Willkommen bei der AG Schleberger
November 2024 AG-Ausflug der anderen Art
Da die AG Schleberg ja bekennender Fan der allseits beliebten Filmreihe "SchleFaZ" ist, haben wir die Chance genutzt, Rütten und Kalkofe einmal live bei der Arbeit zu sehen. Ehrensache, dass wir dem Aufruf der beiden, möglichst in gruseliger Verkleidung zu kommen (es war ja schließlich Halloween), gefolgt sind. Dabei waren Jennifer Schmeink und Lukas Kalkhoff (nur entfernt verwandt) so gut, dass sie dafür mehrere Devotionalien mit nach Hause nehmen durften. Ein Foto mit den beiden Moderatoren, die die Filme überhaupt erst erträglich machen, gab es für die AG noch dazu. Und auch das allerletzte letzte Foto, dass an dem Abend geschossen wurde, ist von uns ...
Oktober 2024 Alumni-Treffen
Die Fakultät für Physik hat zum Alumnitreffen ins Gerhard-Mercator-Haus eingeladen. Diese Gelegneheit haben zehn Ehemalige der AG Schleberger genutzt, um alte Bekannte zu treffen und sich auszutauschen. Im Anschluss gab es eine Führung durch die Labore und noch ein gemütliches Beisammensein im Kaffeeraum der AG. Weil einige die Uni doch schon vor einer ganzen Weile verlassen haben, gab es viel zu erzählen. Schön, dass ihr da wart!
Oktober 2024 Da ist das Ding!
Lucia Skopinski hat erfolgreich ihre Promotion verteidigt! In ihrer Promotion mit dem Titel „Modifikation von substratgestützten Übergangsmetalldichalkogenid-Einzellagen durch Interaktion mit hochgeladenen Ionen“ hat Lucia in den letzten Jahren verschiedene 2D Materialien auf unterschiedlichen Substraten mit hochgeladenen Ionen beschossen und sich Defekte sowie Zerstäubung genaustens angeschaut. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auf deinem weiteren Weg!!
Oktober 2024 Ionenstrahlworkshop goes Duisburg
Unser wissenschaftliche Mitarbeiter Lars Beuer hat zu Beginn des Monats zum nationalen Ionenstrahlworkshop in Duisburg eingeladen. Nach langer Pause konnte sich so die Community wieder zusammenfinden um ihre neusten Forschungsergebnisse vorzustellen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Oktober 2024 Neue Veröffentlichungen
Zwei Veröffentlichungen dürfen wir feiern:
Schon im August wurde Stephan Slezionas Publikation mit dem Titel: "Influence of Highly Charged Ion Irradiation on the Electrical and Memory Properties of Black Phosphorus Field-Effect Transistors" akzeptiert. Stephan kann hier erstmals zeigen, dass die Hysterese in Feldeffekt-Transistoren aus bP von Defekten im Substrat stammt und beantwortet damit eine lange diskutierte Frage. Hier findet Ihr das bei Advanced Electronic Materials veröffentlichte Paper.
Ganz frisch aus der Druckerpresse ist die Publikation von Jennifer Schmeink und Jens Osterfeld. In dem von der DFG geförderten Projekt zu Janus-Materialien haben Jenni und Jens MoSSe und die dazugehörigen Janus-Legierungen hergestellt, bzw. untersucht. Die optoelektronischen Eigenschaften vor allem der Legierungen werden von Defekten dominiert, wie detaillierte Experimente u.a. an Janus-FETs zeigen. Hier findet Ihr das bei npj 2D Materials and Applications veröffentlichte Paper mit dem Titel: "Unraveling the influence of defects in Janus MoSSe and Janus alloys MoS2(1-x)Se2x".
Glückwunsch an die Autoren!
August 2024 AG Ausflug 2024
Die Kombination aus Axtwerfen und einer Brauereibesichtigung (ausgeführt in der richtigen Reihenfolge) ließ bei dem diesjährigen AG Ausflug keine PhysikerInnenwünsche offen. Als bester Axtwerfer der AG krönte sich Lukas Kalkhoff kurzerhand zum Jarl von Neudorf. Anschließend wurden bei der Brauereibesichtigung neben der üblichen ausführlichen Verköstigung auch noch interessante Fakten zur Brauereikultur im Ruhrgebiet vermittelt. Einen übergangslosen Abschluss fand der Ausflug in der Dampfe Borbeck bei einigen weiteren hopfenhaltigen Kaltgetränken und mit einem deftigen Abendessen - Gerne wieder!
Juli 2024 IBMM 2024 in London
Die diesjährige internationale Konferenz Ion Beam Modification of Materials (IBMM 2024) fand an der Queen Mary University of London statt und die AG wurde dort würdig durch Lukas Kalkhoff (links im Bild) vertreten. Er stellte mit seinem Vortrag „time resolved ion induced photoelectron emission spectroscopy (tr-IIPES)“ die neuesten Ergebnisse des ionenbasierten Pump-Probe Experiments aus dem Projekt C05 des SFB1242 einem internationalen Publikum vor. Auch der Mercator Fellow des SFB1242 André Schleife, rechts im Bild, nahm mit einem Vortrag an der Konferenz teil und sorgte für regen Austausch und anregende Gespräche!
Juni 2024 2D MATURE: Summer School in Waterloo
Nachdem uns im letzten Jahr die KollegInnen aus Kanada zum Kick-Off des Graduiertenkollegs besucht haben, fand die diesjährige Summer School in Kanada statt. Das Programm war sehr abwechslungsreich: Neben dem intensiven Austausch mit den DoktorandInnen, Grundlagen-Vorlesungen und Fachvorträgen der eingeladenen Sprecher und Sprecherinnen, gab es auch Zeit für socializing. Unter anderem konnte Marika sich im Axt-Werfen üben - eine wichtige Fähigkeit im täglichen Uni-Betrieb.
