Prof. Dr. Oliver Hallich
Geisteswissenschaften/Philosophie
45117 Essen
Funktionen
-
Professor/in, Philosophie
-
Geschäftsführende/r Direktor/in, Philosophie
Aktuelle Veranstaltungen
-
2024 WS
- SE Theoretische Philosophie: Descartes und Ryle
- AK Normative Ethik: Kant: Kritik der praktischen Vernunft
- Philosophisches Kolloquium
- OS Aktuelle Probleme der praktischen Philosophie
- Master-SE Moralphilosophie: Ethik der Erinnerung
- E3 - GeiWi_Philo - Ethik der Erinnerung - Cr. 3-3
- E3 - GeiWi_Philo - Kant - Kritik der praktischen Vernunft - Cr. 3-3
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2024 SS
- OS Aktuelle Probleme der praktischen Philosophie
- SE Kant, Prolegomena
- Philosophisches Kolloquium
- Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik
- SE Normative Dimensionen des Sozialen (MA Theorie des Sozialen): Die Philosophie Rüdiger Bittners - Sozialphilosophie, Moralkritik, Handlungstheorie
-
2023 WS
Veröffentlichungen
Monographien
Angemessene Lügen. Ein sozialphilosophischer Essay, Hamburg 2023.
Besser, nicht geboren zu sein? Eine Verteidigung des Anti-Natalismus, Berlin 2022.
Anders handeln können. Ein sprachphilosophischer Essay, Hamburg 2022.
Strafe (Grundthemen Philosophie), Berlin / Boston 2021.
Platons Menon. Ein Kommentar (Werkinterpretationen), Darmstadt 2013.
Die Rationalität der Moral. Eine sprachanalytische Grundlegung der Ethik, hrsg. von M. Quante / D. Sturma (ethica), Paderborn 2008 (Düsseldorfer Habilitationsschrift).
Richard Hares Moralphilosophie. Metaethische Grundlagen und Anwendung, Freiburg/ München 2000.
Mitleid und Moral. Schopenhauers Leidensethik und die moderne Moralphilosophie (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers 2), Würzburg 1998.
Poetologisches, Theologisches. Studien zum Gregorius Hartmanns von Aue (Hamburger Beiträge zur Germanistik 22), Frankfurt a.M. 1995 (Diss.).
Herausgeberschaften
M. Hauskeller / O. Hallich (Hrsg.): Special Issue: Would It Be Better if We Had Never Existed? David Benatar᾽s Anti-Natalism. = The Journal of Value Inquiry 56/1 (2022).
F. Krämer / O. Hallich (Hrsg): Special Issue: Ethics of Embryo Donation. In: Bioethics 33 (2019), 634-616.
O. Hallich / M. Koßler (Hrsg.): Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, Berlin (Reihe: Klassiker Auslegen), Berlin 2014.
O. Hallich / C. Kaminsky (Hrsg.): Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher, Berlin 2006.
Aufsätze
Zwei Weisen, nicht zu heiraten. Über eine Mehrdeutigkeit von "Sie hätte anders handeln können" und ihre Relevanz für die Willensfreiheitsdebatte. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 77 (2023), 409-432.
Verzeihen, laut und leise. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2023), 355–375.
Nachvollziehbarkeit als Kriterium für die Respektabilität von Sterbewünschen? Eine kritische Auseinandersetzung mit Bettina Schöne-Seiferts “flankiertem Bewertungssubjektivismus”. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 77 (2023), 221–239.
The Dark Side of Forgiveness. In: P. Satne / K. Scheiter (Hrsg.): Conflict and Resolution. The Ethics of Forgiveness, Revenge, and Punishment, Cham 2022, 165–187.
David Benatar – ein moderner Schopenhauerianer. In: Y. Takahashi / T. Ito / T. Takeuchi (Hrsg.): Das neue Jahrhundert Schopenhauers. Akten des internationalen Forschungsprojektes anläßlich des 200. Jubiläums von „Die Welt als Wille und Vorstellung“, Würzburg 2022, 473–488.
Schopenhauer über Strafen. In: D. Birnbacher / M. Koßler (Hrsg.): Das Hauptwerk. 200 Jahre Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, Würzburg 2022, 225–246.
David Benatar᾽s Argument from Asymmetry: A Qualified Defence. In: The Journal of Value Inquiry 56 (2022), 5–19.
A Christian View: Joseph Butler on Resentment and Forgiveness. In: M.-S. Lotter / S. Fischer (Hrsg.): Guilt, Forgiveness, and Moral Repair. A Cross-Cultural Comparison, Cham 2022, 96–118.
Strafe als Vergeltung. Plädoyer für einen hermeneutischen Retributivismus. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 75 (2021), 383–405.
