Alumni-Netzwerk AlFreDO

Alumni und Freunde der Duisburger Ostasienstudien e.V.

Association of Alumni and Friends of East Asian Studies in Duisburg

Ziele und Aktivitäten

  • Der Verein Alumni und Freunde der Duisburger Ostasienstudien e.V. (AlFreDO) wurde am 30. Juni 1998 gegründet. Der in der Satzung festgeschriebene Zweck des Vereins beinhaltet die Förderung der Duisburger Ostasienstudien sowie den Aufbau und Erhalt des Lehr- und Forschungsnetzwerkes an der UDE.

  • Um die Ziele des Vereins zu verwirklichen, gibt AlFreDO regelmäßig ein Bulletin heraus und organisiert Veranstaltungen. So richtet er z.B. gemeinsam mit dem IN-EAST einmal im Jahr die AbsolventInnenfeier und die Begrüßung der neuen Studierenden aus. Alle Veranstaltungen bieten Mitgliedern die Möglichkeit, Alumni und aktive Studierende zu treffen.

  • Mit dem Studienpreis und dem AlFreDO-Stipendium unterstützt der Verein leistungsstarke Studierende des IN-EAST.

  • Der gemeinnützige Verein ist in das Vereinsregister eingetragen.

Netzwerken

  • Aus den Augen verloren? Kontakt zu ehemaligen IN-EAST-KommilitonInnen verloren? Schreib uns Namen und Studiengang, vielleicht können wir helfen.
  • Auf der Suche nach einem Job? Uns erreichen Anfragen von Unternehmen, die neues Personal suchen. Diese Jobangebote melden wir über unseren E-Mail-Verteiler.
  • Praktikanten gesucht? Unsere Studierenden sind praxisorientiert und machen gerne ein Praktikum, nicht nur in Europa, sondern auch in Ostasien. Wenn Dein Unternehmen Praktikanten sucht, versuchen wir gerne, weiterzuhelfen.

 
AbsolventInnenfeier Hello & Good-bye and Welcome Back

Die AbsolventInnenfeier des Institut für Ostasienwissenschaften unter dem Motto Hello & Good-bye and Welcome Back ist mehr als eine formelle Verabschiedung der AbsolventInnen, denn hier werden auch die neuen Studierenden aller Studiengänge sowie die Heimkehrer aus dem Auslandsjahr willkommen (zurück) geheißen. Zudem werden hier das AlFreDO-Stipendium sowie der AlFreDO-Studienpreis für die beste Abschlussarbeit verliehen.

Das AlFreDO-Stipendium

Im Rahmen des Deutschlandstipendium-Programms sponsern wir seit 2010 das AlFreDO-Stipendium für StudentInnen der Duisburger Ostasienstudien. Es wird zum Wintersemester für 1 Jahr vergeben und ist mit insgesamt € 3600 dotiert.

Der AlFreDO-Studienpreis

Wir von AlFreDO sehen uns, neben der Funktion als Alumni-Organisation, auch als Förderverein. Seit 1999 vergeben wir den AlFreDO-Studienpreis auf der jährlichen IN-EAST-Abschlussfeier Hello & Good-bye and Welcome Back.

 
Duisburger Ostasientag

AlFreDO trägt dazu bei, Studierende und WissenschaftlerInnen am jährlichen Duisburger Ostasientag zusammenzubringen. Seit Jahren bietet der Ostasientag des IN-EAST eine wunderbare Plattform zum Austausch und zur Netzwerkpflege. Der Ostasientag verfolgt jedes Jahr ein aktuelles Ostasien-Thema, zu dem namhafte Experten geladen werden.

 
Bulletin

Das Bulletin informierte Vereinsmitglieder regelmäßig von 2008 bis 2015 über die Aktivitäten des Vereins und die Ostasienstudien in Duisburg.

