oktober und wer wir selbst sind“ von Peter Kurzeck, in: Neues Deutschland.
09. 08. 2007 Im Wasserfall. Joyce Carol Oates: Niagara, in: Neues Deutschland.
24. 08. 2007 (Selbst-)Retter. Sibylle Mulot: Die Unwiderstehlichen, in: Neues Deutschland
24. 08. 2007 Unruhe. Läufer. Marc Buhls wunderbarer Roman „Der Lauf zu den Quellen des Nils“, in: Freitag, Nr. 34.
27. 08. 2007 Text des Lebens. Dieter Wellershoff: Der lange Weg zum Anfang, in: Neues Deutschland.
31. 08. 2007 Angst vor Nähe. Spirallinie. In Ulrich Peltzers neuem Roman „Teil der Lösung“ hat sich die alte Linke längst aufgelöst, in: Freitag, Nr. 35.
20. 09. 2007 Reiz des Vergangenen. Steen Steensen Blicher – ein virtuoser Erzähler, in: Neues Deutschland.
10.-14. 10. 2007 Fremde Blicke. Brigitte Kronauer: Errötende Mörder, in: Neues Deutschland.
11. 10. 2007 Die andere Seite. Verena Stefan: Fremdschläfer, in: Neues Deutschland
25. 10. 2007 Tiere mit schicken Klamotten. Thomas Lang: Unter Paaren, in: Neues Deutschland.
30. 10. 2007 Schönes Abendland. Ernst Augustin verblüfft seine Leser nach wie vor, in: Neues Deutschland.
2007

Stadt, Land, Verdruß. Martin Mosebach: Der Mond und das Mädchen, in: Konkret. H. 10. S. 29f.

29. 11. 2007 Warten auf Liebe. Arnold Stadler: Komm, gehen wir, in: Neues Deutschland.
11. 12. 2007 Nichts anderes als Leben. Wiederentdeckung: Der Erzähler Rudolf Lindau wird in Gesammelten Schriften vorgestellt, in: Neues Deutschland.
13. 12. 2007 Norm – Abweichung. Urs Widmer: Vom Leben, vom Tod, in: Neues Deutschland.
2007

Michael Lentz: Pazifik Exil, in: Konkret. H. 12. 2007. S. 48, auch in: StadtRevue. H. 11. S. 78.

2007

Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung, in: Germanistik. Bd. 48. H. ½. S. 128.

2007

Christian Kiening: Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt, in: Germanistik. Bd. 48. H. ½. S. 182f.

2007

Peter Utz: Anders gesagt, in: Germanistik. Bd. 48. H. ½. S. 184.

2007

Wolfgang Matz: 1857, in: Germanistik. Bd. 48. H. ½. S. 346.

2007

Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur, in: Germanistik. Bd. 48. H. ½. S. 436f.

2008

Rüdiger Safranski: Romantik, in: Germanistik. Bd. 48. H. ¾. S. 800.

17. 01. 2008 Leere der Welt. Friedrich Ani: Hinter blinden Fenstern, in: Neues Deutschland.
01. 02. 2008 Haus ohne Raum. Abwesenheit. In Gregor Sanders erstem Roman „Abwesend“ besucht ein Sohn seinen unbekannten Vater, in: Freitag, Nr. 5.
18. 02. 2008 Er ist dann mal weg. Gennadij Gors phantastische Geschichten aus dem alten Leningrad, in: Frankfurter Rundschau.
20. 02. 2008 Väter, Söhne, Enkel. Deutsche Literatur der Gegenwart, in: Neues Deutschland.
14.03.2008 Klagelied eines Heizers. Geigerzähler [Lutz Seilers „Turksib“], in: Freitag, Nr. 11.
13. bis 16. März 2008

Zeit ab, Zeit läuft. Clemens Eich: Gesammelte Werke, in: Neues Deutschland.Beilage zur Leipziger Buchmesse.

27.03.2008 Gummistiefelschwere. Michael Roes: Das Banale und das Pathos, in: Neues Deutschland.
24.04.2008 Labyrinth, Puzzle, Verwirrung. Angelica Ammar und ihr Debüt „Tolmedo“, in: Neues Deutschland.
26.06.2008 Die großen Gefühle sind wie der Föhn. Rudolf Lorenzen wiederentdeckt, in: Neues Deutschland.
27.06.2008 Vergesst uns nicht. [Katharina Faber: Fremde Signale], in: Freitag, Nr. 26.
2008

Günter Kunert: Auskunft für den Notfall, in: Kölner StadtRevue. H. 6. S. 73.

03.07.2008 Kalt war’s im Märchen. Kerstin Hensel und ihr neuer Roman „Lärchenau“, in: Neues Deutschland.
10.07.2008 Auf Mutters Spuren. [Joyce Carol Oates: Du fehlst], in: Neues Deutschland.
28.07.2008 Sprachversessen. Reinhard Jirgl: „Land und Beute“, in: Neues Deutschland.
2008

 Georg Meier: Alle waren in Woodstock – ausser mir und den Beatles, in: konkret. H. 7. S. 72.

21.08.2008 Lust auf Skurriles. Monique Schwitters: Mord in Zürich, in: Neues Deutschland.
18.09.2008 Hotel Abgrund. Hans Pleschinski und der Alltagsirrsinn, in: Neues Deutschland.
26.09.2008 Da war doch was. [Karl-Heinz Ott: Ob wir wollen oder nicht], in: Freitag, Nr. 39.
15. bis 19. Oktober 2008

Halt verlieren, Halt gewinnen. [Ulla Lenze: Achanu], in: Neues Deutschland. Beilage zur Frankfurter Buchmesse.

