a) Studien zur Populärkultur

 

Monographie

Bewusst im Paradies: Kitsch und Reflexivität. Bielefeld: transcript 2022 (in Vorbereitung).

Zeitschriftenhefte

Gründung und Mitherausgabe der Zeitschrift Querformat: Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur. Bielefeld: transcript 2008ff.

Traumkitsch. Neue Rundschau 123 (2012) 4. Frankfurt a.M.: Fischer (Hrsg. des Themenheftes).

Reader

Kitsch. Texte und Theorien. Stuttgart: Reclam 2007 (Hrsg. gemeinsam mit Ute Dettmar).

Artikel und Aufsätze

„Erfolg – verdächtig. Zur Rundfrage ‚Warum werden Ihre Bücher viel gelesen?‘ von 1928“. In: Juni. Zeitschrift für Literatur und Politik 51/52 (2015/16), S. 283–290 (gemeinsam mit Sophia Ebert).

Die Bettelprinzess: von Hedwig Courths-Mahler zu Hella von Sinnen“. In: Nebulosa. Figuren des Sozialen 7 (2015), S. 95–104.

„Kitsch as a Showpiece“/„Kitsch als Kabinettstück“. In: Be Magazin 13 (2006), S. 46–56 (gemeinsam mit Ute Dettmar).

„Der gute Ton im Mozart-Jahr“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 36 (2006) 143, S. 165–171 (gemeinsam mit Ute Dettmar).

 

b) Aging Studies

 

Monographien

Filmreif: Das Alter in Kino und Fernsehen. Berlin: Bertz + Fischer 2010.

Das inszenierte Alter: Seniorität als literarisches Programm von 1750 bis 1850. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Zeitschriftenhefte

Altern. Querformat 7 (2015). Hrsg. gemeinsam mit Miriam Haller, Sabine Kampmann und Jörg Petri.

Theorizing Age: Postcolonial Perspectives in Aging Studies. Journal of Aging Studies 39 (2016). Hrsg. gemeinsam mit Silke van Dyk.

Artikel und Aufsätze

Face to Face. Die Fernsehserie Der Alte zwischen Kriminalgenre und Melodrama“. In: Henriette Herwig, Mara Stuhlfauth-Trabert (Hrsg.): Alter(n) in der Populärkultur. Bielefeld: transcript 2022 (in Vorbereitung).

„Age mimicry: A Perspective on the Young-Old“. In: Journal of Aging Studies 39 (2016), S. 121–128 (peer-reviewed).

„Postcolonial Perspectives in Aging Studies: Introduction“. In: Journal of Aging Studies 39 (2016), S. 81f. (peer-reviewed, gemeinsam mit Silke van Dyk).

„Krise und Ambivalenz. Zu Alexander Paynes Film About Schmidt“. In: Henriette Herwig, Andrea von Hülsen-Esch (Hrsg.): Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: transcript 2016, S. 237–248.

„Alter(n), Ambivalenz und Mimikry“. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZfGG) 49 (2016), H. 1, S. 20–23 (peer-reviewed).

Blanche and the Younger Man: Age Mimicry and the Ambivalence of Laughter in The Golden Girls“. In: Maricel Oró-Piqueras und Anita Wohlmann (Hrsg.): Serializing Age: Aging and Old Age in TV Series (= Aging Studies in Europe, Vol. 7). Bielefeld: transcript 2016, S. 249–266 (peer-reviewed).

„‚...stülpe mir das Diadem auf die weißen Haare‘. Mode und (Ver-)Kleidungen alternder Frauen in Ingrid Nolls Roman Ladylike“. In: Max Bolze u.a. (Hrsg.): Prozesse des Alterns.  Konzepte – Narrative – Praktiken Bielefeld: transcript 2015, S. 159–174.

„Of Mimicry and Age. Fashion Ambivalences of the Young-Old“. In: Ulla Kriebernegg, Roberta Maierhofer (Hrsg.): „The Ages of Life“: Living and Aging in Conflict? (= Aging Studies in Europe, Vol. 3). Bielefeld: transcript 2013, S. 133–143.