Download früherer Bulletin-Ausgaben:

Bisherige AlFreDO-StipendiatInnen

  • 2017: David Aude, BA-MOAS-Studiengang
  • 2016: Hang Thanh Dang, MA-Studiengang
  • 2015: Tobias Fausten, MA-Studiengang
  • 2014: Alena Askirka, MA-Studiengang
  • 2013: Lisa Bachmann, BA-MOAS-Studiengang
  • 2012: Thomas Schneider, BA-MOAS-Studiengang
  • 2011: Pawel Kuschke, Diplomstudiengang Ostasienwissenschaften
  • 2010: Sebastian Azza, Diplomstudiengang Ostasienwissenschaften

 
Bisherige AlFreDO-StudienpreisträgerInnen

  • 2019: Andrew DevineAuthoritarian Resilience and the Evolution of Chinese Internet Governance (MA MEAS)
  • 2018: Daniel Dabrowski, Ubiquity of Mobile Payments in China: A Platform Ecosystem Analysis of Alipay and WeChat Pay (MA MEAS)
  • 2018: Sophia Schwager, Everyday Ambiguity in Chinese Environmental Movements: The Culture of Protest against Local PX Plants (MA MEAS)
  • 2018: Yawen WangA Comparison of Influencer Marketing and Its Impact on Consumer Behaviour in China and Germany Using the AIDA Model (MA MEAS)
  • 2017: Lara SuraciForeign-affiliated Companies in Japan as an Alternative for Japanese Working Women (BA MOAS)
  • 2017: Theo WestphalRole Theory and Chinese Foreign Policy under Xi Jinping – The South China Sea Disputes (MA MEAS)
  • 2017: Tobias FaustenJapan’s New Industrial Policy: Challenges and Opportunities from an Industry Maturity Perspective (MA MEAS)
  • 2016: Anastasia Nikulina, Political Risk Analysis for Logistics MNCs in China: An Application of the Political Bargaining Model
  • 2016: Anne Qiu, Analyse der Geschäftsstrategien ausländischer Fast-Food-Unternehmen in der VR China
  • 2015: Thomas Schneider, Aufbau von Markenbekanntheit im Zuge der Internationalisierung von Vereinen der deutschen Fußball-Bundesliga am speziellen Beispiel der VR China
  • 2015: Silviya Veselinova Dimova, Beijing’s and Guangzhou’s fight with air pollution
  • 2014: Aleksandra Davydova, Driving Forces behind Cross-Border M&A in China's Specialty Chemicals: A Strategic Perspective on Major Deals of 2010–2012
  • 2013: Philipp Mark, Japan’s ‘Integrated Social Security and Tax Reform’ from the Perspective of the Political Economy of Policy Reform
  • 2012: Sebastian Azza, Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry: Analyse der protektionistischen Maßnahmen der Volksrepublik China zur Förderung chinesischer Hersteller von Personenkraftwagen
  • 2012: Julie Tomaszewski, National Identity and Scope Range for Future Chinese Foreign Policy – A National Identity Survey on Chinese Elite Students
  • 2011: Annette Jansen, Soziale Ungleichheit in Japan – Erweiterungen des sozialwissenschaftlichen Diskurses unter Berücksichtigung einer populären Perspektive auf soziale Ungleichheiten in Anbetracht der Kakusa Shakai
  • 2010: Christoph Tobias Brauer, Die Standortdynamik japanischer Convenience Stores – dargestellt am Beispiel Tokyos
  • 2009: Thomas Katz, Beschaffungsmanagement als kritischer Erfolgsfaktor zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit privater chinesischer Unternehmen
  • 2008: Susann Beck, Zukunftsorientierte Analyse des Sektors für Telekommunikationsdienstleistungen am Beispiel Chinas und Indiens mit Hilfe des Agency-Ansatzes
  • 2007: Peter Thomas in der Heiden, Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Stahlindustrie bei der Produktion von Blechen für die Automobilindustrie. Eine Analyse auf der Basis von Porters Diamond-Modell
  • 2006: Jan Großkopf, Vergleich der Direktinvestitionspolitiken Chinas und Indiens
  • 2006: Martin Stollberg, Direktinvestitionen japanischer Produktionsunternehmen in Mitteleuropa – theoretische Hintergründe und Standortentscheidungen am Beispiel der Tschechischen und der Slowakischen Republik
  • 2005: Uwe Holtschneider, Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen japanischer IT-Dienstleister-Unternehmen im Wandel
  • 2004: Thomas Feldmann, Kultur als Determinante der Wirtschaft – dargestellt am Beispiel von japanischen Unternehmensphilosophien
  • 2003: Kawai Yiu, Markteintrittsbarrieren und ihre Überwindung nach dem WTO-Beitritt für den Bankensektor in der VR China
  • 2002: Stephan Mocek, Risikokapitalbeschaffung in Japan aus institutionenökonomischer Sicht
  • 2002: Manja Jonas, Strukturwandel in Ostasien im Zuge der Verbreitung der New Economy
  • 2001: Ulrike Rebele, Japans Dilemma in der Menschenrechtspolitik. Zwischen westlicher und asiatischer Interpretation der Menschenrechte
  • 2001: Thorsten Rademacher, Entwicklung einer Markteintrittsstrategie für Volkswagen in den Markt der Leichtnutzfahrzeuge in China und Bewertung mit dem Realoptions-Modell
  • 2000: Stefan Greim, Possibilities and Limitations of International Brand Equity Management in the People’s Republic of China
  • 1999: Nicole Andrianczik, Entwicklungsperspektiven der Marke Volkswagen in Japan vor dem Hintergrund des sich ändernden Kaufverhaltens