17.10.2008 Wer fragt, dem zittert die Hand. [Oya Baydar: Verlorene Worte], in: Freitag, Nr. 42.
2008

 Steffen Kopetzky: Der letzte Dieb, in: Kölner StadtRevue. H. 10. 2008. S. 79; auch in: konkret. H. 12. S. 62.

13.11.2008 Kants Sternenhimmel. Marion Poschmann zelebriert Eindrücke und Gefühle, in: Neues Deutschland.
20.11.2008 Was es nicht gibt: Sicherheit. [Norbert Niemann: Willkommen neue Träume], in: Neues Deutschland.
28.11.2008 Im Strom des Augenblicks. [Angelica Ammar: Tolmedo], in: Freitag, Nr. 48.
29./30.11.2008 Latte Macke weeßnichwas. Annett Gröschner erkundet Berlin in Geschichten, in: Neues Deutschland.
2008

Arne Klawitter/ Michael Ostheimer: Literaturtheorie, in: Germanistik. Bd. 49. H. ½. S. 126.

2008

Joachim Jacob: Die Schönheit der Literatur, in: Germanistik. Bd. 49. H. ½. S. 138.

2008

Walfried Hartinger: Wechselseitige Wahrnehmung, in: Germanistik. Bd. 49. H. ½. S. 470.

2009

Die Töchter leben weiter. Norbert Gstrein und die Bürde frühkindlicher Erinnerung, in: Kölner StadtRevue. H. 1. S. 70, auch in: konkret. H. 2. S. 56.

2009

Sisyphos‘ Erbe. [Erasmus Schöfer: Winterdämmerung], in: konkret. H. 1. S. 64.

2009

Leisure class in der DDR. [Uwe Tellkamp: Der Turm], in: Kölner StadtRevue. H. 2. S. 78.

2009

Norbert Gstrein: Der Winter im Süden, in: konkret. H. 2. S. 56.

03.03.2009 Was ist das Schöne am Putzen? Markus Orths: Porträt einer Sucht, in: Neues Deutschland.
2009

Momente, die wie Marksteine sind. [Walter Kappacher: Der Fliegenpalast], in: Neues Deutschland, 12. bis 15. März 2009. Beilage zur Leipziger Buchmesse; auch in: Kölner StadtRevue. H. 4. S. 79.

2009

Kennen Sie Fremdkompliziertheit? Wilhelm Genazino sucht „Das Glück in glücksfernen Zeiten“, in: Kölner StadtRevue. H. 4. 2009. S. 78, auch in: konkret. H. 4. S. 54.

23.04.2009 Schalen für die Hände. [Christoph Peters: Mitsukos Restaurant], in: Freitag, Nr. 17.
23.04.2009 Das Makabre. Thomas Wörtche sucht das Mörderische, in: Neues Deutschland.
2009

Stalinokraten. [Christian Riechers: Die Niederlage in der Niederlage], in: Kölner StadtRevue. H. 6. S. 91.

09. 07. 2009 Sehen, staunen, schwärmen. Mit Matthias Zschokke reisend den eigenen Standort finden, in: Neues Deutschland.
23. 07. 2009 Zwiespalt der Gefühle. Christian Haller: Im Park, ein Roman des Suchens und Zögerns, in: Neues Deutschland.
30. 07. 2009 Esst erst mal was! Optimal Nahrung. Die Berliner Schriftstellerin Jutta Voigt erzählt in ihren Büchern von Mangel und Verschwendung in der DDR, in: Freitag, Nr. 31.
22. 09. 2009 Doppelwesen. Romanheld Stumm – alias Wolfgang Hilbig?, in: Neues Deutschland.
15. 10. 2009 Liebe in Israel. Ulrike Kolb: Yoram, in: Neues Deutschland.
15. 10. 2009 Wahrheit macht frei. Satyrspiel. In seinem neuen Roman „Landesbühne“ lässt Siegfried Lenz sein Schaffen Revue passieren, in: Freitag, Nr. 42.
14.-18. 10. 2009 Schönheit, Kälte. Ernst-Wilhelm Händler in einer „Welt aus Glas“, in: Neues Deutschland, Beilage zur Frankfurter Buchmesse.
2009

Oversexed. Zhu Wen: I love Dollars, in: konkret. H. 10. S. 28.

21./22. 11. 2009 Zeit ist Absenz. Ernst Halter: Jahrhundertschnee, in: Neues Deutschland.
26. 11. 2009 Künstler und Käuze. Alex Capus porträtiert „Himmelsstürmer“, in: Neues Deutschland.
03. 12. 2009 Keine von beiden. Affäre. In Matthias Polityckis „Jenseitsnovelle“ leben zwei Menschen fatal aneinander vorbei, in: Freitag, Nr. 49.
10. 12. 2009 Dazugehörigkeitsverlangen. Arnold Stadler erzählt in „Salvatore“ von einer Erweckung, in: Neues Deutschland.
15. 12. 2009 „Vom Versuch zum Anschlag“. Dagmar Leupolds Buch lässt Heinrich von Kleist mit Ulrike Meinhof zusammentreffen, in: Neues Deutschland.
2009

Brigitte Kronauer: Zwei schwarze Jäger, in: konkret. H. 12. S. 48.

21. 01. 2010 Wir simulieren nur. Dieter Wellershoff blickt in einen leeren Himmel, in: Neues Deutschland.
04. 03. 2010 Kaltes Land. Claire Beyer in trügerischer Idylle, in: Neues Deutschland.
18. 03. 2010

Fest im Griff. Entfremdung. Andreas Schäfers Roman „Wir vier“ erzählt von einer zerfetzten Familie, in: Freitag, Nr. 11.