Is it Morally Legitimate to Punish the Late Stage Demented for Their Past Crimes? In: Journal of Ethics 25 (2021), 361–383.
Schopenhauers Positionen zu Willensfreiheit und staatlichem Strafen im Lichte der neueren Hirnforschung. In: Chr. Kast (Hrsg.): Pessimistischer Liberalismus. Arthur Schopenhauers Staat, Baden-Baden 2021, 235–258.
Verhindern oder Vorbeugen? Freiheitseinschränkungen in der Corona-Krise. In: G. Keil / R. Jaster (Hrsg.): Nachdenken über Corona, Stuttgart 2021, 59–72.
Was ist Moralismus? Ein Explikationsvorschlag. In: Chr. Seidel / Chr. Neuhäuser (Hrsg.): Kritik des Moralismus, Frankfurt a.M. 2020, 61–80.
Zwei Arten von Selbstbindungen. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 2 (2019), 305–314.
Embryo Donation or Embryo Adoption? Conceptual and Normative Issues. In: Bioethics. Online-first Oktober 2018. https://doi.org/10.1111/bioe 12515. In Print: In: Bioethics 33 (2019), 653-660.
„Besser, nicht geboren zu sein“. Ist es rational, die eigene Existenz zu bedauern? In: Zeitschrift für praktische Philosophie 5/2 (2018), 179-212.
Demenz und Strafen. In: Zeitschrift für praktische Philosophie 5/1 (2018), 81-106.
Sperm Donation and the Right to Privacy. In: The New Bioethics [= Human Reproduction and Genetic Ethics] 23 (2017), 107-120.
Dementia and the Principle of Precedent Autonomy. In: D. Ringkamp / S. Strauß / L. Süwolto (Hrsg.): Dementia and Subjectivity / Demenz und Subjektivität, Frankfurt a.M. 2017, 211-240; wieder in: M. Kühler / V. Mitrovic (Hrsg.): Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics, Cham 2020, 147–171.
Eine Kritik der Vorrangthese. In: M. Hoffmann / R. Schmücker / H. Wittwer (Hrsg.): Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse, Frankfurt a.M. 2017, 86-105.
“I cannot forgive you”. The Unforgivable as an Example of a Practical Necessity. In: K. Bauer / S. Varga / C. Mieth (Hrsg.): Dimensions of Practical Necessity. “Here I stand. I can do no other”, Basingstoke 2017, 37-57.
A Plea Against Apologies. In: Philosophia 44 (2016), 1007-1020. Frühere Fassungen in: A Journey through Forgiveness, ed. by M.R. Maamri / N. Verbin / E.L. Worthington, Oxford 2010, 19–25; Kultur und Werte 5 (2013), 75-86; polnische Übersetzung: Mowa przeeciwko przepraszaniu. In: L. Kopciuch / T. Siwca (Hrsg.): Uzasadnianie w aksjologii i etyce, Lublin 2014, 365-378.
Nonkognitivismus/Nondeskriptivismus (zusammen mit S. Hiekel). In: M. Rüther (Hrsg.): Grundkurs Metaethik, Paderborn 2016, 69- 80.
Gibt es moralischen Zufall? In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39 (2014), H.2, 133-171.
Why the Frege-Geach-Problem Does Not Refute Expressivism. In: Dissertatio 39 (2014), 43-54.
Schopenhauers Ethik: Die Welt als Wille und Vorstellung, Buch IV. In: M. Koßler / D. Schubbe (Hrsg.): Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, 73-85.
Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung (§§ 17–22): Der Übergang von der Transzendentalphilosophie zur Metaphysik. In: O. Hallich / M. Koßler (Hrsg.): Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (Klassiker Auslegen), Berlin 2014, 51-69.
Einleitung in Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung (mit M. Koßler). In: O. Hallich / M. Koßler (Hrsg.): Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (Klassiker Auslegen), Berlin 2014, 1-13.
Philosophieren mit Inhaftierten (mit Vanessa Albus). In: V. Albus / K. Altenschmidt (Hrsg.): Philosophieren mit Jedermann, Berlin 2014, 45-60.
Führt der Utilitarismus zu einem unbegrenzten Paternalismus? In: A. Nossek / M. Kühler (Hrsg.): Paternalismus und Konsequentialismus, Paderborn 2014, 75-88.
Can the Paradox of Forgiveness Be Dissolved? In: Ethical Theory and Moral Practice 16 (2013), 999-1017.
Nietzsches Kritik des Strafens. In: D. Birnbacher / U. Sommer (Hrsg.): Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Würzburg 2013, 243-257.
