Personen im Historischen Institut: Dr. Christian Wenzel

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der Französischen Religionskriege und Frankreichs im 16. Jahrhundert
Historische Sicherheitsforschung
Garantien in der Frühen Neuzeit
Vertragsbrüche und Vertragssicherung in der Frühen Neuzeit
Reputation in der Frühen Neuzeit
Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Völkerrechts

Laufende Forschungsprojekte

Leitung des Teilprojekts A01 "Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit" im Sonderforschungsbereich/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit", Betreuung des Arbeitsvorhabens zu "Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit" (Bearbeiterin: Marina Hansen, M.A.)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt "Vengeurs des Contraventions. Garantie, Vertragsbruch und Reputation in der Frühen Neuzeit"  

 

Wissenschaftlicher Werdegang

06/2024
Habilitation und Erteilung der Venia Legendi in den Fächern "Neuere und Neueste Geschichte"
Titel der Habilitationsschrift: "Vengeurs des Contraventions. Garantie, Vertragsbruch und Reputation in der Frühen Neuzeit"
 
seit 01/2022
Leitung des Teilprojekts A01 "Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit" im Sonderforschungsbereich/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" (zusammen mit Prof. Dr. Horst Carl / Justus-Liebig-Universität Gießen).
Sprecher der Konzeptgruppe "Historische Sicherheitsforschung transepochal" im Sonderforschungsbereich/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit"
 
seit 01/2020
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Christoph Kampmann), Philipps-Universität Marburg
 
01/2018-12/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Teilprojekt A03 „Versicherheitlichung und dynastische Ehepolitik“ des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“. Koordination der Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit"
 
10/2017-12/2017
Praktikum im Bereich Corporate History / Unternehmensarchiv, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel/Westf.
 
11/2017
Promotion zum Dr. phil. Titel der Dissertation: "Ruine d'estat. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557-1589"
 
04/2014-12/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) im Teilprojekt B03 „Konfessionelle Minderheiten als Problem von Sicherheit in der Frühen Neuzeit“ des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“
 
10/2011-10/2013
M.A. Studium der Geschichtswissenschaft und North American Studies an der Philipps-Universität Marburg
 
17/2008-09/2011
B.A. Studium der Geschichtswissenschaft, Anglophone Studies und Orientwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg
 
 

Publikationen


Herausgeberschaften:
Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Baden-Baden 2021 (Politiken der Sicherheit 9) (mit Christoph Kampmann und Julian Katz).

Themenschwerpunkt: Seelenheil und Sicherheit in den Französischen Religionskriegen, in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 197-316 (mit Ulrich Niggemann).


Beiträge in Sammelbänden:
Conflict Management in the Early Modern Period: Mediating and Safeguarding Treaties, in: Dorothée Goetze / Lena Oetzel (Hg.), Early Modern Diplomacy: A Handbook, Berlin 2023 (mit Markus Laufs) [in Vorbereitung]

Die 'Geschäftsfähigkeit' des Commonwealth. Zuschreibungen von Staatlichkeit und die Verträge der englischen Republik, 1649-1660, in: Ulrich Niggemann (Hg.), Oliver Cromwell und das Commonwealth. Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung, Baden-Baden 2022 (Staatsverständnisse 169), S. 185-208.

Die Reputation des Garanten. Die Intervention Karls I. in La Rochelle, 1627-1628, in: Christoph Kampmann / Julian Katz / Christian Wenzel (Hg.), Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Baden-Baden 2021 (Politiken der Sicherheit 9), S. 349-386.

Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, in: Christoph Kampmann, Julian Katz, Christian Wenzel (Hg.), Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Baden-Baden 2021 (Politiken der Sicherheit 9), S. 9-52 (mit Christoph Kampmann und Julian Katz).

"Seureté contre la defiance." Zum frühneuzeitlichen Verhältnis von Vertrauen und Sicherheit(en) am Beispiel von Pierre Joseph Neyrons "Essai historique sur les garanties" (1777) und den hugenottischen Sicherheitsplätzen (1562-1598), in: Christine Reinle / Anna-Lena Wendel (Hg.), Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden 2021 (Politiken der Sicherheiten 7), S. 359-387.

Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französischen Sukzessionskrise (1584-1593), in: Friedrich Kießling, Caroline Rothauge (Hg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, Berlin/Boston 2021, S. 137-152.

Lucien Febvre et les débuts de l’histoire de la sécurité en France et en Allemagne, in: Marie Barral-Baron Daussy / Philippe Joutard (Hg.), Lucien Febvre face à l’Histoire, Rennes 2019, S. 205-220.

Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriegedes 16. Jahrhunderts, in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de Sécurité aux XVIe etXVII Siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden 2019 (Politiken der Sicherheit 6), S. 141-169.

„Die Zukunftslosigkeit hat schon begonnen.“ / „À la fin du temps.“ Endzeitdiagnosen des Kalten Kriegs und der Französischen Religionskriege im transepochalen Vergleich, in: Christoph Kampmann / Angela Marciniak / Wencke Meteling (Hg.), „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017 (Politiken der Sicherheit 3), S. 83-131 (mit Steffen Henne).


Zeitschriftenaufsätze:
Semantiken von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen. Die Versammlung von Fontainebleau (1560) und die „Articles de la Saincte Union“ (1588), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 258-279.

Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege, in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 199-235. (zusammen mit Ulrich Niggemann) 
„Bereitet euch vor, denn Gott wird kommen“, in: ZEIT Geschichte 2 (2016), S. 52-53.


Rezensionen:
Rezension von: Trampus, Antonio, Emer de Vattel and the Politics of Good Government. Constitutionalism, Small States and the International System, Cham 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49/3 (2022), S. 586-587.

Rezension von: Nicolas Breton, Je les espreuve tous. Itinéraires politiques et engagements religieux des Coligny-Châtillon (mi XVe–mi XVIIe siècle), Genf 2020 (Travaux d’Humanisme et Renaissance 612), in: Francia-Recensio 2022/2.

Rezension von: Benjamin Scheller (Hg.), Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2019 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 99), in: Zeitschrift für Historische Forschung 48/4 (2021), S. 728-730.

Rezension von: Stephen A. Lazer, State Formation in Early Modern Alsace, 1648–1789, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48/1 (2021), S. 169-170.

Rezension von: Jeff Kendrick, Katherine S. Maynard (Hg.), Polemic and Literature surrounding the French Wars of Religion, Berlin 2019 (Studies in Medieval and Early Modern Culture 48), in: sehepunkte 20/6 (2020).

Rezension von: Alexandra Schäfer-Griebel, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frankeich und das Heilige Römische Reich 1589, Stuttgart 2018 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 30) in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25 (2019), S. 162-165.

Rezension von: Cornel Zwierlein, The Political Thought of the French League and Rome, 1585-1589. De justa gallici ab Henrico tertio defectione and De juste Heniri tertii abdicatione (Jean Boucher, 1589), Genf 2016 (Cahiers d'Humanisme et Renaissance 131), in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25 (2019), S. 169-172.

Rezension von: Hugues Daussy, Le parti huguenot. Chronique d'une désillusion (1557-1572), in: The Huguenot Society Journal, Vol. XXX, No. 3 (2015) S. 412-413.

Rezension von: Philip Benedict, Hugues Daussy, Pierre-Olivier Léchot (Hg.), L'Identité huguenote. Faire mémoire et écrire l'histoire (XVIe-XXIe siècle). Genf 2014 (= Publications de l'Association suisse pour l'histoire du Refuge huguenot. Publikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Hugenottengeschichte, 9), in: Francia Recensio 2015/1.


Tagungs- und Sektionsberichte:
Bericht zur Podiumsdiskussion „Peace of Westphalia 1648/2018“, Historikertag 2018, Münster 27. September 2018 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7949)
 
 

Vorträge

Den Garantiefall konstruieren und handhaben: Die Konferenz von Calais (1521), im Rahmen des Kolloquiums "Neue Ansätze der Frühneuzeitforschung", Philipps-Universität Marburg, 26. Januar 2022.

„Ruine d'estat." Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557-1589, im Rahmen des Kolloquiums "Neueste Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit", Justus-Liebig-Universität Gießen, 10. Mai 2021.