2010

Leonard Cohen: Das Lieblingsspiel, in: konkret. H. 3. S. 56.

08.04. 2010 Grundrauschen der Sintflut. Peter Henning: Die Ängstlichen, in: Neues Deutschland.
2010

Gerd Fuchs: Heimwege, in: konkret. H. 5. S. 55.

17.06.2010

Sprache der Lust. Amy Yamada: Nächte mit Spoon, in: Neues Deutschland.

06.-10. 10. 2010 Glück in glücksfernen Gegenden. Roland E. Koch über Menschen „Unter fremdem Himmel“, in: Neues Deutschland, Beilage zur Frankfurter Buchmesse.
27./28. 11. 2010  Weshalb wir uns erst finden müssen. Silvia Markun stellt die Philosophie des Ernst Bloch vor, in: Neues Deutschland.
2010

Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, in: Germanistik. Bd. 51. H. ¾. S. 615f.

2011

Thomas Lehr: September, in: konkret. H. 1. S. 62.

17. 03. 2011 Grau-Stufen. Clemens J. Setz: Gefangenes Leben, in: Neues Deutschland.
16. 06. 2011 Detekteien der Gegenwart. Richard Kämmerlings durchleuchtet die deutsche Literatur, in: Neues Deutschland.
20. 07. 2011 „Ich warte nie auf jemanden“. Alex Capus ist mit „León und Louise“ en wunderschöner Liebesroman gelungen, in: Neues Deutschland.
04. 08. 2011 Ins Innen, ins Bodenlose. Gregor Sander erzählt von Aufbrüchen, in: Neues Deutschland.
26. 08. 2011  Der kluge Schwärzling. Keto von Waberer: Seltsame Vögel fliegen vorbei, in: Neues Deutschland.
12.-16. 10. 2011 Geld, Macht. Peter Rosei: Ein Roman als Lehrstück, in: Neues Deutschland, Beilage zur Frankfurter Buchmesse.
2011

1001 Nacht. Navid Kermani: Dein Name, in: konkret. H. 10. S. 28f.

26. 11. 2011 „Wir werden anders leben“. Ingrid Bachér erzählt von der Zerstörung einer Landschaft, in: Neues Deutschland.
01. 12. 2011  Arabisch 6 Dialekte, kurdisch 2 Dialekte. Karl May II: Die Macht der Phantasie – eine Biografie von Helmut Schmiedt, in: Neues Deutschland.
28. 12. 2011 Lang geht man mit seinen Gedanken. Peter Kurzeck: Vorabend, in: Neues Deutschland.
2011

Jan Urbich: Literarische Ästhetik, in: Germanistik. Bd. 52. H. ½. S. 128f.

12. 01. 2012  Erinnerung und Erfindung. Jan Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher, in: Neues Deutschland.
14. 01. 2012 „Dürfen wir über die Leute so verfügen?“ Marianne Brentzel schrieb mit „Rote Fahnen. Rote Lippen“ einen Roman über Rebellion und Verblendung, in: Neues Deutschland.
04./05. 02. 2012  Ein Unzeitgemäßer. Rudolf Lorenzen zum 90. Geburtstag, in: Neues Deutschland.
23. 02. 2012 Ulrich Ritzel – Lauter kleine Fitzelchen, in: Neues Deutschland.
15.-18. 03. 2012  Die Nacht des 3. Juli 1945. Reinhard Lettau: Roter Sturm über Thüringen, in: Neues Deutschland, Beilage zur Leipziger Buchmesse.
15.-18. 03. 2012  Alltag in Naziland. Peter Steinbach: Heute für Geld und morgen umsonst, in: Neues Deutschland, Beilage zur Leipziger Buchmesse.
31. 05. 2012  Ästhetik versus Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer: Selbstdenker und Systemdenker, in: Neues Deutschland.
16./17. 06. 2012 Drücke aus – bilde Sprache. Michel Lentz: Textleben, in: Neues Deutschland.
18. 07. 2012 Poetischer Luftkutscher. Ludwig Harig 85, in: Neues Deutschland.
23. 08. 2012 Schau nach innen. Walter Kappacher: Land der roten Sterne, in: Neues Deutschland.
27. 09. 2012  1057 Kilometer bis Venedig. Dietmar Sous: Sweet about me, in: Neues Deutschland.
01. 10. 2012 Sie sank ihm entgegen. Adolf Muschg: Löwenstern, in: Neues Deutschland.
08. 10. 2012 Kafka und Star Trek. Clemens J. Setz: Indigo, in: Neues Deutschland.
08. 10. 2012  Chat mit Freitag. Ernst Augustin: Robinsons blaues Haus, in: Neues Deutschland.
13. 11. 2012 Meppen ist überall. Gerhard Henschel: Abenteuerroman, in: Neues Deutschland.
15. 11. 2012 Blaue Stunde. Sigrid Combüchen: Ein ‚Damenroman’, in: Neues Deutschland.
22. 11. 2012 Die Provinz als grandioser Kosmos. Norbert Scheuer: Peehs Liebe, in: Neues Deutschland.
11. 12. 2012 Weggehen, ohne anzukommen. Hansjörg Schertenleib: Wald aus Glas, in: Neues Deutschland.
2012

Buch des Monats. Günter Herburger: Haitata, in: konkret. H. 4. S. 49.

2012

Bertolt Brecht: Notizbücher 1 bis 3, in: konkret. H. 6. S. 54.

2012

Sikander Singh: Das Glück ist eine Allegorie, in: Germanistik. Bd. 53. H. 1-2. S. 157.

2012/13

Dreamworks. Arthur Schnitzler: Träume, in: konkret. Literatur. Nr. 37. S. 28f.

