Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Barbara Patzek
Geisteswissenschaften/Geschichte
Anschrift
Universitätsstr.12
45117 Essen
45117 Essen
Raum
R12 V05 D16
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
Do 13-14 Uhr
Funktionen
-
apl. Professor/in, Historisches Institut
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Metropolen europäischer Kultur : eine Geschichte vierer StädteIn: Unikate : Berichte aus Forschung und Lehre (2009) Nr. 34 : Geschichtswissenschaft – Europa: Geschichte und Kultur, S. 8 - 33Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Homer and the Near East: The case of Assyrian historical epic and prose narrative.In: Gaia Jg. 7 (2003) S. 63 - 74
-
Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Geschichtswerk Herodots.In: Kilo Jg. 84 (2002) S. 7 - 26
-
Griechen und Phöniker in homerischer Zeit. : Fernhandel und der orientalische Einfluss auf die frühgriechische Kultur.In: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte. Jg. 15 (1996) S. 1 - 32
-
Mythopoiia und Geschichtsbewusstsein bei den Griechen.In: Hellenische Mythologie/Vorgeschichte (1996) S. 149 - 158
-
Der Traum vom Bürgerrecht : Schutzflehende und Mitbewohner in der attischen DemokratieIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (1995) Nr. 6/7 : Geisteswissenschaft – Fremdsein: Historische Erfahrungen, S. 32 - 41
-
Agatha Christie - Krimi und Archäologie im OrientIn: Essener Universitätsberichte Jg. 1 (1993) S. 14 - 20
-
Der vertrackte Weg nach Babylon. Oder: Der Versuch einen Mythos historisch zu erzählenIn: Babylon Jg. 2 (1991) S. 40 - 46
-
Müdliche Dichtung als historisches Zeugnis: die 'homerische Frage' in heutiger SichtIn: Historische Zeitschrift Jg. 250 (1990) S. 529 - 548
-
Mündliche Dichtung als historisches Zeugnis: die 'homerische Frage' in heutiger SichtIn: Historische Zeitschrift Jg. 250 (1990) Nr. 3, S. 529 - 548
-
The Truth of Myth: Historical Thinking and Homeric Narration of Myth.In: History & memory Jg. 2 (1990) S. 34 - 50
-
Die historischen Bedingungen des Fremdverstehens in Tacitus Germania.In: Historische Zeitschrift Jg. 247 (1988) S. 27 - 51
-
Die mesopotamische Dämonin Lamash tu im orientalisierenden griechisch - kolonialen KulturkreisIn: Oriens Antiquus Jg. 27 (1988) S. 221 - 230
-
Die mesopotamische Dämonin Lamatu im orientalisierenden griechisch-kolonialen KulturkreisIn: Oriens Antiquus Jg. 27 (1988) S. 221 - 230
-
Armin Eich: Die Verurteilung des Krieges in der antiken Literatur. Münster, Aschendorff, 2021In: Historische Zeitschrift: HZ Jg. 316 (2023) Nr. 2, S. 410 - 411Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erinnerung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften : Historische Erinnerung und kulturelles GedächtnisIn: Lebenswelt und Wissenschaft: Kolloquienbeiträge / XXI. Deutscher Kongress für Philosophie; 15. - 19. September 2008; Duisburg/Essen / Gethmann, Carl Friedrich (Hrsg.) 2011, S. 658 - 667
-
Die homerischen Epen im Spiegel ihrer geschichtlichen Tradition. : Oral Poetry und Oral Tradition.In: Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz. / Ulf, Christoph (Hrsg.) 2003, S. 245 - 261
-
Griechischer Logos und das intellektuelle Handwerk des Vorderen Orients.In: Griechische Archaik II. Griechische Archaik und der Orient interne und externe Impulse. / Rollinger, Robert (Hrsg.) 2003, S. 427 - 445
-
Götter und Helden im Alten Orient und in den homerischen Epen: Homers Ilias und das Gilgamesch-Epos.In: Neue Forschungen zur Religionsgeschichte Kleinasiens. / Heedemann, G.; Winter, E. (Hrsg.) 2003, S. 1 - 9
-
Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Antike.In: Aufriß der historischen Wissenschaften. Bd. V. Geschichte und Überlieferung. / Maurer, Michael (Hrsg.) 2003, S. 14 - 41
-
Antike Begegnungen mit dem Unbekannten und Fremden: Die ethnographischen und geographischen Quellen.In: Aufriß der historischen Wissenschaften. Bd. IV: Geschichte und Überlieferung / Maurer, Michael (Hrsg.) 2002, S. 60 - 81