„Kulturwissenschaftliche Alternsstudien“. In: Kirsten Aner, Ute Karl (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 439–444 (gemeinsam mit Miriam Haller).

„Konstruktivismus und Partizipation. Strukturelle Analogien zwischen Ageing Studies und Gender Studies“. In: Ines Breinbauer u.a. (Hrsg.): Transdisziplinäre Alternsstudien. Gegenstände und Methoden. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 255–265.

„Altern als Zukunftsabenteuer. Zu Star Trek 2 – Der Zorn des Khan“. In: InitiativForum Generationenvertrag (Hrsg.): Altern ist anders. Münster: Lit 2007, S. 185–197.

 

c) Literatur-, Kunst- und Medientheorie

 

Handbücher und Sammelbände

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Hrsg. von Alexander Honold und Rolf Parr. Berlin: De Gruyter 2018 (redaktionelle Mitarbeit).

Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Hrsg. von Till Dembeck und Rolf Parr. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017 (redaktionelle Mitarbeit).

Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Burkhardt Lindner. J.B. Metzler 2006 (wissenschaftliche Redaktion gemeinsam mit Timo Skrandies).

Gender Studies und Systemtheorie. Studien zu einem Theorietransfer. Bielefeld: transcript 2004. Hrsg. gemeinsam mit Sabine Kampmann und Alexandra Karentzos.

Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner. Bielefeld: transcript 2003. Hrsg. gemeinsam mit Harald Hillgärtner.

Artikel und Aufsätze

„Blättern und Zapping als Formen des ziellosen Gleitens“. In: Andreas Erb (Hrsg.): Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 107–118.

„Aura“. In: Stephan Günzel (Hrsg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, S. 37–38.

„Evolution“. In: Niels Werber (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe – Methoden – Anwendungen. Berlin: de Gruyter 2011, S. 121–134.

„Autonomie. ‚Das Kreuz mit der Kunst‘ – systemtheoretisch betrachtet“. In: kritische berichte 36 (2008) 4, S. 11–15.

„Nebengeräusche. Die Aura der digitalen Klassik“. In: Musik und Ästhetik 6 (2002) 24, S. 68–74.

„Schaufenster. Zur Glasarchitektur der Werbung“. In: Ästhetik und Kommunikation 31 (2000) 111, S. 91–96.

 

d) Zu Körpertechniken, Maschinenmenschen, Cyborgs

 

Artikel und Aufsätze

„Natürlich künstlich glatte Haut. Stars und ihre Körpertechnologien in den Massenmedien“. In: Sabine Mehlmann, Sigrid Ruby (Hrsg.): „Für Dein Alter siehst Du gut aus!“ Körpernormierungen zwischen Temporalität und Medialität seit den 1960er Jahren. Bielefeld: transcript 2010, S. 69–87.

„Apokalyptiker und Angepaßte. Kinohelden ist ihr Verhältnis zur Technik auf den Leib geschneidert“. In: Juni 12 (1998) 28, S. 99–104 (gemeinsam mit Michael Kohler).

„Weltbild mit 64 Feldern. Das Spiel der Könige, der Künstler und Maschinen“. In: Ästhetik und Kommunikation 28 (1997) 99, S. 6–8.

 

e) Editionen

 

Walter Benjamin: Rundfunkarbeiten (Werke und Nachlaß. Bd. 9). Berlin: Suhrkamp 2017. Hrsg. gemeinsam mit Anja Nowak.

Wilhelm Speyer in Zusammenarbeit mit Walter Benjamin: Gesellschaftskomödien. Berlin: Vorwerk 8 2016. Hrsg. gemeinsam mit Sophia Ebert.

Wilhelm Speyer: Das faule Mädchen. In: Juni. Magazin für Literatur und Kultur H. 49/50 (2015), S. 260–267.

Manfred Welsandt: Etuden.  Köln: Dohr 2013. Hrsg. gemeinsam mit Wolfgang Kläsener.