07. 01. 2013  Der Hass, ein Schutzinstinkt. Steve Sem-Sandberg: Theres, in: Neues Deutschland.
26./27. 01. 2013 Phantasie einer Jugend. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter, in: Neues Deutschland.
31. 01. 2013 Vom Schweigen als Ideal. Matthias Zschokke: Der Mann mit den zwei Augen, in: Neues Deutschland.
20. 02. 2013 Schreiben heißt Verstehen. Siegfried Lenz: Amerikanisches Tagebuch 1962, in: Neues Deutschland.
 14.-17. 03. 2013 Man muss aus sich heraus leben. Peter Rosei: Madame Stern, in: Neues Deutschland, Beilage zur Leipziger Buchmesse.
14.-17. 03. 2013 Schatten der Vergangenheit. Ulrich Woelk: Was Liebe ist, in: Neues Deutschland, Beilage zur Leipziger Buchmesse.
 2013

  Wilhelm Genazino: Tarzan am Main, in: konkret. H. 3. S. 61f.

 25. 04. 2013 In irritierend fremder Welt. Christian Haller: Der seltsame Fremde, in: Neues Deutschland.
11./12. 05. 2013 Aufstand gegen das Unerträgliche. Im visionären Weitblick hatte er seine Stärke: Vor 100 Jahren wurde Robert Jungk geboren, in: Neues Deutschland.
13. 06. 2013 Sicherheit ist nirgends. Anna Enquist: Die Betäubung, in: Neues Deutschland.
10. 07. 2013 Sinnenlust oder Seelenfrieden? Christoph Peters: Wir in Kahlenbeck, in: Neues Deutschland.
18. 07. 2013 Keiner kann aus seiner Haut. Judith Kuckart: Wünsche, in: Neues Deutschland.
07. 10. 2013 Sex. Business. Clemens Meyer: Im Stein, in: Neues Deutschland.
09. 10. 2013 Zeitroman und Epochenstücke. Schriftsteller und Literaturwissenschaftler würdigen Erasmus Schöfer als Meister realistischen Erzählens, in: junge Welt.
09.-13.10. 2013 Stille Post durchs Existierende. Brigitte Kronauer: Geräusch und Gewimmel, in: Neues Deutschland.
09.-13.10. 2013 Gier nach Schicksal. Ingrid Bachér porträtiert Theodor Storm, in: Neues Deutschland.
26./27. 10. 2013 Lustig, aber wahr. Ingomar von Kieseritzy: Traurige Therapeuten, in: Neues Deutschland.
07. 11. 2013 Vom Fischli bis zum Ehebett. Andreas Maier: Die Straße, in: Neues Deutschland.
2013

Maria Leitner: Mädchen mit drei Namen, in: konkret. H. 12. S. 51.

30. 12. 2013 Ich mag das Mädchen… Alex Capus: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer, in: Neues Deutschland.
2013 Alfred Schütz: Werkausgabe. Bd. 8. Schriften zur Literatur, in: Germanistik. Bd. 54. H. 1-2. S. 10.
2013

Christoph Deupmann: Ereignisgeschichten, in: Germanistik. Bd. 54. H. 1-2. S. 172f.

2013

Jürgen Wertheimer: Don Quijotes Erben, in: Germanistik. Bd. 54. H. 3-4. S. 360.

2014

  Es ist, was es ist. Gail Jones: Ein Samstag in Sydney, in: junge Welt, 3. 2.

06. 02. 2014 Literatur und die richtigen Fragen. Anna Mitgutsch: Die Grenzen der Sprache, in: Neues Deutschland.
12. 02. 2014  Aus der Ferne winkt Karl May. Matthias Politycki: Samarkand Samarkand, in: junge Welt.
13. 03. 2014  Reale Freiheit. Mein  heimliches Auge. XXVII, XXVIII, in: junge Welt.
13.-16. 03. 2014  Das Land aller Völker gibt es nicht mehr. Martin Kordic: Wie ich mir das Glück vorstelle, in: Neues Deutschland.
27. 03. 2014  Ohne Tümelei. Sasa Stanisic: Vor dem Fest, in: junge Welt.
24. 04. 2014  Gewöhnlicher Alltagsirrsinn. Thilo Prückner: Willi Merkatz wird verlassen, in: junge Welt.
15. 05. 2014  Die Zeit stirbt nicht. Verena Stefan: Die Befragung der Zeit, in: Neues Deutschland.
22. 05. 2014  Tour de suff. Peter Wawerzinek: Schluckspecht, in: junge Welt.
17. 07. 2014 Arbeit ist es allemal. Kerstin Hensel: Das verspielte Papier, in: junge Welt.
21. 07.  2014 Nicht von Freiheit schwafeln. Schriftsteller, Anwälte und Verleger stemmen sich gegen das drohende Ende der Buchkultur, in: junge Welt.
24. 07.2014  Am Ende entscheidet’s der Gärtner. Anna Katharina Fröhlich: Der schöne Gast, in: Neues Deutschland.
2014

Christoph Peters: Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln, in: konkret. H. 7. 2014. S. 62.

02. 09. 2014 Verständigung? Unmöglich. Sicherheit? Nirgends. Sherko Fatah: Der letzte Ort, in: Neues Deutschland.
04. 09. 2014 Leichtfüßig, so lange es ihr möglich war. Lili Grün: Mädchenhimmel, in: Neues Deutschland.
11. 09.  2014 Nah an der eigenen Zeit und darüber hinaus weisend. Karin Kiwus: Das Gesicht der Welt, in: Neues Deutschland.
08.-12. 10. 2014 Die Gaunerrepublik. Michal Viewegh: Die Mafia in Prag, in: Neues Deutschland.
08. 10. 2014  Eine Form der Selbstbefragung. Zum Tode von Siegfried Lenz, in: Neues Deutschland.
22. 11. 2014 Die Gier nach flüchtigen Erlebnissen. Natascha Wodin: Alter, fremdes Land, in: Neues Deutschland.
29. 12. 2014 Banalitäten. Anne Bax: Herzkammerspiel, in: junge Welt.
2014

Wolf Wucherpfennig: Das Schreckliche und die Schönheit, in: Germanistik. Bd. 55. H. 1-2. S. 133.

