Jun.-Prof. Dr. Preußer Publikationen

 

 

Stand: Mai 2016

I.1 Aufsätze in Zeitschriften

Preußer, Ulrike: „Halte dir die Ohren zu! Spielend lesen mit dem Lesespiel »Wer ist dran?«“ In: Deutsch differenziert 2/2016; 18-23.

Preußer, Ulrike: „Tommys Mütze als Rückzugsort und Versteck. Eine Novelle für Kinder zwischen Abgrenzung und Identifikation“. In: Praxis Deutsch 255 (2016); 11-15.

Preußer, Ulrike: „Stark oder schwach? Leistungsüberprüfung zu Tommy Mütze. In: Praxis Deutsch 255 (2016); 16-16.

Preußer, Ulrike: „Eine ganz spezielle Beute… Identifikationspotentiale entfalten und narrative Strukturen erfassen“. In: Grundschulunterricht Deutsch 4/2015; 24-26.

Preußer, Ulrike: „Das Bilderbuch aus didaktischer Perspektive – Ein Forschungsbericht.“ In: Didaktik Deutsch 39/2015; 61-73.

Preußer, Ulrike: „Wie Kinder mit Leerstellen umgehen. Aspekte literarischen Lernens bei der Bilderbuchrezeption“. In: kjl&m extra 2015; 142-154.

Preußer, Ulrike: „Textwelten und Bilderfluten – Kinder erschreiben sich ein erstes Textverständnis von Goethes Faust “. In: Praxis Deutsch 250 (2015); 12-18.

Preußer, Ulrike: „Literarisches Lernen am Bösen. Das Bilderbuch Das Gold des Hasen als irritierende Erfahrung von Raffgier, Angst und Täuschung“. In: kjl&m extra 2014; 41-52.

Preußer, Ulrike: „Draußen rauscht das Meer. Mit festen Wendungen zum eigenen Text“. In: Grundschule Deutsch 43/2014; 30-32.

Preußer, Ulrike: „»Das war ein Schock, das mit der Schlange!« Literarisches Lernen mit Comics in Klasse 3 und 4“. In: Grundschulunterricht Deutsch 2/2014, 16-19.

Preußer, Ulrike: „Kinder entdecken Muster. Formulierungshilfen und Denkanregungen zum Schreiben im dritten Schuljahr“. In: Grundschulunterricht Deutsch 1/2014; 12-16.

Preußer, Ulrike / Sennewald, Nadja: „Literale Kompetenzen von Germanistikstudierenden“. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2013; 276-295.

Preußer, Ulrike: „Literarisches Lernen am Comic. Zur Visualisierung literarischer Verfahren“. In: kjl&m 3/2013; 83-89.

Preußer, Ulrike: „Vom Sprachkorsett zur artikulierten Selbstbestimmung? – Sprachliche Formelhaftigkeit im Mädchenbuch und ihre Funktionen“. In: Neuphilologische Mitteilungen 3CXII 2011; 271-292.

Preußer, Ulrike: „Phraseologismen in problemorientierter weiblicher Adoleszenzliteratur – ein Beispiel“. In: Linguistik Online 47/2011 (Phraseodidaktik), http://www.linguistik-online.de/47_11/preusser.html

Preußer, Ulrike: „Der Phraseologismus im Aphorismus“. In: Neuphilologische Mitteilungen 2 CXI 2010; 205-221.

Preußer, Ulrike: „Geflügeltes beflügelt – Über die Verwendung von Phraseologismen in Arno Schmidts Nobodaddy’s Kinder“. In: Bargfelder Bote 309-310/2008; 13-28.

Preußer, Ulrike: „»Das ist ein weites Feld …« – Phraseologismen in der Literatur des Deutschunterrichts“. In: Der Deutschunterricht 5/2005; 62-71.

Preußer, Ulrike: „Blut – Blässe – Blasphemie – Der Wandel des Vampirmotivs im 19. und 20. Jahrhundert“. In: Quarber Merkur – Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik 95/96/2002; 53-74.

Preußer, Ulrike: „»de Juden sünd an allem schuld!?« Erläuterungen zu einem niederdeutschen Wahlflugblatt aus der Weimarer Republik“. In: Quickborn – Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur, 3/1998; 23-35.