Mai 2024 2D MATURE: Austausch mit Kanada
Es ist soweit: Im Rahmen des Graduiertenkollegs 2D Mature verbringen Osamah Kharsah und Leon Daniel ein halbes Jahr an unserer Partneruni in Waterloo. Gemeinsam mit den Forschenden vor Ort arbeiten die beiden daran, 2D-Materialien in Anwendungen voranzubringen. Leon arbeitet in der Gruppe von German Sciani daran, den Einfluss von Defekten mittels zeitaufgelösten Absorptionsmessungen zu quantifizieren. In der Arbeitsgruppe von Kevin Mussleman nutzt Osamah die Vorteile des SALD-Verfahrens, um 2D-Materialien für LEDs zu optimieren. Viel Erfolg!
Mai 2024 SFB1242: HURRA!
Riesige Freude bei allen Beteiligten: Der SFB1242 (und damit auch unser Projekt C05) wurde verlängert! Wir freuen uns natürlich besonders, dass unser Team nach dem Durchbruch (s. März 2024) das Projekt fortführen kann. Vor allem an Lukas Kalkhoff und Ann-Sophie Meyer, aber auch an das ganze Team nochmals ein großes Danke-Schön für die überzeugende Vorstellung. Wir sind schon sehr gespannt, welche Erkenntnisse die weltweit ersten pump-probe-Messungen mit ultrakurzen keV-Ionenpulsen liefern werden.
April 2024 Veröffentlichungen
Gleich zu Jahresbeginn wurden drei Arbeiten, die mit Kollaborationspartnern entstanden sind, veröffentlicht:
- Unser SFB1242-Mercatorfellow Andre Schleife hat die ioneninduzierte Emission von Elektronen aus Graphen berechnet und mit experimentellen Daten verglichen. Lukas Kalkhoff und Lars Breuer haben zu der Arbeit "Nonequilibrium Dynamics of Electron Emission from Cold and Hot Graphene under Proton Irradiation" beigetragen, die bei Nano Letters veröffentlicht wurde.
- Die AG Campen hat an unseren Proben, die von Stephan Sleziona hergestellt wurden, detailliert untersucht, wie die Exzitonen in 2D-MoS2 durch die starke Abschirmung eines Gold-Substrates beeinflusst werden. "Isolating the Optical Response of a MoS2 Monolayer under Extreme Screening of a Metal Substrate" ist zu finden bei Phys. Rev. B.
- Für die Gruppe unseres langjährigen Kooperationspartners A. Di Bartolomeo wurden von Osamah Kharsah und Stephan Sleziona bP-FETs hergestellt und vorcharakterisiert. Die Gruppe in Salerno konnte dann zeigen, dass unsere Bauteile sowohl negative als auch positive Photoströme generieren und sich damit für künstliche Sehsysteme eignen könnten. Die Arbeit "Memory Effect and Coexistence of Negative and Positive Photoconductivity in Black Phosphorus Field Effect Transistor for Neuromorphic Vision Sensors" wurde bei Materials Horizons publiziert.
März 2024 Frühjahrstagung der DPG in Berlin
Auch dieses Jahr ging es für die AG Schleberger wieder zur DPG Frühjahrstagung der Sektion "Kondensierte Materie". Etliche StudentInnen konnten in Berlin mit Postern oder Vorträgen ihre ersten Konferenzerfahrungen machen. Ein Highlight dieses Jahr war der Post-Deadline Talk unseres Post-Docs Lars Breuer, der in einem thematisch an die "Star Wars" Filmreihe angelegten Vortrag über die neuesten Ergebnisse des ionenbasierten Pump-Probe Experiments unseres Projektes C05 (SFB 1242) informierte und dafür vom Publikum mit tosendem Beifall belohnt wurde.
Februar 2024 Ganz großes Kino
Der SFB 1242 und damit auch unser Projekt C05, Exploring Particle induced Excitations in the Time Domain, stand zur Begutachtung an. Fast ein Dutzend GutachterInnen hat sich die Zeit genommen, unseren Antrag zu lesen, unsere Vorträge anzuhören und mit uns am Poster unsere Fortschritte und Zukunftspläne zu diskutieren und zu hinterfragen. Die Vorbereitungen waren entsprechend intensiv, und alle Beteiligten angemessen aufgeregt. Am Poster haben dann vor allem Ann-Sophie Meyer und Lukas Kalkhoff Frage um Frage souverän beantwortet. Ein großes Danke Schön an das ganze Team!!
Und jetzt heißt es mal wieder Daumen drücken, damit es ab Juli für uns weiter gehen kann!
Januar 2024 MoS2 mal anders
André Maas ist es gemeinsam mit den Kollegen aus Waterloo gelungen, das beliebte MoS2 so zu wachsen, das es eine ungewöhnliche p-Dotierung aufweist. Durch eine Kombination aus Chemical Vapor Deposition (CVD) und Spatial Atomic Layer Deposition (SALD) konnte dieses Ziel erreicht werden. Das Paper "Growth of p-doped 2D-MoS2 on Al2O3 from spatial atomic layer deposition" wurden jetzt in JVST veröffentlicht.
Glückwunsch!
Dezember 2023 Emily
Unsere AG hat eine Schulpatenschaft für Emily übernommen! Wir freuen uns sehr darüber, die 5-jährige Emily unterstützen zu können, die jetzt bald die erste Klasse der Little Beginners School in der Nähe von Naivasha (Kenia) besuchen wird und schon super malen kann.