2014

Gerhart von Graevenitz: Theodor Fontane, in: Germanistik. Bd. 55. H. 3-4. S. 707.

06. 01. 2015 Die einstürzenden Twin-Towers und ein toter Hund. Michael Kleeberg: Vaterjahre, in: Neues Deutschland.
22. 01. 2015  Literarische Schockästhetik. Isaak Babels Erzählungen liegen nun in einer Gesamtausgabe vor, in: junge Welt.
27. 01. 2015 Wie eine Jugend vergiftet wurde. Maria Leitner: Elisabeth, ein Hitlermädchen, in: Neues Deutschland.
05. 02. 2015 Das Bild hatte gesprochen. Angelika Overath: Sie dreht sich um, in: Neues Deutschland.
2015

Zwei Mal Jugend. Dietmar Sous: Roxy, Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd, in: junge Welt, 12. 2. 2015; auch in: konkret. H. 3. 2015. S. 48f.

05. 03. 2015. Gesellschaftliche Probebühne. Ernst-Wilhelm Händler: Versuch über den Roman als Erkenntnisinstrument, in: junge Welt.
12.03.2015 Wir treffen nie die richtige Melodie. Norbert Scheuer: Die Sprache der Vögel, in: Neues Deutschland.
26. 03. 2015  Das Gefühl der Leere. Alfred Hayes: In Love, in: junge Welt.
19. 03. 2015  Das Spiel ist aus, Schätzchen! Franz Hohler: Der Autostopper, in: junge Welt.
09.04.2015 Das Licht geht aus, der Kopf wird kahl. Alexander Osang: Comeback, in: junge Welt.
07.05. 2015 Fürstliches Freiwild. Hans Joachim Schädlich: Narrenleben, in: junge Welt.
11.06. 2015 Schicksalsschläge. Ricarda Junge: Die letzten warmen Tage, in: junge Welt.
2015

 Jürgen Theobaldy: Rückvergütung, in: konkret. H.6. 2015. S. 56.

11.08.2015

Literatur ist „immer nur Ersatz“. Autobiographische Prosa: Peter Stamms Bamberger Poetikvorlesungen, in: Neues Deutschland.

2015

Inga Kalinowski: Das Dämonische in der „Theorie des Romans“ von Georg Lukács; Hanno Plass (Hg.): Klasse – Geschichte – Bewusstein, in: konkret. H. 9. S. 56.

08. 09. 2015.

Gigantische Schweinerei. Ulrich Effenhausers dokumentarischer Krimi „Alias Toller“, in: junge welt, Nr. 208.
26.09.2015 Wirtschaftswunderland. Jan Koneffke erzählt eine deutsche Männergeschichte, in: junge welt.
01. 10. 2015. Fremde Welten. Ulla Lenze zwischen Gegensätzen und Parallelen, in: Neues Deutschland,
14. 10. 2015 Undurchsichtige Transaktionen. In Ulrich Peltzers neuem Roman geht es um die Suche nach dem Sinn in der Geschichte, in: junge welt, Nr. 238.
14.-18. 10. 2015

Ein Staat der Liebe. Nora Bossong über einen ausgebrannten Intellektuellen auf Gramscis Spuren, in: Neues Deutschland, (Beilage zur Frankfurter Buchmesse)

05. 11. 2015. Berliner Sumpf. Japan-Liebhaber Christoph Peters hat diesmal einen Thriller geschrieben, in: junge welt, Nr. 256.
28. /29. 11. 2015 Errichtung einer Gegenwelt. Zu ihrem 75. Geburtstag erschien ein Band mit Feuilletons und literarischen Vorträgen von Brigitte Kronauer, in: Neues Deutschland
 03. 12. 2015 An den Rändern der Wirklichkeit. Ruth Schweikert erzählt in Vor- und Rückgriffen eine problembeladene Familiengeschichte, in: Neues Deutschland
2016

Angela Bandeili: Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre, in: Das Argument. 316. H. 2. S. 294f.

18. 02. 2016 Brandenburg ist überall. Juli Zeh überzeugt mit einem Roman über das Landleben, in: junge welt.

14. 03. 2016

Vom Gefühl, etwas verpasst zu haben. Anna Mitgutsch über eine schwierige Annäherung von Vater und Tochter – und eine Reise in die Ukraine, in: Neues Deutschland.
15. 03. 2016

Spiel und Anspielung. Kerstin Hensels Poesie beginnt, wo nichts mehr fest verankert ist, in: Neues Deutschland.

19./20. 03. 2016

Überall und nirgends. Thomas Glavinic schickt die Protagonisten seines neuen Romans auf die Suche nach sich selbst, in: junge welt, Nr. 67.

 19. 04. 2016.

Wer ist Deutschland? Siegfried Lenz‘ Roman „Der Überläufer“ galt seinerzeit als unpublizierbar, in: Neues Deutschland
28.04 2016
  • Blackout mit Patti Smith. Gart Risk Hallberg hat einen New-York-Roman geschrieben, in: junge welt.
2016

Gisela Elsner: Die teuflische Komödie, in: konkret, H. 5. S. 58.