Positionen: Norbert Hoerster. In: Information Philosophie 2011, 32-37.
Selbstbindungen und medizinischer Paternalismus. Zum normativen Status von „Odysseus-Anweisungen“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 65 (2011), 151-172.
Gefährdet Enhancement die Identität der Person? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011), 37-51.
Zur Rechtfertigung staatlichen Strafens: Präventionstheorien der Strafe. In: B. Gesang / J. Schälike (Hrsg.): Die großen Kontroversen der Rechtsphilosophie, Paderborn 2011, 151-176.
Das Argument der Existenzverhinderung in der Abtreibungsdebatte. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 64 (2010), 216-238.
Ist Moral lehrbar? In: Philosophisches Jahrbuch 116 (2009), 312-329.
Angewandte Ethik im Spannungsfeld zwischen Lebenswelt und Wissenschaft: Wie lassen sich moralische Prinzipien und Einzelfallurteile miteinander vermitteln? In: Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeiträge (CD) (2008), Sektion: Medizinethik, 1-13.
Grenzen der Redefreiheit. Lassen sich Diskussionsbeschränkungen in der Bioethik rechtfertigen? In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 33 (2008), H. 2, 125-153.
Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene (zusammen mit Dieter Birnbacher). In: H. Landweer / U. Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien, Berlin 2008, 481-500.
Ein Problem der Sprechakttheorie John Austins: Lässt die Performativ / Konstativ – Unterscheidung sich aufrechterhalten? In: Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP 6. Sechster Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Berlin, 11.-14. September 2006, hrsg. von S. Walter / H. Bohse (CD), Berlin 2008, 261-279.
Geltung und Genese. Zum Verhältnis von Erkenntnistheorie und Psychologie bei David Hume. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 62 (2008), 181-208.
Mitleidsethik oder praktische Vernunft? Schopenhauers Kritik der normativen Ethik. In: L. Hühn (Hrsg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Tübingen 2006, 59-76.
Verzeihen als moralphilosophisches Problem. In: C. Kaminsky / O. Hallich (Hrsg.): Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher, Berlin 2006, 63-84.
Der „Forderungscharakter der Moral“. Zur Bestimmung des Moralbegriffes bei Ernst Tugendhat. In: N. Scarano / M. Suárez (Hrsg.): Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, München 2006, 115-133.
Analogie oder Interaktion? Zur Kreativität metaphorischen Sprechens. In: G. Abel (Hrsg.): Kreativität. XX. deutscher Kongreß für Philosophie 26.-30. September 2005, Sektionsbeiträge, Berlin 2005, Bd. 2, 77-86.
Die Entzifferung der Welt. Schopenhauer und die mittelalterliche Allegorese. In: D. Birnbacher / A. Lorenz / L. Miodonski (Hrsg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposion 2000, Würzburg 2002, 163-189.
Moralische Norm und Forderung. Zur Begründbarkeit normativer Sätze. In: Logos, N.F. 7 (2001), 239-280.
Ethik ohne Metaphysik? Schopenhauers metaphysischer Universalismus und das metaethische Universalisierbarkeitsprinzip. In: Schopenhauer-Jahrbuch 82 (2001), 31-50.
Rezensionen, Kommentare, Lexikonartikel, kleinere Veröffentlichungen
Artikel: Mitleid, Strafe. In: D. Schubbe / J. Lemanski (Hrsg.): Schopenhauer-Lexikon, Paderborn 2021, 183f., 245f.
John Locke über staatliches Strafen. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 39 (2017), 70.
Tom Buller on the principle of precedent autonomy and the relation between critical and experiential interests. In: Journal of Medical Ethics 41 (2015), 709-711.
Rez. zu: W. Kellerwessel: Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen Moralphilosophie. Kritische Studien zum Neo-Intuitionismus, Neo-Egoismus und Partikularismus. In: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), 154-156.
Rez. zu: N. Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes. Ein rechtsphilosophischer Essay. In: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2003, 102.
Rez. zu: M. Hauskeller: Vom Jammer des Lebens. Einführung in Schopenhauers Ethik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 84 (2003), 203-205.
Rez. zu: R. Spaemann: Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns. In: Spektrum der Wissenschaft 1 / 2002, 104f.
Rez. zu: J. Schroth: Die Universalisierbarkeit moralischer Urteile. In: Ethical Theory and Moral Practice 5 / 2002, 245-247.
Rez. zu: F. Decher: Besuch vom Mittagsdämon. Philosophie der Langeweile. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 279-281.
Lebenslauf
|
Forschungsschwerpunkte
► Angewandte Ethik, bes. Bioethik
► Metaethik
► Sozialphilosophie
► Platon
► Schopenhauer, Nietzsche