Ostasiengespräche · East Asia Talks
Ostasiengespräche
Talks about East Asian Topics
In den Ostasiengesprächen diskutieren Wissenschaftler*innen des IN-EAST und externe Expert*innen
in unregelmäßigen Abständen aktuelle Fragen zu Ostasien.
Sie wenden sich an Interessierte innerhalb und außerhalb der Universität.
Am 10. April 2024 fanden in Südkorea die Wahlen zur 22. Nationalversammlung statt. Sie liegen in etwa in der Mitte der Amtszeit des derzeitigen konservativen Präsidenten Yoon Suk-yeol. Sie hatten damit den Charakter von Halbzeitwahlen (midterm elections) und konnten als Stimmungsbild zur Politik der amtierenden Regierung interpretiert werden. Gibt es Rückendeckung für die konservative Regierungspolitik oder wurde der Opposition erneut die Mehrheit im Parlament gegeben, um weiterhin gegenzusteuern? Wie steht es um die liberale Demokratie in Südkorea? Und wie sieht es bei den demokratischen Nachbarn in Japan und Taiwan aus? Welche Schlüsse lassen sich ziehen aus den Wahlergebnissen 2023 in Japan und 2024 in Taiwan? Mit diesen Leitfragen hatten wir eingeladen, über den Stand der liberalen Demokratien in Ostasien zu diskutieren.
Veranstaltungsort: NETZ-Gebäude
Campus Duisburg, Carl-Benz-Str. 199, 47057 Duisburg
13.45 BEGRÜSSUNG UND MODERATION
Nicolas Schillinger IN-EAST
VORTRÄGE
14.00 Die Bedeutung der südkoreanischen Parlamentswahl vom 10. April 2024
Hannes Mosler IN-EAST
14.30 Die Bedeutung von Taiwans Wahl am 13. Januar 2024
Frédéric Krumbein Tel Aviv University
15.00 Pause
15.15 Die endlosen Leiden der japanischen Demokratie
Axel Klein IN-EAST
15.45 ABSCHLUSSDISKUSSION