19. 05. 2016

Das Kurzlebige und Vergängliche. Judith Kuckart hat einen Erzählreigen vorgelegt, der um Glückssucher kreist, in: Neues Deutschland.

26. 05. 2016

Im Hamsterrad. Michael Kumpfmüller: Erziehung des Mannes, in: Neues Deutschland.

21. 06. 2016

Ja, so könnte es eben auch sein. Abgründe und Zufälle in „Lettipark“, dem neuen Erzählband von Judith Hermann, in: junge welt, Nr. 142.

04. 07. 2016

Eine offene Geschichte. „Richtige Literatur im Falschen?“ wurde 2015 zum ersten Mal in Berlin gefragt – jetzt gibt es das Buch zur Tagung, in: junge welt, Nr. 153..

09. 08. 2016

Schreiben und experimentieren. Glück und Spiel und die Selbstbehauptung: Christian Schärf hat eine „Geschichte des Essays“ wiederveröffentlicht, in: junge welt, Nr. 18.

06. 09. 2016 Lob der Abschweifung. Mircea Cartarescu beschenkt uns mit wunderbar leichter und dabei tiefgründiger Erzählkost, in: Neues Deutschland.
15. 09. 2016

Zögern, Staunen. Frauke Tuttlies porträtiert einen Sonderling, in: Neues Deutschland.

2016

Tilman Rammstedt: Morgen mehr, in: konkret, H. 9. S. 54.

17. 10. 2016

Verpasste Gelegenheit. Ende gut, alles gut? Nicht in Bodo Kirchhoffs Novelle „Widerfahrnis“, in: Neues Deutschland.

19. 10. 2016

Der unfreundlichste Ort der Welt. In ihren Reiseberichten zeigt Sibylle Berg, dass sie auch Realismus beherrscht, in: junge welt, Nr. 244.

19.-23. 10. 2016

Kunsträtsel. Brigitte Kronauer führt ein Kuriositätenkabinett skurriler Figuren vor, in: Neues Deutschland,  (Beilage zur Frankfurter Buchmesse)

2016

Old white men. Lothar Becker: Bubble Gum 69, in: konkret, H. 10. S. 28. (literatur konkret. Nr. 41, 2016/17)

05./06. 11. 2016.

Von Lukács lernen. Der Soziologe Robert Lanning beweist die Aktualität der Theorie vom Klassenbewusstein, in: junge welt, Nr. 259.

26. 11. 2016

Was das Leben noch so bietet. Dagmar Leupold lässt vier Frauen auf eine Reise gehen, in: Neues Deutschland.

15. 12. 2016

Als wir noch ein Ganzes waren. Arnold Stadler ist ein poetischer Schwarmgeist und furioser Erzähler, in: Neues Deutschland.

20. 12. 2016

Nicht ohne die Liebe. Lew Tolstois Roman „Auferstehung“ in neuer Übersetzung, in: junge welt.

10. 01. 2017.

Liebe in Zeiten des Terrors. Evelyn Schlags neuer Roman verknüpft auf unangestrengte Weise Politisches und Privates, in: Neues Deutschland.

16. 01. 2017

Futsch ist futsch, das stimmt schon. Aber die Männer darf man nicht ernst nehmen: Der dritte Roman von Lili Grün (1904-1942) über das Wien der 10er und 20er Jahre, in: junge welt.

02. 02. 2017.

Ulrich Effenhauser: Störfälle, in: Neues Deutschland.

09. 02. 2017

„Liebe, Liebe, nichts als Liebe“. Hans Keilson: „Sonette für Hanna“ in einer postumen Ausgabe, in: Neues Deutschland.

16. 02. 2017

Wo die Wege sich kreuzen. Florian Scheibe erzählt allzu reibungslos von zwei Parallelwelten, in: Neues Deutschland.

02. 03. 2017

Vom Verschwinden einer Welt. Burkhard Spinnen hat ein Buch über das Buch geschrieben, in: Neues Deutschland, 02. 03. 2017.

23. 03. 2017

Nichts ist, wie es scheint. Brigitte Kronauers Figuren bestehen im Wesentlichen aus und in ihrem Erzählen, in: Neues Deutschland.

2017

Kurt Palm: Strandbadrevolution, in: konkret, H. 4. S. 62.

21. 04. 2017.

Unser Leben, weg ist es. Penetranz des Alltäglichen: Zsuzsa Bánks neuer Roman „Schlafen werden wir später“, in: junge welt, Nr. 93.

18. 05. 2017

Als Frank Zappa in der Wetterau weilte. Britta Bördner entdeckt im Kleinen das Große, in: Neues Deutschland.

24./25. 06. 2017

Leben als Sabotage, in: junge welt, Nr. 144.

2017

Leo Perutz. Ist er oder ist er nicht, in: Neues Deutschland, 19. 7. 2017.

2017

Das Höchste und das Niedrigste. Peter von Matt analysiert „Sieben Küsse“ aus der Weltliteratur, in: Neues Deutschland, 27. 7. 2017.

2017

Eine Welt kahler Berge [zu Annie Proux‘ „Aus hartem Holz“], in: junge Welt, 9. 8. 2017.

2017

Mirko Bonné. Glück, das nicht vergeht, in: Neues Deutschland, 10. 8. 2017.

2017

Omar  El Akkad: American War, in: konkret. H. 9. 2017. S. 46.

2017

No-Go-Area [zu Manja Präkels „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“], in: konkret. H. 10. 2017. S. 20.

2017

Von Frau zu Frau gestürzt [zu Markus Orths‘ „Max“], in: junge Welt, 10. 10. 2017.

2017

Was ein Angeber [zu Matthias Zschokkes „Ein Sommer mit Proust“], in: junge Welt, 19. 10. 2017.