„Garantie - Vertragsbruch - Reputation. Völkerrechtliche Praktiken und Kontroversen der Frühen Neuzeit“, Historiker*inner-Kolloquium der Universität Augsburg, 14. April 2021.

„Die Garantie in der Frühen Neuzeit. Entstehung, Entwicklung, Funktion und Semantiken eines Indikators frühneuzeitlicher Staatlichkeitsvorstellungen“, im Rahmen des Frühneuzeitkolloquiums am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (Lothar Schilling). Universität Augsburg, 29. Januar 2020.

„Security, Sureties, and Trust in Early Modern Peace Treaties (16th-18th centuries)", im Rahmen des Workshops „Pledge. Interdisciplinary Workshop on the History and Politics of a Persistent Security Device“, Philipps-Universität Marburg, 21./22. November 2019

„Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil“, im Rahmen des Seniorenstudiums „Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente“ des Kreisbildungswerks Freising. 24. Juni 2019.

„Security and Fear in Early Modern France. Problems and Perspectives“, im Rahmen des Workshops „Feeling Safe. Exploring Innovative Research Approaches to the Emotional Underpinnings of Security“, University of Toronto, 11./12. Juni 2019.

„Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französsichen Sukzessionskrise (1584-1593)“, im Rahmen der Tagung „Außenbeziehungen und Erinnerung. 3. Fachtagung der AG Internationale Geschichte im VHD“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16./17. Mai 2019.

„Méfiance générale“? Vertrauen und Vertragssicherheiten in der Frühen Neuzeit, im Rahmen der Tagung „Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 18./19.03.2019.

„Überlegungen zu Deutungsmustern von weiblicher Herrschaft als Problem und Ressource von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen“, im Rahmen des Workshops „Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive“. Justus-Liebig-Universität Gießen, 20./21. September 2018.

„Sukzessionsgarantien in Friedensverträgen der Frühen Neuzeit als Indikator von Staatlichkeitsvorstellungen (16. bis 18. Jahrhundert)“, im Rahmen des Oberseminars Frühe Neuzeit. Philipps-Universität Marburg, 11. Juli 2018.

„Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil“, im Rahmen des Seniorenstudiums „Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente“ des Kreisbildungswerks Freising. 19. Juni 2018.

„Vorstellungen und Funktionen von Sicherheit in den Französischen Religionskriege (1557-1589)“, im Rahmen Frühneuzeitkolloquiums am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit von Lothar Schilling. Universität Augsburg, 7. Juni 2017.

„Der große Verrat von König Guillot. Überlegungen zu Prozessen von Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen am Beispiel von Artus Desirés La grand trahison et volerie du Roy Guillot (1567)“, im Rahmen des Promovierendenworkshops des SFB138 „Dynamiken der Sicherheit“ (Marburg/Gießen) und des SFB923 „Bedrohte Ordnungen“ (Tübingen). Philipps-Universität Marburg, 14./15. Februar 2017.

„Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit: Paris am Vorabend der Französischen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts“, im Rahmen der Konferenz „Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles - menaces, concepts, ambivalences / Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen.“ Deutsche Historisches Institut Paris, 29./30. September 2016 (zusammen mit Ulrich Niggemann).

„Der Weltuntergang ist sicher.“ Endzeitdiagnosen im transepochalen Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland im Zweiten Kalten Krieg und das Frankreich der Religionskriege, im Rahmen der Tagung der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR 138: „Zukunft - Sicherheit - Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive.“ Philipps-Universität Marburg, 29./30. Juni 2016 (zusammen mit Steffen Henne).

„Überlegungen zum Verhältnis von Verrechtlichung und Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen“, im Rahmen der Master Class „Verrechtlichung und Sicherheit in der Frühen Neuzeit“ mit Karl Härter (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main). Justus-Liebig-Universität Gießen, 21./22. Mai 2015.

„Identity, Nationhood and Security in the French Wars of Religion (1562-1598)“, im Rahmen der Konferenz „Identity, Ethnicity, and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives“. University of Oxford, 24-26. April 2015.

„Sicherheit und Zukunft in den Französischen Religionskriegen“ im Rahmen des Workshops der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR-138, „Versicherheitlichung und Zukunftsverständnis“, in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ der Universität Duisburg-Essen. Philipps-Universität Marburg, 16./17. März 2015.