Personen im Historischen Institut: Dr. Maximilian Schuh

Kontakt

Anschrift                                                    Universitätsstr 2
                                                                    45117 Essen
Raum                                                          R13 V02 G02
Telefon                                                       +49 201 183 6870
E-Mail                                                          maximilian.schuh@uni-due.de

Funktionen

Gastwissenschaftler im DFG-Projekt „Das Avignoneser Papsttum ermöglichen. Implizites Legitimieren einer angefochtenen Institution (1309-1377)“

Die Bewältigung von Umweltherausforderungen als Legitimierungsstrategie des Avignoneser Papsttums

Das Forschungsvorhaben macht aktuelle umweltgeschichtliche Ansätze für die Untersuchung der Legitimierung des Avignoneser Papsttums während einer Zeit großer klimatischer und pandemischer Herausforderungen fruchtbar. In einem ersten Schritt werden die Erwähnung und Thematisierung von Umweltherausforderungen in Briefen, Rechnungen und Chroniken aus dem kurialen Umfeld recherchiert und im Zusammenhang der jeweiligen Überlieferung ausgewertet. In einem zweiten Schritt gilt es systematisch zu analysieren, wie das Papsttum als Obrigkeit des Comtat Venaissin und seit der Jahrhundertmitte auch der Stadt Avignon die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderung als Argument für seine Legitimierung zu nutzen suchte. Diese Erkenntnisse werden abschließend in den weiteren Rahmen der expliziten und vor allem impliziten Legitimierungsstrategien des Papsttums in Avignon eingeordnet.

Ausgewählte Veröffentlichungen

zus. mit Heli Huthamaa, Europäische Umweltgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter/ Frühe Neuzeit), in: Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, hg. v. Thomas Meier u.a., Heidelberg 2022 [Pre-print, DOI: 10.11588/heidok.00031078; im Druck].

Umweltwahrnehmungen im England des 14. Jahrhunderts, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 4 (2021), S. 103–108. DOI: 10.26012/mittelalter-26949

Narratives of Environmental Events in the Winchester Pipe Rolls and English Historiography of the Early Fourteenth Century, in: The Crisis of the 14th Century Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 13), hg. v. Martin Bauch / Gerrit Jasper Schenk, Berlin / Boston 2020, S. 247-262. Open Access

zus. mit Tobias Kluge, Providing reliable data? Combining Scientific and Historical Perspectives on Flooding Events in Late Medieval and Early Modern Nuremberg (1400-1800), in: Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 6), hg. v. Chris Jones / Conor Kostick / Klaus Oschema, Berlin / Boston 2020, S. 31-44. Open Access

Genderspezifische Ernährung in der spätmittelalterlichen Subsistenzkrise? Die Große Hungersnot in England (1315-1318/22), in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 35 (2017), S. 17-35.

Umweltbeobachtungen oder Ausreden? Das Wetter und seine Auswirkungen in den grundherrlichen Rechnungen des Bischofs von Winchester im 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 445-471.

Weitere Informationen zur Person, Forschung und Publikationen unter:

https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/institut/mitglieder/Wissenschaftliche_Mitarbeiterinnen_und_Mitarbeiter/schuh.html