2017

Norbert Scheuer. Universum Provinz, in: Neues Deutschland, 22. 11. 2017.

2017

Lass es brennen! [zu Ingo  Schulzes „Peter Holtz“], in: junge Welt, 9./10. 12. 2017.

2018

Wie im Märchen [zu Isabel Fargo Coles „Die grüne Grenze“], in: junge Welt, 4. 1. 2018.

2018

Eine Plastiktüte im Wind des 21. Jahrhunderts [zu Stefan Ferdinand Etgetons „Das Glück meines Bruders“], in: Neues Deutschland, 15. 2. 2018.

2018

Von heute auf morgen. Roman von Arno Geiger, in: Neues Deutschland, 12. 3. 2018.

2018

Reisen, ohne anzukommen [zu Anja Kampmanns „Wie hoch die Wasser steigen“], in: Neues Deutschland, 15. 3. 2018.

2018

Tote Lolitas [zu Gert Heidenreichs „Schweigekind“], in: junge Welt, 4. 4. 2018.

2018

Achtung, Ferrari! Achtung Pferdekutsche! [zu Jan Koneffkes „Als sei es dein“], in: junge Welt, 17. 5. 2018.

2018

Das Leben als Versuchsanordnung [zu Norbert Gstreins „Die kommenden Jahre“], in: Neues Deutschland, 12. 6. 2018.

2018

Hermann Kesten: Die fremden Götter, in: konkret, H. 6. 2018. S. 54.

2018

Ein großer Schmerz. Die Journalistin Annette Leo hat das kurze Leben des Sinto-Jungen Willy Blum recherchiert, der von den Nazis ermordet wurde, in: junge Welt, 27. 7. 2018.

2018

Zerronnen, vergangen, einfach so [zu Kristine Bilkaus „Eine Liebe, in Gedanken“], in: junge Welt, 7. 8. 2018.

2018

Maximal siebzig Sekunden [zu Joyce Carol Oates‘ „Der Mann ohne Schatten“], in: junge Welt, 25. 8. 2018.

2018

Leben und Lieben in Istanbul [zu Angelika Overaths „Ein Winter in Istanbul“], in: konkret. H. l0. 2018. S. 21f.

2018

Vom Tod ins Leben [zu Thomas Hürlimanns „Heimkehr“], in: Neues Deutschland, 9. 10. 2018.

2018

Liebe und Lappalien [zu Alex Capus‘ „Königskinder“], in: Neues Deutschland, 1. 12. 2018.

2018

Viel Blau und Weiß [zu Michael Kumpfmüllers „Tage mit Ora“], in: junge Welt, 14. 12. 2018.

2018

„Russenlusch“ mit Schreibzwang [zu Natascha Wodins „Irgendwo in diesem Dunkel“], in: Neues Deutschland, 28. 12. 2018.

2019

Aus der Zeit gekippt! [zu Eberhard Rathgebs „Karl oder der letzte Kommunist“], in: junge Welt, 7. 1. 2019.

2019

Kollektivsubjekt Baum [zu  Richard Powers‘ „Die Wurzeln des Lebens“], in: junge Welt, 23. 1. 2019.

2019

„Man muss eben funktionieren“: „Alles im Fluss“: Der Historiker Dirk van Laak untersucht Infrastrukturen als Basis der Moderne, in: junge Welt, 28. 2.  2019.

2019

Vor und nach der Erschütterung [zu Sasa Stanisics „Herkunft“], in: junge Welt, 14. 5. 2019.

2019

Kerben im Fleisch [zu Angela Lehners „Vater unser“], in: junge Welt, 16. 7. 2019.

2019

Was kauf‘ ich mir als nächstes? Extrahierte Daten:  Timo Daums Buch „Die künstliche Intelligenz des Kapitals“, in: junge Welt, 5. 8. 2019.

2019

Nicht ersticken lassen [zu Lessie Sachs‘ „Das launische Gehirn“], in: junge Welt, 22. 8. 2019.

2019

Mantel am Haken [zu Alexander Osangs „Das Leben der Elena Silber“], in: junge Welt, 10. 9. 2019.

2019

Was ist ein Geheimnis? [zu Bettina Balákas „Die Tauben von Brünn“], in: Neues Deutschland, 28. 11. 2019.

2019

Physik und Metaphysik [zu Mircea Cartarescus „Solenoid“], in: Neues Deutschland, 7. 12. 2019.

2019

Was kostet ein Leben? [zu Deniz Utlus „Gegen Morgen“], in: junge Welt, 13. 12. 2019.

2020

Enno Stahl: Sanierungsgebiete, in: konkret. H. 1.2020. S. 54.

2020

Das Problem aller Probleme [zur Werkausgabe von Hermynia Zur Mühlen], in: junge Welt, 27. 1. 2020.

2020

Schluss mit dem Selbstmitleid [zu Norbert Gstreins „Als ich jung war“], in: junge Welt, 27. 2. 2020.

2020

Diese alles verschlingende, vollkommene Dunkelheit [zu Markus Orths‘ „Picknick im Dunkeln“], in: Neues Deutschland, 10. 3. 2020.

2020

Annette Pehnt: Alles was Sie sehen ist neu, in: konkret. H. 4. 2020. S. 56.

2020

Ohne Letztbegründung. Klassiker für durchseuchte Zeiten: Albert Camus‘ Roman „Die Pest“, in: junge Welt, 3. 4. 2020.

2020

Tiefenbohrung [zu Annett Gröschners „Berliner Bürgerstuben“], in: junge Welt, 21. 4. 2020.

2020

Nuancen eines Niemands  [zu Ulla Lenzes „Der Empfänger“], in: Neues Deutschland, 17. 6. 2020.