Wir wünschen allen erholsame und friedliche Feiertage und einen Guten Rutsch!
Dezember 2023 Besuch in Wien
Bei seinem Aufenthalt an der Universität Wien konnte Yossarian Liebsch hautnah miterleben, wie atomar aufgelöste Aufnahmen mit einem Transmissionselektronenmikroskop entstehen. Diese Aufnahmen werden genutzt, um die Wechselwirkung von Ionen mit 2D Materialien zu verstehen, indem die beim Zusammenstoß von Ion und 2D Materialien entstehenden Poren charakterisiert werden. Wir haben uns sehr über die Einladung von Jani Kotakoski und die Betreuung vor Ort durch Umair Javed gefreut und sind gespannt auf die Ergebnisse!
November 2023 Defect-Engineering
Wie man mit Ionen 2D-Feldeffekttransistoren effektiv manipulieren kann, erklärt Stephan Sleziona in seiner neuesten Veröffentlichung mit dem Titel "Manipulation of the electrical and memory properties of MoS2 field-effect transistors by highly charged ion irradiation", die jetzt bei Nanoscale Advances akzeptiert wurde.
Glückwunsch!
November 2023 Der Große Kürbis
Dieses Jahr gab es eine reiche Paper-Ernte. Dank guter Experimente, fleissiger Doktorand:Innen und Kollaborationspartner konnten wir in diesem Jahr 16 (neuer Rekord!) Arbeiten veröffentlichen oder zur Veröffentlichung einreichen. Zuletzt auch eine Arbeit, die bei unseren Kollegen und Kolleginnen in Kroatien (AG Karlusic, RBI Zagreb) und mit Unterstützung aus Finnland (AG Djurabekova, U Helsinki) entstanden ist: "Nanoporous Suspended Single-Layer Graphene Produced by Swift
Heavy Ions: Raman Spectroscopy and Molecular Dynamics Study" erschienen bei Materials Chemistry and Physics. Die Experimente wurden noch von Lukas Madauß begonnen und werden jetzt von Yossarian Liebsch weitergeführt. Wir freuen uns darauf, die langjährige Zusammenarbeit mit beiden Gruppen weiter auszubauen.
Oktober 2023 NMDC 2023
In Paestum, in Italien fand die diesjährige Nanotechnology Materials and Devices Conference der IEEE statt und die AG war dort gleich mit zwei eingeladenen Vorträgen vertreten: "Manipulation of the Electrical and Memory Device Properties of Monolayer MoS2 Field-Effect Transistors by Highly Charged Ion Irradiation" von Stephan Sleziona und "Tuning the Properties and Functionality of 2D-Materials: From Substitutional Doping to Janus-MoSSe" von Marika Schleberger. Ein Laborbesuch bei unseren langjährigen Kollaborationspartnern an der Universität Salerno stand selbstverständlich auch auf dem Programm.
Oktober 2023 Frühstück mal anders
Überraschenden Besuch bekam die AG heute am 6.10. von Radio Duisburg. Der Sender wollte eigentlich die AG Mittendorff im Rahmen der "Frühstückspausenaktion" besuchen, aber leider hatte dort die Erkältungswelle zugeschlagen und so wurde kurzerhand umdisponiert. Die MitarbeiterInnen der AG Mittendorff kamen zu unserem üblichen Gruppenfrühstück dazu, die Radiocrew hatte für ausreichend belegte Brötchen gesorgt und einige von uns durften verraten, was die Arbeit bei uns an der Fakultät so besonders macht. Gesendet wurde noch während wir am Kaffeetisch saßen - schneller geht´s nicht!
September 2023 Ausgezeichnete Promotion
Lukas Madauß hat für seine Promotion, die er Ende 2021 bei uns abgeschlossen hat, den GANIL PhD Award gewonnen. In seiner Arbeit „ Structurally modified two-dimensional materials for membrane applications” hat sich Lukas mit der Nutzung von 2D Materialien in Membrananwendungen beschäftigt. Hierzu hat er unter anderem am GANIL Proben mit Ionen beschossen, um z.B. deren Porosität zu erhöhen. Lukas Arbeiten umfassen auch die Entwicklung von Verfahren, die wir zur Probenherstellung im Projekt C05 des SFB 1242 nutzen und bilden die Grundlage der tollen Zusammenarbeit mit der AG von Rakesh Joshi an der UNSW in Sydney.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Auszeichnung!
August 2023 Weltrekord!
Die Arbeiten an der ps-Ionenquelle im Projekt C05 im SFB 1242 sind jetzt einen deutlichen Schritt voran gekommen. Lukas Kalkhoff konnte zeigen, dass die Ionenpulse, die wir aktuell mit der neuen Quelle erzeugen können, nur noch 18 Pikosekunden kurz sind! Das ist noch einmal eine ganze Größenordnung kürzer als der bisherige Rekord. Die Details finden sich in Lukas´Paper, mit dem Titel "Path to ion-based pump-probe experiments: Generation of 18 picosecond keV Ne+ ion pulses from a cooled supersonic gas beam", das jetzt bei Phys. Rev. Res zur Veröffentlichung angenommen wurde.
Glückwunsch!
August 2023 Neues Großgerät in der AG Schleberger
August 2023 Statt bella Napoli - bella Duisburg!