-
Homère comme idéal de vie en France au XVIIIe siècleIn: Homère en France après la Querelle (1715-1900) / Létoublon u.a., Francoise (Hrsg.) 1999, S. 161 - 177
-
Homer und der OrientIn: Vom Halys zum Euphrat, Festschrift für Thomas Beran / Beran, Thomas; Magen, Ursula; Rashad, Mahmoud (Hrsg.) 1996, S. 215 - 225
-
Lebenswelt, Genre und kulturelles Gedächtnis : Weibliche Lebensformen in homerischen Genrebildern und ihr Weiterleben in der archaischen Zeit und im demokratischen Athen.In: Vergangenheit und Lebenswelt: Soziale Kommunikation.: Traditionsbildung und historisches Bewusstsein. / Gehrke, Hans Joachim; Möller, Astrid (Hrsg.) 1996, S. 127 - 142
-
Der Mythos vom Schicksalstag Troias.In: Archäologie und historische Erinnerung. / Cobet, Justus; Patzek, Barbara (Hrsg.) 1992, S. 157 - 169
-
Schliemann und die Geschichte der Archäologie im 19.Jahrhundert. Von der Entstehung einer Wissenschaft zur archäologischen SensationIn: Heinrich Schliemann nach hundert Jahren / Calder, William M.; Cobet, Justus (Hrsg.) 1990, S. 31 - 55
-
Homer und seine Zeit.München (2003) 127 Seiten
-
"Theoretisch gesehen hat man tagsüber Zeit..." : Ist das Magisterstudium organisierbar? : Eine Befragung von weiblichen Magisterstudierenden ab dem 9. (Fach)Semester in den Fächern Germanistik und GeschichteEssen (2001)
-
Quellen zur Geschichte der Frauen. : Band 1 AntikeStuttgart (2000) 344 Seiten
-
Archäologie und historische Erinnerung : nach 100 Jahren Heinrich SchliemannEssen (1992) 183 Seiten
-
Homer und Mykene. Mündliche Dichtung und GeschichtsschreibungMünchen (1992)
-
Bilder und Bücher um Homer und Troja : von der Ilias Ambrosiana zu Heinrich SchliemannEssen (1991) 51 S.
-
Untersuchungen zum Beginn der syrischen Bronzeplastik.Frankfurt a.M., Univ., Diss., 1978 (1983) 143 Seiten
-
Troja, I. AllgemeinIn: Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike : Band 15,3, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Sco - Z; Nachträge / Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth (Hrsg.) 2003, S. 594 - 615
Artikel in Zeitschriften
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Lexikoneinträge
Wissenschaftlicher Werdegang
- 7.10.1948 geboren in Usingen/Taunus als Tochter des Bauingenieurs Gotthard Patzek und seiner Ehefrau Adelheid, geb. Preis.
- 1954-1959 Grundschule in Bad Homburg v. d. H. und Wiesbaden.
- 1959-1968 Besuch des Helene-Lange-Gymnasiums in Wiesbaden.
- 1966-1967 Austauschschülerin des American-Field-Service in Newton, Mass.
- WS 1968 bis WS 1978 Studium der Europäischen Kunstgeschichte, der Klassischen und Vorderasiatischen Archäologie, Altorientalistik, Alten Geschichte und Klassischen Philologie in Frankfurt am Main, Heidelberg und Paris. Promotion am 15.Februar 1978 am Fachbereich 9, Klassische Philologie und Kunstwissenschaften der Universität Frankfurt in Klassischer Archäologie mit besonderer Berücksichtigung der Archäologie des Vorderen Orients mit den Nebenfächern Altorientalistik und Alte Geschichte.
- 1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Universität Frankfurt.
- 1980 bis 1988 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Essen.
- Juni 1986 Habilitation.
- Sommer 1987 Lehrstuhlvertretung an der Universität Konstanz.
- Winter 1988/9 und Sommer 1989 Vertretung einer Professur an der Universität Bielefeld.
- Dezember 1989 Ernennung zur Wissenschaftlichen Oberassistentin an der Universität Essen.
- Mai 1996 mitgliedschaftsrechtliche Stellung innerhalb der Gruppe der Professoren und Professorinnen gemäß § 48 UG.
- Oktober 1996 Ernennung zur Frauenbeauftragten für die Gruppe der Professorinnen der Universität Essen. Ab Oktober 1998 Vertretung der Frauenbeauftragten für die Gruppe der Professorinnen und der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen. April 2000 bis Juli 2001 Gleichstellungsbeauftragte an der Universität Essen.
- 1999 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Essen.
- 2003 apl. Professorin an der Universität Duisburg-Essen.