2020

Nie wieder geduldig sein [zu Dagmar Leupolds „Lavinia“], in: junge Welt, 19. 6. 2020.

2020

Die Welt der Kolportage [zu Maria Lazars „Leben verboten!“], in: Neues Deutschland, 30. 7. 2020.

2020

Sinnlichkeit und Vernunft [zu Frank D. Wagners „Goethe und Hegel“], in: literaturkritik. de. Nr. 8. 2020.

2020

Ein Puzzle aus Splittern [zu Dorothee Elmingers „Aus der Zuckerfabrik“], in: junge Welt, 14. 9. 2020.

2020

Schritt für Schritt in den Terror [zu Peter Hennings „Die Tote von Sant Andreu“], in: junge Welt, 27. 10. 2020.

2020

Ein Tee-Nager [zu Dietmar Sous‘ „Bodensee“], in: Neues Deutschland, 16. 11. 2020.

2020

Ein undeutliches Begehren [zu Lisa Moores „Fremde Hochzeit“], in: junge Welt, 24. 11. 2020.

2021

Malen mit Bieratem [zu Ulrike Draesners „Schwitters“], in: Neues Deutschland, 18. 1. 2021.

2021

Skandale um Walter Hasenclever [zu Jürgen Lauers „Rettungsversuch für eine umstrittene Komödie“], in: literaturkritik.de. Nr. 1. 2021.

2021

Vom alten, sehr modernen Schlag. Gibt es so etwas wie das bessere Österreich? [Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens], in: Neues Deutschland, 1. 3. 2021.

2021

Schmerz und Langeweile. Wo bitte geht’s zum Abgrund? [Tina Uebel: Dann sind wir Helden], in: Neues Deutschland, 13./14. 3. 2021.

2021

Du strahlst nach innen und blendest mich. [Erasmus Schöfer: Sisyfos‘ Lust], in: Neues Deutschland, 4. 6. 2021.

2021

Täter, Opfer oder was? Anja Hirsch zieht in ihrem Debütroman alle Register der Erinnerungsliteratur, in: junge Welt, 8. 7. 2021.

2021

Anhaltende Renaissance eines Lehrers der ganzen Nation [Wolfgang Fink: Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740-1763)], in: literaturkritik.de, Juli 2021.

2021

Ewiges Vorbild: Don Quichotte [Arnold Stadler: Am siebten Tag flog ich zurück], in: Neues Deutschland, 11. 8. 2021.

2021

Lob der Nestbeschmutzer. Petra Morsbach untersucht in ihrem Essay Mechanismen des Machtmissbrauchs, in: junge Welt, 9. 8. 2021.

2021

Alles hat Platz im Gedicht. Ursula Krechels Lyrikband „Beileibe und zumute“, in: junge Welt, 19. 8. 2021.

2021

Das Gastmahl des Lebens. Das Nützliche mit dem Opulenten verbinden: Martin Mosebachs Roman „Krass“, in: Neues Deutschland, 26. 8. 2021.

2021

„Ich begann zu verwesen“ [Stefan Hornbach: Den Hund überleben], in: junge Welt, 30. 8. 2021.

2021

Dichterliebe und Freundestreue. Der Briefverkehr zwischen Rainer Brambach und Günter Eich in der Edition von Roland Berbig, in: literatukritik.de, September 2021.

2021

Um die leere Mitte dreht sich alles [Rolf Lappert: Leben ist ein unregelmäßiges Verb], in: Neues Deutschland, 6. 10. 2021.

2021

Das Virus kam per Luftpost. Steffen Kopetzkys Roman „Monschau“, in: junge Welt, 18. 10. 2021.

2021

Und immer geht es dabei auch um Liebe [Rafik Schami: Mein Sternzeichen ist der Regenbogen], in: Neues Deutschland, 3. 11. 2021.

2021

Der schönste Mensch. Dosenbier und schale Träume: Angela Lehners Roman „2001“ über eine Jugend von der Restmüllhalde, in: junge Welt, 12. 11. 2021.

2021

Was war das Schlimmste, das du je getan hast? [Norbert Gstrein: Der zweite Jakob], in: junge Welt, 19. 11. 2021.

2021

Nichts geht zu weit [Dave Eggers: Every], in: Neues Deutschland, 4. 12. 2021.

2021

Nur das Vorspiel [Jerome P. Schaefer: Der Dschungel von Budapest], in: junge Welt, 15. 12. 2021.

2022

Eine Masterarbeit ist keine Monographie [Maelys Vaillant: Heterotopien in den Hotelromanen Vicki Baums], in: literaturkritik.de, Januar 2022.

2022

Das Ding mit der Genauigkeit [Michael Roes: Der Traum vom Fremden], in: junge Welt, 21. 1. 2022.

 

(Stand 08.02.2022)

Publikationsliste (Seit 2005) Sonstige

13.03.2006 Selbstbefragung. Siegfried Lenz wird 80 Jahre alt, in: Neues Deutschland.
30. 03. 2010 Erzählbarkeit, Erzählarbeit. Dem Schriftsteller Uwe Timm zum 70. Geburtstag, in: Neues Deutschland.
29. 12. 2010 Abneigung gegen das, was Ordnung schafft. Der Schriftstellerin Brigitte Kronauer zum 70. Geburtstag, in: Neues Deutschland.
04. 02. 2016 Die Aufmüpfige. Mit Ruth Rehmann verstarb eine der letzten Angehörigen der „Gruppe 47“, in: junge welt.
04.06.2016 In Bewegungen. Der Schriftsteller Erasmus Schöfer wird 85, in: Neues Deutschland.

 

(Stand 01. 07. 2017)