Unsere Arbeitsgruppe hatte für drei Wochen Besuch aus Italien! Dank des Gästeprogramms des SFB 1242 konnten Ofelia Durante (vorne links) und Loredana Viscardi (vorne rechts) aus der Gruppe von Antonio Di Bartolomeo aus Salerno (in der Nähe von Neapel) anreisen, um verschiedene Schritte der Probenherstellung zu lernen, die von Stephan Sleziona (rechts) für den SFB 1242 entwickelt wurden. Im Speziellen haben die beiden, auch mit tatkräftiger Unterstützung von Osamah Kharsah (mitte) und Leon Daniel (hinten links), beide Doktoranden im IRTG 2D-MATURE, pn-Übergänge aus schwarzem Phosphor und MoS2 hergestellt und dabei sämtliche Prozessschritte vom MoS2-Wachstum bis zur Photolithographie (zur elektrischen Kontaktierung der pn-Übergänge) kennengelernt. Aber natürlich wurde neben der harten Arbeit auch dem ein oder anderem Social-Event ausreichend Zeit gewidmet. Wir freuen uns auf spannende Ergebnisse zu diesen Proben und eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit unserer beiden Gruppen.
Juli 2023 2D MATURE Summer School
Unter Beteiligung der kanadischen Projektpartner:innen fand vom 19.06. bis zum 7.07. die erste Summer School des Graduiertenkollegs Scalable 2D-Materials Architectures (2D MATURE) statt. Das Programm bot hierbei eine Vielzahl an grundlegenden und vertiefenden Vorträgen über 2D-Materialien sowie zu weiteren Softskills im Bereich Literaturrecherche, Networking und Vitality-Management. Unsere Doktoranden André Maas, Leon Daniel und Osamah Kharsah waren dabei.
Im Rahmen des Showdays der zweiwöchigen Praxisphase hielt Prof. Marika Schleberger einen kurzen Vortrag über die Forschungsthemen der Arbeitsgruppe. Zudem waren die Labore für alle Besucher:innen geöffnet. Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der kanadischen und deutschen Seite wurden kurze Projekte gestartet, welche zum Beispiel kleine Experimente zur Synthese von 2D-Materialien oder deren Charakterisierung beinhalteten. Die spannenden Ergebnisse dieser Experimente wurden am letzten Tag der Summer School präsentiert. Um den kanadischen Masterstudierenden und Doktorand:innen die kulturellen Seiten des Ruhrgebiets zu präsentieren, gab es interessante Führungen im Landschaftspark und in der Zeche Zollverein. Besuche bei der RWTH Aachen und AIXTRON SE ermöglichten zudem einen Austausch mit unseren Kooperationspartnern.
Wir bedanken uns für die lehrreichen und (sehr lustigen) drei Wochen!
Juni 2023 Strahlzeit in Caen
Zwei Wochen verschlug es dieses Jahr Kevin Vomschee (l.) und Yossarian Liebsch (r.) zur Strahlzeit an das GANIL nach Caen. Auch dieses Jahr wurden wieder reichlich Proben bestrahlt, sowohl an der niederenergetischen Beamline IRRSUD, als auch an der hochenergetischen SME beamline. Ohne größere technische Probleme konnte die Strahlzeit gut genutzt werden um spannende Experimente durchzuführen. Unterstützt wurden die beiden außerdem von Umair Javed (2.v.l.), der seine Promotion in der Gruppe von Jani Kotakoski in Wien dieses Jahr begann und der sich die Gelegenheit, in einer Großforschungseinrichtung zu arbeiten, nicht entgehen lassen wollte. Wir freuen uns auf unsere zukünftige Zusammenarbeit! An dieser Stelle wollen wir noch einen großer Dank an die Mitarbeiter des GANIL aussprechen, die uns wie immer vor Ort, aber auch bei der Planung und Umsetzung der Strahlzeit unterstützt haben.
Juni 2023 Ionen implantieren in Göttingen
Vom 12. bis zum 15. Juni waren unsere Doktorand:innen Jennifer Schmeink (links) und Osamah Kharsah (Bildmitte) bei Hans Hoffsäss an der Uni Göttingen zu Gast. Zusammen mit dem dortigen Doktorand Felix Junge (rechts) wurden vor Ort an der Anlage zur DepOsition Niedereneregetischer Ionen auf Substrate (kurz: ADONIS) unsere 2D-Materialien bestrahlt. Mit einer Energie von nur wenigen Elektronenvolt können dort z.B. Schwefelionen in das 2D Material implantiert werden. Dies kann zum selektiven Austausch von Atomen im Gitter ausgenutzt werden und so gezielt die Eigenschaften der 2D-Materialien modifizieren. Wir bedanken uns bei Hans und Felix für die gute Zusammenarbeit und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen auf dem nächsten Ionenstrahltreffen 2023 hier in Duisburg!
Mai 2023 Posterpreis CENIDE Konferenz
Bei der diesjährigen CENIDE-Konferenz, die vom 2.5 - 4.5. in Bergisch-Gladbach stattfand, wurde Yossarian Liebsch (2. v. r.) für seinen Posterbeitrag "Fabrication and Electrochemical Characterization of 2D Membranes" mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Die Idee ist, 2D-Materialien wie Graphen oder MoS2 für Membranen zu nutzen, die z.B. in Brennstoffzellen oder bei der Wasserentsalzung zum Einsatz kommen. Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die damit einhergehen, konnte Yossarian auf seinem Poster überzeugend darstellen. Wir gratulieren!