Vorstand

  • Vorsitzender
    Dirk Petzold
    Leiter Logistik der MAN Turbo & Diesel SE in Oberhausen, 2005–2008 Auslandseinsatz in der VR China. Abschluss 2003 in Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Ostasienwirtschaft Japan.
  • Stellvertretende Vorsitzende
    Yasmin Taleghani
    Wissenschaftliche Hilfskraft am IN-EAST
  • Schatzmeister
    Helmut Demes
    von 1997 bis 2022 Geschäftsführer des IN-EAST, mit einer kleinen Unterbrechung bereits seit der Gründung im Amt des Schatzmeisters.
  • Netzwerkkoordinatorin (BA/DAAD+)
    Lisa Bachmann
    Ehem. Wissenschaftliche Hilfskraft am IN-EAST
  • Rechnungsprüfer
    Prof. em. Dr. Winfried Flüchter
    ehem. Professor für Kulturgeographie Ostasiens am IN-EAST
    Peter Thomas in der Heiden
    ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IN-EAST

 
Satzung und Kontakt

Satzung AlFreDO e.V.: Download

Kontakt: alfredo.ude@gmail.com

 
Postanschrift

AlFreDO e.V.
c/o Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Duisburg-Essen
47048 Duisburg

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des Vereins sind überwiegend AbsolventInnen und Studierende der Duisburger Ostasienstudien sowie DozentInnen und MitarbeiterInnen des IN-EAST an der Universität Duisburg-Essen und andere Personen, die sich den Duisburger Ostasienstudien verbunden fühlen. Unternehmen können Fördermitglieder werden. Mitgliedsanträge können jederzeit an den Vorstand gerichtet werden.

Ihre Mitgliedschaft fördert Veranstaltungen und leistungsstarke Studierende am IN-EAST. Die Jahresbeiträge sind:

  • Erwerbstätige: € 30
  • Fördermitglieder: € 125
  • Nichterwerbstätige: € 12,50
  • Studierende: € 5

Mitgliedsantrag  ·  Membership Application Form

 
Spendenkonto

Wir freuen uns über Ihre Spende an folgendes Konto:

Sparkasse Duisburg
BIC: DUISDE33XXX
IBAN: DE43350500000238000616

Spenden an den Verein sind steuerlich abzugsfähig
(Steuer-Nr. 109/5840/0424, Finanzamt Duisburg-Süd).

 
Spenden an AlFreDO durch „Charity-Shopping“

Wenn Sie Ihre Online-Einkäufe über Spenden-Webseiten tätigen, wird automatisch ein Teil des Einkaufspreises an AlFreDO gespendet, ohne dass Sie als Käufer mehr bezahlen. AlFreDO ist bei folgenden Spenden-Webseiten registriert:

Vorgehensweise: Nicht direkt zur Webseite des Onlineshops gehen, bei dem man kaufen möchte, sondern auf die Seite von bildungsspender oder smoost gehen (Registrierung nicht nötig), dort ggf. die Einrichtung auswählen (AlFreDO), dann den Onlineshop auswählen, bei dem man kaufen möchte.