I.2 Aufsätze in Sammelbänden

Preußer, Ulrike [angenommen]: „Didaktische Leseforschung“. In: Parr, Rolf/Honold, Alexander (Hrsg.): Lesen. Grundthemen der Literaturwissenschaft Band 4. Berlin et al.: de Gruyter 2016.

Preußer, Ulrike [angenommen]: „Irina Korschunow: Hanno malt sich einen Drachen (1978)“.In: Spinner, Kaspar H./Standke, Jan (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur. Texte – Didaktik – Methodik. Ein Handbuch. Wilhelm Fink 2016.

Merklinger, Daniela/Preußer, Ulrike [angenommen]: „Schreibdidaktische Konzeptionen für eine Literaturdidaktik im Kontext von Inklusion“. In: Frickel, Daniela/Kagelmann, André (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. 2016

Preußer, Ulrike: „Vorlesen – Schreiben – Sprechen. Literarische Lernmöglichkeiten mit dem Bilderbuch Die große Wörterfabrik“. In: Dehn, Mechthild/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband 2015; 114-123.

Preußer, Ulrike: „Die Medlevinger. Fremdheitserfahrungen mit fantastischer Literatur Kirsten Boies“. In: Josting, Petra (Hg.): Kirsten Boie. Bielefelder Poet in Residence 2013. München: Kopaed 2014; 127-139.

Preußer, Ulrike: „»Es ist Schön das der Wolw Nimanden gefresen hat wie in den anderen geschechten« – Zur Entdeckung des Literarischen in Kindertexten aus Klasse 3 zu dem Bilderbuch Steinsuppe von Anaïs Vaugelade“. In: In: Scherer, Gabriela/ Steffen Volz/ Maja Wiprächtiger-Geppert (Hrsg.): Bilderbuch und literar-ästhetische Forschungsperspektiven. Trier: WVT 2014; 175-192.

Preußer, Ulrike/Merklinger, Daniela: „Im Vorlesegespräch Möglichkeiten für literarisches Lernen eröffnen: Steinsuppe von Anaïs Vaugelade“. In: In: Scherer, Gabriela/ Steffen Volz/ Maja Wiprächtiger-Geppert (Hrsg.): Bilderbuch und literar-ästhetische Forschungsperspektiven. Trier: WVT 2014; 155-174.

Preußer, Ulrike: „Die Scheinheiligkeit des Kleinbürgers – Zur Funktion von Sprichwörtern in Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald (1931)“. In: Benayoun, Jean-Michel/Kübler, Natalie/Zouogbo, Jean-Philippe (Eds.): Parémiologie. Proverbes et formes voisines. Tome III. Saint Gemme: Presses Universitaires de Sainte Gemmes 2013; 143-158.

Preußer, Ulrike: „Stilistischer Fehlgriff oder funktionale Modifikation? – Der Phraseologismengebrauch in Sarah Kuttners Mängelexemplar (2009)“. In: Pamies, Antonio (ed.): Phraseology And Discourse: Cross-Linguistic Corpus-Based Approaches. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2012; 285-294.

Preußer, Ulrike/Sennewald, Nadja: „Literale Kompetenzen an der Hochschule – eine Einleitung“. In Preußer, U./Sennewald, N. (Hg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2012; 7-33.

Preußer, Ulrike/Kreft, Florian: „Aphorismen lesen – Aphorismen verstehen. Kurze Textanalysen von B.A.-Studierenden der Germanistik“. In: Preußer, U./Sennewald, N. (Hg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2012; 285-303.

Preußer, Ulrike/Morstein, Tanja: „»Das Buch muss mich von der ersten Seite an fesseln … sonst lese ich es nicht« - Das Leseverhalten von B.A.-Studierenden der Germanistik und seine Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung“. In: Preußer, U./Sennewald, N. (Hg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2012; 119-141.

Preußer, Ulrike: „»Zum Schweigen gebracht im Himmel der Geigen: da spielst Du die erste…« – Phraseologismen bei Blumfeld, einer Band der Hamburger Schule“. In: Burger, H./Häcki Buhofer, A. (Hg.): Phraseology in Motion I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006 (= Phraseologie & Parömiologie 19); 265-282.

Preußer, Ulrike: „Phraseologismen in literarischen Texten – Zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft“. In: Földes, C./Wirrer, J. (Hg.): Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004 (= Phraseologie & Parömiologie 15); 267-284.