Mai 2023 WE-Heraeus-Seminar: Defects in Two-dimensional Materials
Gemeinsam mit A. Krasheninnikov, S. Fascko und Th. Michely konnten wir das 750. WE-Heraeus-Seminar on "Defects in Two-dimensional Materials” ausrichten. Der Workshop, für den wir hochkarätige internationale Sprecher:Innen gewinnen konnten, war ursprünglich für 2021 geplant, musste aber wegen Covid verschoben werden. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass es uns jetzt gelungen ist, ca. 75 aktive Forschende aus Experiment und Theorie in Bad Honnef zusammenzubringen. Ein Schwerpunkt war die Erzeugung von Defekten durch Ionenbestrahlung, so dass wir viele neue Ideen diskutieren konnten.
April 2023 Ein Besuch in Waterloo
Im April 2023 besuchte unser Doktorand André Maas die Universität in Waterloo, Kanada. Er hat dort untersucht, wie gut (oder schlecht) sich Metalloxide auf 2D-Materialen abscheiden lassen. Die Grundidee dabei ist es, neue Materialien zu finden, um z.B. LEDs zu fertigen. Dies ist lediglich ein kleiner Teil der Projekte im Internationalen Graduiertenkolleg 2D-MATURE (https://2d-mature.org/), welches ein tiefes Verständnis über die Funktionalitäten von 2D-Materialien entwickelt. Wir können uns also in Zukunft auf einen regen Austausch zwischen den Universitäten in Waterloo und Duisburg freuen.
April 2023 WE-Heraeus-Seminar: Microstructure, Magnetic and Electronic Ordering: Interplay and Interactions
In diesem Seminar ging es zur Abwechslung mal nicht um 2D-Materialien, oder jedenfalls nur am Rande. Strukturelle Phasenübergänge und was Elektronen möglicherweise damit zu tun haben oder eben nicht, diese Frage stand im Mittelpunkt dieses 784. WE-Heraeus Seminars. Das von G. Schierning, A. Hütten und K. Rossnagel organisierte Seminar fand in Bad Honnef statt und bot Forschende aus verschiedenen Disziplinen ausreichend Gelegenheit, die Phänomene aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausgiebig zu diskutieren.
März 2023 Frühjahrstagung der DPG in Dresden
Zum ersten Mal seit dem Ende der Pandemie war die AG Schleberger wieder vollständig bei der DPG für kondensierte Materie vertreten, die dieses Jahr in Dresden stattfand. Die thematisch naheliegende Fokus Session "Ion Beam Interaction with Surfaces and 2D Materials" bot einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Community und konnte genutzt werden um viele neue Kontakte zu knüpfen und bestehende nach der Pandemie wieder aufzufrischen. Auch abseits des eigenen Forschungsgebietes gab es wieder interessante und auch unterhaltsame Vorträge, etwa den Festvortrag über die Physik von Star Trek. Abgeschlossen wurde die Tagung mit einem kleinen Wanderausflug in die sächsische Schweiz. Trotz des mäßigen Wetters und der (teilweise) unpassenden Kleidung erreichten wir die bekannte Basteibrücke und wurden mit spektakulären Aussichten belohnt.
November 2022 Ojeh ...
... die Uni wurde gehackt! Ende November 2022 ging nichts mehr - keine Email, kein Telefon, keine Webseiten. Für die Studierenden und Promovierenden besonders problematisch: Kein Zugang zu Veröffentlichungen, keine Softwarelizenzen, kein Zugriff auf wichtige Daten. Auch unsere Webseite war nicht erreichbar - daher auch keine News. Inzwischen normalisiert sich aber alles wieder ...
Oktober 2022 GANIL Community Meeting
Für Forschung an und mit schnellen Schwerionen (engl. swift heavy ions) ist das GANIL in Caen eine der wichtigsten Großforschungseinrichtungen Europas. Als Teil der interdisziplinären Forschungsgemeinschaft nahm auch die AG Schleberger an dem diesjährigen GANIL community meeting teil. Hier wurden Ergebnisse verschiedener Fachbereiche vorgestellt, aktuelle Experimente und damit verbundene Herausforderungen aufgezeigt und insbesondere die zukünftige Forschungsausrichtung der Beschleunigeranlage diskutiert. Aus Sicht der interdisziplinären Forschung gab es viele positive Signale, so wurden unter anderem Renovierungarbeiten an wichtigen Teilen des Beschleunigers, die einen langfristigen, verlässlichen Betrieb der Anlage gewährleisten sollen, in Aussicht gestellt. Auch der direkte Austausch über neue Ideen und Experimente mit Fachkollegen vor Ort war nach zwei Pandemiejahren eine willkommende Abwechslung und hat Lust auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit gemacht.
August 2022 Paddel und Pedale
Zum diesjährigen AG Ausflug verschlug es die AG Schleberger an den Niederrhein. Von Wachtendonk nach Oedt ging es zunächst mit dem Leihfahrrad. In Oedt angekommen stärkten wir uns bei einem ausgiebigen Picknick und wechselten anschließend das Transportmittel, um die 11km Rückweg auf der Niers zu absolvieren. Kleinere Navigationsschwierigkeiten (Bild) zu Beginn der Kanufahrt konnten schnell überwunden werden und auch das Wetter zeigte sich bald von seiner besten Seite. Wieder zurück in Wachtendonk schlossen wir einen gelungenen (und auch recht nassen) AG Ausflug mit einem Besuch im örtlichen Eiscafé ab.
