Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart

Tagung „Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart“ (Essen, 21./22. September 2017)

Gegenwärtig ist viel von einem grundlegenden Wandel der (Vorstellungen von der) Liebe in der westlichen Welt die Rede. Schon die Anbahnung der Liebesbeziehungen verändert ihr Gesicht: Immer häufiger findet sie in den sozialen Medien statt. Ist die Beziehung einmal konstituiert, kann sie „offen“ oder „treuebasiert“, zusammen-lebend oder getrennt-lebend, unverheiratet oder verheiratet geführt werden. Der eine geht von lebenslangem Zusammensein aus, die andere von einer Lebensabschnittspartnerschaft. Was in der Beziehung stattfinden soll, wird ebenso unterschiedlich gesehen: Identitätsfindung und -stabilisierung durch vollständiges Verstehen des Partners, oder nur wechselseitige Unterstützung bei der Bewältigung des praktischen Lebens zwischen Sorgen und Vergnügungen? Und: Soll Nachwuchs gezeugt oder – gerade in „queeren“ Beziehungen –möglicherweise adoptiert werden?

   Weitere Faktoren verkomplizieren die Situation. So sorgt vermehrte Migration dafür, dass Partnerschaftsmodelle aus anderen Kulturen als zusätzliche Optionen im Raum stehen; ihre Verknüpfung mit westlichen Modellen kann zu interessanten Hybridformen führen. Mit „queeren“ Partnerschaften verbindet sich ebenfalls häufig die Erwartung, sie folgten anderen Denk- und Verhaltensmustern, als sie von den gängigen Liebessemantiken vorgegeben werden. Derweil inszenieren die Medien permanent eine immer „buntere“ Welt von Liebesgeschichten, die als Leitbilder und/ oder als diskussionswürdige Angebote auf die Gesellschaft zurückwirken.

All diesen Phänomenen widmete sich diese Tagung, indem sie diachrone und synchrone Vergleiche anstellte. Die erzielten Ergebnisse sollen dabei in die Vorbereitung einer DFG-Forschergruppe zum Thema „Ambiguität und Unterscheidung: Historisch-kulturelle Dynamiken“ einfließen.

Die vom PSP geförderte Tagung führte mehrere Fachperspektiven und zahlreiche ForscherInnen aus dem In- und Ausland zusammen. Überdies löste sie ein starkes Medienecho aus:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-leonardo-top-themen/audio-der-wandel-der-liebe-aus-kulturwissenschaftlicher-sicht-100.html

https://www1.wdr.de/wissen/mensch/liebe-wissenschaft-tagung-100.html

 

 

Aktuelle Ausschreibung Forschungsförderung

Informationen zur aktuellen Förderausschreibung des Profilschwerpunktes befinden sich hier.

Forschungsbericht

Der Forschungsbericht 2019 präsentiert die Highlights der Forschung der Profilschwerpunkte und ausgewählter Institute, eine Online-Version des Beitrags des PSP Wandel ist hier abrufbar. Dort befinden sich auch unsere Forschungsberichte seit 2007 im Archiv.

Mitgliedschaft und Mitglieder

Eine Übersicht der aktuellen und ehemaligen Mitglieder des PSP Wandel sowie Regeln zur Mitgliedschaft finden sich hier.

Aktuelle Ausschreibung Forschungsförderung

Informationen zur aktuellen Förderausschreibung des Profilschwerpunktes befinden sich hier.

Forschungsbericht

Der Forschungsbericht 2019 präsentiert die Highlights der Forschung der Profilschwerpunkte und ausgewählter Institute, eine Online-Version des Beitrags des PSP Wandel ist hier abrufbar. Dort befinden sich auch unsere Forschungsberichte seit 2007 im Archiv.

Mitgliedschaft und Mitglieder

Eine Übersicht der aktuellen und ehemaligen Mitglieder des PSP Wandel sowie Regeln zur Mitgliedschaft finden sich hier.

Projektverantwortliche

Prof. Dr. Frank Becker
Historisches Institut, UDE
Universitätsstr. 12, 45117 Essen, Deutschland
E-Mail: Frank.Becker@uni-due.de  

Dr. Elke Reinhardt-Becker
Institut für Germanistik, UDE
Berliner Platz 6-8, 45127 Essen, Deutschland
E-Mail: elke.reinhardt-becker@uni-due.de