Preußer, Ulrike: „Phraseologismen in Horoskopen – Über die Funktion von sprachlicher Formelhaftigkeit in Kürzesttexten“. In: Hartmann, D./ Wirrer, J. (Hg.): Wer A sägt, muß auch B sägen. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (= Phraseologie & Parömiologie 9); 313-324.

Preußer, Ulrike: „»Manners Makyth Man« – Phraseologismen in der populärwissenschaftlichen Literatur der Verhaltensforschung am Beispiel von Jane Goodall“. In: Hartmann, D./Wirrer, J. (Hg.): Wer A sägt, muß auch B sägen. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (= Phraseologie & Parömiologie 9); 325-340.

I.3 Monographien

Preußer, Ulrike: Ödön von Horváth. Geschichten aus dem Wiener Wald. München: Oldenbourg 2012.

Preußer, Ulrike: Aufbruch aus dem beschädigten Leben. Die Verwendung von Phraseologismen im literarischen Text am Beispiel von Arno Schmidts ‚Nobodaddy’s Kinder‘. Bielefeld: Aisthesis 2007 (= Phrasemata III).

Preußer, Ulrike: Warum die Hündin die Hosen an und Mutter Luchs alle Pfoten voll zu tun hat. Vorkommen und Verwendung von Phraseologismen in der populärwissenschaftlichen Literatur am Beispiel der Verhaltensforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003 (= Phraseologie & Parömiologie 11).

I.4 Herausgeberschaften

Engelns, Markus / Preußer, Ulrike (Hrsg.): literaturkritik.de 1/2016. Januar-Ausgabe mit dem The-menschwerpunkt Comic. Unter: http://www.literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201601

Preußer, Ulrike/Sennewald, Nadja (Hrsg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2012.

I.5 Rezensionen

Preußer, Ulrike: „Beeindruckender Cocktail mit uneindeutigem Geschmack. „Lesen. Ein Handapparat“, herausgegeben von Hand-Christian Hermann und Jeannie Moser“. In: literaturkritik.de 3/2016. Unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21762&ausgabe=201603

Preußer, Ulrike: „Herr Grundeis kann was erleben. Kontextwissen erwerben mit Emil und die De-tektive: Ein Comic von Isabel Kreitz“. In: literaturkritik.de 1/2016. Unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21483&ausgabe=201601

Preußer, Ulrike: „Die Wüste lebt! Ein heißer Überlebenskampf mit Yoanns und Lewis Trodheims Fennek“. In: literaturkritik.de 1/2016. Unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21484&ausgabe=201601

Preußer, Ulrike: „»…und nun folgt der achte Streich: Strich und Strich sind sich nicht gleich! Poetik der Linie: Stefan Börnchens theoretische Verortung eines spannenden Phänomens in bildender Kunst und Comic“. In: literaturkritik.de 8/2015. Unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20923

Preußer, Ulrike: „Froschgeschwister im Schnipselgestrüpp. Anja Ballis und Mirjam Burkhard informieren über Kinderliteratur im Medienzeitalter“. In: literaturkritik.de 2/2015. Unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20250

Preußer, Ulrike: „Das Bilderbuch in der Schule. Ein literarästhetisches Medium und seine didaktischen Möglichkeiten“. In: literaturkritik.de 9/2014. Unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19709

Preußer, Ulrike: „Literarisches Lernen mit Bilderbüchern. Eine vielseitige Herausforderung für die Schule“. In: Grundschule Deutsch 42/2014; 48.

Preußer, Ulrike: „Von großen und kleinen Problemen“. In: Quickborn –             Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur, 2/2000; 66-66.

I.6 Sonstiges

Preußer, Ulrike / Schöning, Anke: „Literarische Interessen erkennen – Literarische Kompetenzen fördern“. Poster, 19. Symposion Deutschdidaktik, 16.-20.9.2012, Augsburg.

Kammler, Clemens/Kreienbaum, Maria Anna/Preußer, Ulrike/Schwaniger, Katja (2016): „Kafka geht nicht mehr“ – Literaturbezogene Studienvoraussetzungen und Vermittlungsziele im Lehramtsstudium Deutsch (Gym/Ges) aus Sicht der Lehrenden. Unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/literaturdidaktik/kafka_geht_nicht_mehr.pdf [zuletzt besucht am 29.06.2016].