August 2022 As thin as it gets: Physics of 2D Materials and Heterostructures
Das war der Titel der von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung geförderten Physics School, die von Marika Schleberger und Martin Mittendorff im Physikzentrum der DPG in Bad Honnef organisiert wurde. Fünfzehn Dozentinnen aus den USA, England, Italien, Dänemark, Spanien, Frankreich und Deutschland boten ein abwechslungsreiches und passgenaues Programm, das von der Herstellung und den Eigenschaften über Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekte bis hin zur Firmenausgründung reichte. Die ca. 70 Teilnehmerinnen nutzen die spannenden Vorlesungen ausgiebig für Fragen und Diskussionen, die in den Kaffeepausen und bei den Postersitzungen bis spät in die Abendstunden fortgesetzt wurden. Perfektes Wetter, ein Waldspaziergang zur Löwenburg und das einmalige Ambiente des Physikzentrums rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Juli 2022 2D-MATURE
Im Herbst startet das Internationale Graduiertenkolleg Scalable 2D-Materials Architectures. In unserer AG wollen wir mit zwei Projekten zum Erfolg beitragen. Zum einen geht es um den Einfluss von Defekten auf die intrinischen Eigenschaften von 2D-Materialien und zum anderen soll ein p-dotiertes, großflächiges Material für LEDs entwickelt werden. Bewerbungen können jetzt hier abgegeben werden.
Juni 2022 Warum mehr manchmal weniger ist
Membranen aus Graphenoxid (GO) haben sich als äußerst effizient erwiesen und können helfen, z.B. eine kostengünstige und ressourcenschonende Wassentsalzung zu ermöglichen. Unser Team aus australischen (UNSW, Sydney), französischen (GANIL, Caen) und deutschen (UDE) Wissenschaftler:innen konnte jetzt zeigen, dass sich die Transporteigenschaften durch zusätzliche Poren in dem Material gezielt manipulieren lassen. Überraschend war dabei, dass die Wasser-Durchflussmenge ab einer gewissen Porendichte nicht mehr ansteigt, sondern abnimmt bzw. sogar ganz versiegt! Der Grund dafür sind die Ränder der Poren, die den Transport nur dann erleichtern, wenn sie eine bestimmte chemische Funktionalisierung aufweisen, was mit Hilfe von Molekulardynamik-Simulationen untermauert werden konnte. Die Ergebnisse sind wichtig für maßgeschneiderte GO-Membranen und werden in der Zeitschrift Nano Letters veröffentlicht: Mass Transport via In-Plane Nanopores in Graphene Oxide Membranes.
Wir freuen uns besonders über diese Arbeit, das sie das Ergebnis einer langjährigen Kollaboration mit dem Team vom GANIL, mit dem wir die Arbeiten an Graphen-basierten Membranen im Rahmen des EU-Graphene-Flagships begonnen haben, und der Gruppe von Rakesh Joshi in Australien ist, der bei uns 2018 und 2019 als AvH-Fellow zu Besuch war und in dessen Team unser ehemaliger Mitarbeiter Tobias Foller federführend an dem Thema arbeitet.
Mai 2022 Posterpreis in St. Moritz
Die Bewilligung ist noch keine Woche alt, da stellen sich schon die ersten Erfolge bei den 2D-Janus-Materialien ein. Unsere Doktorandin Jennifer Schmeink hat auf der internationalen Konferenz 5th European Workshop on Epitaxial Graphene and 2D Materials in St. Moritz in der Schweiz den Posterpreis für ihre Arbeiten zu Asymmetric TMDCs: A breaktrough for 2D materials gewonnen. Die Jury lobte das innovative Thema, die umfangreiche Charakterisierung und die überzeugende Darstellung am Poster. Die guten Vorarbeiten haben sich also ausgezahlt. Wir gratulieren, Jenny!
Alles neu macht der Mai 2022 Juhu! (Projekte und Promotionspreis!)
Das Daumendrücken hat geholfen!
Unser Internationales Graduiertenkolleg 2D Mature wurde von der DFG bewilligt und auch die kanadische Seite hat kurz darauf zu gestimmt. Großflächige 2D-Materialien für ausgesuchte Anwendungen - das wird knifflig, aber wir freuen uns auf die spannende Aufgabe, die wir zusammen mit dem kanadischen Team meistern wollen.
Aber der Mai hat uns noch mehr mitgebracht: Kurz darauf wurde auch unser 2D-Janus-Projekt von der DFG bewilligt. 2D-Materialien müssen nämlich nicht symmetrisch sein, man kann auch zwei unterschiedliche Chalkogen-Atome verwenden, z.B. SeMoS. Der Symmetriebruch bewirkt neuartige Materialeigenschaften, die wir uns anschauen wollen.
Und da alle guten Dinge drei sind: Dr. Erik Pollmann wurde für die beste Promotion in der Fakultät für Phyik durch die Universität am Dies Academicus ausgezeichnet. Wir gratulieren! Erik hat bei uns - was sonst - 2D-Materialien untersucht und hat sich insbesondere sehr intensiv mit den Eigenschaften von MoS2 auseinandergesetzt. Seine preisgekrönte Arbeit findet man hier: Atomar dünn und lateral ausgedehnt.
April 2022 Besuch aus Wien
Ionenbeschuss ist nicht nur für nanoskalige Veränderungen äußerst nützlich, sondern spielt auch auf großem Maßstab eine wichtige Rolle. Die sog. Weltraum-Erosion (space weathering) wird durch die geladenen Teilchen im Sonnenwind vorangetrieben und hat Einfluss auf die Exosphäre der Himmelskörper. Um erstmalig die Geschwindigkeitsverteilung der zerstäubten Teilchen zu bestimmen, war Johannes Brötzner von der AG Aumayr (TU Wien) bei uns zu Gast. Weiter gehen soll es demnächst an der GSI. Wir sind gespannt!
