Jun.-Prof. Dr. Preusser Aktuelle Projekte

Germanistik-Lehramtsstudium: Vorwissen, Motivation und Studienverlauf (GUNST) – Forschungsprojekt in Kooperation mit der Universität Wuppertal

 

Das GUNST-Projekt untersucht drei zentrale Forschungsfragen. Erstes Ziel ist es, die individuellen Studienvoraussetzungen der Studienanfänger zu beschreiben. Im Mittelpunkt stehen dabei das Interesse am Fach Germanistik sowie die Gründe für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums generell. Ein zweiter wichtiger Fokus des Projektes ist auf den Aufbau des germanistischen Fachwissens im Studienverlauf gerichtet. Drittens wird der Zusammenhang zwischen den individuellen Studienvoraussetzungen und der Entwicklung des Fachwissens im Studienverlauf näher beleuchtet. Kooperationspartner im Projekt sind: Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum (Wuppertal), Prof. Dr. Clemens Kammler (Duisburg-Essen) und Katja Schwaniger (Wuppertal).

 

„Kafka geht nicht mehr“ –
Literaturbezogene Studienvoraussetzungen und Vermittlungsziele im Lehramtsstudium Deutsch (Gym/Ges) aus Sicht der Lehrenden

Konzeption einer E-Learning-Einheit „Analyse von literarischen Texten“ für die StudiBrücke NRW – Arbeiten mit Texten

 

 

Der StudiFinder NRW ist ein Online-Tool, das Studieninteressierten die Wahl des passenden Studiums erleichtern will. Im StudiCheck werden dazu freiwillige Tests in den Bereichen Mathematik, Physik und Arbeiten mit Texten angeboten, die als Wissensüberprüfungen genutzt werden können. Sollten die Testergebnisse Wissensdefizite aufdecken, können diese mit Hilfe der StudiBrücke geschlossen werden. Die E-Learning-Einheit „Analyse von literarischen Texten“ mit den Themenfeldern „gattungsbezogene Begriffe“ und „rhetorische Mittel“ wird von Prof. Dr. Clemens Kammler (Duisburg-Essen), Jun.-Prof. Dr. Ulrike Preußer (Duisburg-Essen) und einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (Frau Friederike Jeromin) konzipiert. Die Lerneinheit wird sowohl erklärende und erläuternde Abschnitte als auch wissensüberprüfende und auf Anwendung gerichtete Aufgabenformate umfassen. Thematisch werden im Zentrum poetologische und gattungstheoretische Aspekte stehen sowie der rhetorische Ornatus und seine Bedeutung für die Literaturwissenschaft.

 

ELK: Erfahrungen mit Literatur in Kindertexten – Buchprojekt zur Analyse von Aspekten literarischen Lernens in der Grundschule

 

Ziel des Buchprojektes ist es zu zeigen, dass Schreibanlässe mit komplexen Vorgaben zu kindlichen Schreibprodukten führen können, die es erlauben, die literarischen Teilkompetenzen der Schreiber und Schreiberinnen zu rekonstruieren. Dazu werden ergebnisoffene, didaktisch aber zielgerichtet konzipierte Vorlesesituationen mit Bilderbüchern zugrunde gelegt, die es Grundschulkindern ermöglichen, sich mit der jeweiligen Vorgabe in Beziehung zu setzen. Beschreibung und Analyse setzen sowohl auf der Seite des Gegenstands als auch auf der des kindlichen Schreibproduktes an: So werden die literarischen Lernmöglichkeiten von insbesondere ‚neuen Bilderbüchern‘ (im Sinne von literarischen Text-Bildzu-sammenhängen, die poetische Leerstellen und Ambivalenzen aufweisen) erfasst und analysiert und im Anschluss Kindertexte, die nach ‚Schreiben zu Vorgaben‘ (Dehn/Merklinger/Schüler 2011) entstanden sind, auf literarische Teilkompetenzen hin untersucht.