ProjektTurbomaschinen für Hydrogen Technologien (TurboHyTec)

Beschreibung

Dichtungsfehler sind für unerwünschte und ungeplante Maschinenstillstände im Feld verantwortlich und können bei Verwendung gefährlicher Fluide zu Gefahren für Mensch und Umwelt führen. Die Forschung an berührungslosen Gleitringdichtungen mit Trockengasschmierung, die im Allgemeinen als DGS (Dry Gas Seals) abgekürzt werden, wird aufgrund des geringen und kontrollierbaren Leckagestroms, des berührungslosen Betriebs und der Eignung für die Hochdruckumgebung, als Dichtungslösung eingesetzt. Der Betrieb berührungsloser Gleitringdichtungen beruht auf dem Dichtspalt zwischen rotierenden und nicht-rotierenden Bauteilen in einem Bereich von wenigen Mikrometern. Bisher basiert die Kenntnis des Strömungsverhaltens im Dichtspalt noch auf den theoretischen Annahmen und Leistungstests zur Messung des Eingangsdrucks und des Leckagemassenstroms. Diese Modelle sind in begrenztem Umfang in der Lage, die Leistung der Dichtungskonstruktion zu validieren und Konstruktionsprobleme anhand der anvisierten Betriebskriterien zu identifizieren. Die meisten Dichtungsfehler im Feld sind jedoch auf unvorhergesehene Umstände wie Verschmutzungen, Vibrationen, häufiges Starten/Stoppen und unerwartete Bedingungen zurückzuführen. Infolgedessen kann das Versagen der Dichtung mit den heutigen Methoden nur unzuverlässig bzw. gar nicht vorhergesehen werden.