Februar 2022 From the Lab to the Fab
Wie bringt man 2D-Materialien vom Labor in die Anwendung? Das wollen wir gemeinsam mit KollegInnen aus der UDE und von der kanadischen Universität Waterloo erforschen. Das Team hat einen entsprechender Antrag "Scalable 2D-Materials Architectures (2D-MATURE): Synthesis and Processing, Characterization and Functionality, Implementation and Demonstration" (designierte Sprecher: G. Bacher, M. Pope) für ein Internationales Graduierten-Kolleg eingereicht. Die Begehung durch die DFG fand online statt und verlief insgesamt sehr positiv. Mit etwas Glück können die ersten NachwuchswissenschaftlerInnen schon im Oktober beginnen - Daumen drücken!
Januar 2022 Moleküle auf dem Cover
Mit dem neuen Ramanspektrometer konnte Stephan Sleziona gemeinsam mit Lea Spieker (AG Wende) interessante Messungen an Spin-cross-over-Molekülen durchführen, die von den Kollegen am KIT hergestellt und von der AG Wende magnetisch charakterisiert wurden. Da die Moleküle bei Raumtemperatur zwischen High- und Low-Spin-Zustand schalten, sind sie für Anwendungen besonders spannend.
November 2021 25. Physikerinnentagung - Poster-Award
Die 25. Deutsche Physikerinnentagung fand am 10.11. einen erfolgreichen Abschluss. Dank der Arbeit der SFB 1242 und SFB/TRR 270 hatten wieder einmal Physikerinnen verschiedenster Fachrichtungen und Karrierestufen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ihre Forschungsthematiken einem breiten Publikum vorzustellen.
Aber nicht nur wissenschaftlich wurde sich auf der Fachtagung ausgetauscht, sondern auch über Themen wie Gleichstellung in der Physik, Ästhetik in Naturwissenschaften oder dem Editor- und Gutachter-Prozess bei Nature Chemistry. Zusammen mit den Workshops, der Poster-Session und den Vorträgen der Sponsoren wurde ein breites und individuelles Programm angeboten.
Zu unserer Freude erhielt unsere Doktorandin Jennifer Schmeink in diesem Jahr einen Poster Award. Jennifer konnte mit ihrem Poster zu der Thematik Fabrication and Characterization of 2D Janus-type Transition Metal Dichalcogenides die Jury überzeugen. Wir gratulieren und hoffen auf ein Wiedersehen auf der 26. Physikerinnentagung!
August 2021 WE-Heraeus-Klausurtagung
Membranen aus Graphen, Picosekunden-Ionenpulse, weitgehend unerforschte 2D-Materialien, Einzelphotonenemitter, hochenergetische Ionen und zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung – zu diesen Themen wurden in der vergangenen Woche neueste Ergebnisse intern diskutiert. Motiviert und inspiriert kehren wir nun zurück in die Labore.
August 2021 Ankündigung: WE-Heraeus-Klausurtagung
Die AG Schleberger begibt sich nach Winterberg! Ob im Bachelorstudium oder gruppenleitend, allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe wird die Gelegenheit gegeben, zum Thema 2D-Materialien: Chancen und Herausforderungen eigene Forschungsergebnisse und Ideen vorzustellen. Damit die Vernetzung besonders beständig ist, findet die Klausurtagung über mehrere Tage vom 24.08. bis zum 27.08. statt.
Mai/Juni 2021 CRYRING Commissioning
Es gibt wieder etwas zu feiern! Am 2.6. um 17:21 fanden die ersten Ionen aus dem Speicherring CRYRING an der GSI ihren Weg in unsere Experimentierkammer. Die extrem hochgeladenen Ag-Ionen (Ag47+) bringen einen Al2O3-Schirm zum Leuchten. Zwar können wir aktuell noch keine in-situ Messungen machen, da sich der Ausbau der UHV-Kammer wegen Corona verzögert hat, aber immerhin sind wir jetzt guter Dinge, den CRYRING in Zukunft für Raman-Analysen von 2D-Materialien während der Bestrahlung nutzen zu können. Neben den hohen Ladungszuständen ist die variable kinetische Energie eine Besonderheit des CRYRINGS, die wir nutzen wollen, um z.B. die Porenengröße in freistehenden 2D-Materialien oder deren optoelektronischen Eigenschaften maßzuschneidern.
Februar 2021 Blick nach vorn
Möchte man aus einem Festkörper ganz gezielt einzelne Atome entfernen, braucht man dazu sehr präzise Werkzeuge. Das können zum Beispiel Ionen sein, mit denen man das Material bestrahlt. Insbesondere, wenn man die Masse, die Ladung und die kinetische Energie getrennt einstellen kann, hat man ein sehr vielseitiges Werkzeug. Um untersuchen zu können, welchen Einfluss diese Parameter haben und mit welcher Kombination man eine bestimmte Modifikation erreichen kann, braucht man einen geeigneten Ionenbeschleuniger. Den hat Lucia Skopinski jetzt in ihrer Publikation: Time-of-flight mass spectrometry of particle emission during irradiation with slow, highly charged ions beschrieben. Das Paper wurde von den Herausgebern als eines der besten eingestuft und als FEATURED ARTICLE hervorgehoben. Jetzt hoffen wir auf viele neue Ergebnisse mit der schönen Maschine.
Dezember 2020 Rückblick
Trotz Corona lief die Forschung weiter und die AG hat eine Reihe sehr schöner Arbeiten veröffentlicht können, darunter auch viele gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlanden, Frankreich, Kroatien, Österreich, Italien, Estland und Australien. Besonders hervorzuheben ist eine Arbeit, bei der es gelungen ist, einen auf perforiertem Graphen basierenden Drucksensor zu bauen, der es erlaubt, Gase mit höchster Präzision zu detektieren. Mehr Infos dazu gibt es hier oder in der Veröffentlichung bei Nature Communications.
