Historisches Institut an der Universität Duisburg-Essen

Institutsdirektor

Prof. Dr. Frank Becker
R12 V05 D08

Sekretariat: Stephanie Hück
R12 V05 D11

Stellv. Institutsdirektor

Prof. Dr. Benjamin Scheller
R12 R05 B14

Sekretariat: Stephanie Hück
R12 V05 D11

Kustodiat

Dr. Sonja Richter
R12 R05 A11

Sekretariate

Die Sekretariate sind per Mail erreichbar, ebenso telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten. 

Sprechstunden

Sprechstunden finden im SoSe 2024 in Präsenzform und in digitalen Formaten statt. Eine aktuelle Sprechstundenliste mit entsprechenden Informationen zum Ablauf/Format finden Sie unter dem o. a. Link. Alle Lehrenden können grundsätzlich per Mail kontaktiert werden.

Studienverlauf und wichtige Ansprechpersonen

Den Studienverlaufsplan für die Bachelor-Studiengänge (gültig ab Einschreibung im WS 20/21) finden Sie hier.
Alle wichtigen Ansprechpersonen (Studiengangs- & Modulbeauftragte) sowie weitere Ansprechpartner finden Sie hier.

IT-Büro

Hier finden Sie aktuelle IT- und Softwarehinweise.

Änderungen und Ausfälle

Sprechstunden finden im SoSe 2024 in Präsenzform und in digitalen Formaten statt. Eine aktuelle Sprechstundenliste mit entsprechenden Informationen zum Ablauf/Format finden Sie unter dem o. a. Link. Alle Lehrenden können grundsätzlich per Mail kontaktiert werden.

Mehr lesen

Veranstaltungen

Veranstaltungen sowie Kolloquiumstermine des SoSe 2024 finden Sie hier.

Mehr lesen

Aktuelle Informationen zum Studium

Prüfungsanmeldungen (Info aus dem Bereich Prüfungswesen)
Das Prüfungswesen nimmt nach der Anmeldephase keine Ummeldungen (Prüferwechsel / Wechsel der Prüfungsform) mehr vor. Die Anmeldung im HisInOne durch die Studierenden ist bindend. Sollten Studierende sich bei einem*r falschen Prüfer*in anmelden, müssen sie mit einem Fehlversuch rechnen.
Dies gilt sowohl für die Lehramtsstudiengänge als auch für die Studiengänge, die nicht dem Lehramt zugeordnet sind.

 

Klausurtermine (Modul 1) im SoSe 2024
21.05.2024   11-13 Uhr
08.08.2024   11-13 Uhr

 

Semesterbeginn im SoSe 2024
Mentoring- und Beratungswoche im Fach Geschichte: 08.04.-12.04.2024
Die Lehrveranstaltungen beginnen grundsätzlich am Montag, 15.04.2024; davon abweichende Angaben finden sich im LSF.

 

Wichtiger Hinweis zur Klausur im Einführungsmodul für Erstsemester: Im Laufe Ihres ersten Studienjahres (also innerhalb der ersten beiden Semester) werden insgesamt drei Klausurtermine angeboten. Der erste Termin liegt direkt am Ende des WS 23/24 und sollten von Ihnen allen wahrgenommen werden. Sollten Sie nicht bestehen oder erkrankt sein, gibt es zwei Nachholtermine. Nach Abschluss des ersten Studienjahres haben Sie nicht automatisch einen Anspruch darauf, im WS 24/25 wieder einen Kursplatz im Einführungsmodul zu erhalten, da diese Plätze zunächst für neue Erstsemester freigehalten werden. Sie haben dann zudem keinen Anspruch mehr darauf, zur Thematik Ihres ursprünglichen Einführungsmoduls geprüft zu werden. Bitte nehmen Sie daher unbedingt die Klausurtermine im ersten Studienjahr wahr.

 

Fristsetzung bei Hausarbeiten, Portfolios etc.: Es steht den Lehrenden im Fach Geschichte jetzt frei, eigene Fristen für die Einreichung von Hausarbeiten, Portfolios etc. festzulegen. Bitte beachten Sie, dass eine Fristsetzung Ihres Dozenten für die Abgabe in jedem Fall Gültigkeit hat und dass nach Verstreichen der Frist die Prüfung als nicht bestanden verbucht wird.

Außerdem gilt: Mit der Vereinbarung eines Themas im Rahmen der Sprechstunde gilt die Prüfung als begonnen. Eine Abmeldung oder ein Rücktritt sind dann nicht mehr möglich.

 

Rückmeldungen und Feedback im Studium
Am Historischen Institut haben Studierende das Recht auf ein zeitnahes, konkretes und mit Wertschätzung transportiertes Feedback zu Ihren Leistungen. Bitte nehmen Sie dieses Recht regelmäßig wahr, z. B. in den Sprechstunden! Informationen dazu und zu verschiedenen Beratungsangeboten an der UDE finden Sie in diesem Schreiben, das Sie auch dauerhaft im Bereich "Studium" verlinkt finden!

Weitere aktuelle Meldungen

Neues vom 2-Fach-Masterstudiengang "Geschichtspraxis interkulturell"
Einladung zur Informationsveranstaltung zum 2-Fach-Masterstudiengang "Geschichtspraxis interkulturell" am  2. Juli 2024 von 10 bis 12 Uhr in Raum R12 V02 D20. Studierende der aktuellen Praxisphase berichten u. a. über ihre Erfahrungen in verschiedenen Kultureinrichtungen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Dorothea Bessen (dorothea.bessen@uni-due.de). 

GPi_Praktikumsphase_im_Ruhr_Museum
Praktikumsphase im Ruhr Museum

 

Auch bei trübem Herbstwetter eine beeindruckende Kulisse: Die Abtei Brauweiler.
Auch bei trübem Herbstwetter eine beeindruckende Kulisse: Die Abtei Brauweiler.

Erlebnis ArchivStudierende beschnuppern die Archivarbeit

Am 20. Oktober fand die diesjährige Abschlusssitzung der Veranstaltung „Erlebnis Archiv“ in der Abtei Brauweiler bei Köln statt. Die Kooperation zwischen den rheinischen Universitäten und dem Landschaftsverband Rheinland besteht seit über 15 Jahren, sie vermittelt Studierende in Archivpraktika und ermöglicht ihnen einen umfassenden Einblick in den Bereich der Archivkunde. Erfreulicherweise gehören auch Duisburg und Essen – und damit das Historische Institut – zum Gebiet des LVR, dessen Grenze inmitten des Ruhrgebiets verläuft. Neben der UDE beteiligen sich auch die Universitäten Bonn, Düsseldorf, Köln und Wuppertal.

Das vielfältige Programm der Abschlusssitzung rundete die Vorstellung der Archivarbeit ab: Dr. Wolfgang Rosen vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn zeigte am Beispiel der Rheinischen Landes- und Regionalgeschichte den Zusammenhang von historischer Forschung und Archiven. Dr. David Hecken vom Landesarchiv NRW stellte Berufswege ins Archivwesen vor. Die Berichte der Praktikumsteilnehmenden vermittelten anschließend einen Eindruck von der Bandbreite und Aufgabenvielfalt der im Rheinland und darüber hinaus existierenden Archive – ob auf Stadt-, Kreis- oder Landesebene, ob Konzern- oder Adelsarchiv.

Komplettiert wurde die Abschlusssitzung schließlich durch einen Einblick in die Geschichte der Abtei selbst und ihre Nutzung als Arbeitsanstalt Brauweiler im 19. und 20. Jahrhundert, besonders auch zwischen 1933 und 1945.