Ein weiteres Highlight war die Anlieferung und Inbetriebnahme unseres neuen konfokalen Ramanspektrometers, das in Kombination mit einem AFM die direkte Korrelation der elektroptischen und strukturellen Eigenschaften von 2D-Materialien erlaubt. Wir freuen uns auf viele spannende Messungen!
Virtuelle Weihnachtsfeier der AG:
Am 22.12. um 17:00 Uhr lassen wir das Jahr ausklingen und freuen uns gemeinsam auf Nach-Corona-Zeiten. Wer gerne dabei sein möchte, aber noch keine Zugangsdaten hat, kann mir eine Email schicken.
Erholsame Feiertage und Guten Rutsch!
Marika
Laborführung
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! Weitere Führungen finden Sie hier.
Reale Laborführungen sind zurzeit wieder (unter Auflagen) möglich. Sprechen Sie uns an!
Mai 2020 Wie man Graphen noch besser macht ...
Wenn wir nicht ins Labor dürfen, schreiben wir eben ... bedingt durch die Verbannung ins Home-Office konnten einige spannende Veröffentlichungen in der AG fertig gestellt werden.
Lukas Madauß konnte gemeinsam mit Kollegen aus Frankreich und Australien in seiner Arbeit zeigen, dass man Graphen noch besser machen kann, wenn man es nur richtig einpackt. Die Idee , dafür einen handelsüblichen Vakuumierer zu verwenden, erwies sich als goldrichtig. Wunderbar sauber, glatt und ohne jeglichen Kontakt zu schmutzigen Chemikalien oder Polymeren lässt sich Graphen durch die Funktionalisierung mühelos vom Kupfersubstrat ablösen und transferieren. Die Arbeit ist in npj 2D Materials and Applications erschienen und ist hier zu finden.
Mathias Herder (AG Wucher) und seine Mitstreiter Philipp Ernst und Lucia Skopinski konnten an unserer HICS-Beamline Messreihen durchführen, die zeigen, dass die Ionisierungswahrscheinlichkeit zerstäubter Indium-Atome mit dem Ladungszustand des Projektils ansteigt. Die Arbeit wurde hier veröffentlicht und weil sie von großer Bedeutung für die Massenspektrometrie ist, bei JVST B als Scientific Highlight hervorgehoben.
Januar 2020 Best Teacher Award
Auf der Absolventenfeier der Fakultät für Ingenieurwissenschaften wurde Marika Schleberger am 25.01.2020 mit dem Best Teacher Award von der Fachschaft des Studiengangs NanoEngineering für die Vorlesung Eigenschaften und Anwendungen von Nanomaterialien II ausgezeichnet.
2019 BMBF-Projekt zur spektroskopischen Analyse bewilligt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Einrichtung eines neuen Verbundprojektes zur Erforschung der Materie an Großgeräten bewilligt. Der Forschungsschwerpunkt Material Science @ FAIR/GSI ist im Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie“ (ErUM) angesiedelt und befasst sich mit der Erforschung von Festkörpern mit Hilfe von Ionenstrahlen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zu maßgeschneiderten Veränderungen in neuartigen Materialien (AG Schleberger, UDE), zu ioneninduzierter Fragmentation von Molekülen (AG Dürr, U Gießen), sowie zur hochgenauen Analyse von Molekülen mittels Massenspektrometrie (AG Wucher, UDE). Zu diesem Zweck wird der Material Science Messplatz am CRYRING der GSI (Gesellschaft für Schwerionenforschung) in Darmstadt im Rahmen des Projektes mit neuartigen Instrumenten ausgestattet, die von den Projektpartnern eigens entwickelt werden. Dem Verbund, der durch Prof. Marika Schleberger koordiniert wird, wurden dazu Mittel in Höhe von insgesamt 1.4 Mio Euro für 3 Jahre bewilligt.
2019 DFG fördert neues Projekt zu 2D-Materialien
Ziel des Projektes ist es, Strategien zur Funktionalisierung von 2DMaterialien mittels ioneninduzierter elektronischer Anregung zu entwickeln. Die relevanten Mechanismen sollen anhand systematischer Experimente an MoS2 Einzellagen - stellvertretend für die Gruppe der zweidimensionalen Übergangsmetalldichalcogenide - in Kombination mit theoretischer Modellierung (AG Krasheninnikov, HZDR) zu identifizieren und zu quantifizieren. Dieser Zugang bildet die Basis für effiziente "defect engineering"-Strategien. Insbesondere sollen MoS2-Einzellagen im Hinblick auf Anwendungen, wie z.B. schwefelarme MoS2-Nanostrukturen für die katalytische Umsetzung von Wasser zu Wasserstoff oder defektreiche MoS2-Feldeffekttransistoren, die als optoelektronische Schalter fungieren.
2018 Mit Wasserstoff Strom speichern
Die Ressourcen dieser Erde werden knapper, was auch die Forschung umtreibt. Dr. Rakesh Joshi beispielsweise experimentiert mit dem Wundermaterial Graphen, um Meerwasser zu entsalzen oder neue Energiespeicher zu entwickeln. Der Australier, der schon mit Nobelpreisträger Andrew Geim zusammengearbeitet hat, ist derzeit in unserer AG als Humboldtstipendiat und wird auch in den beiden Folgejahren jeweils für drei Monate mit uns arbeiten. Gemeinsam wollen wir versuchen, neuartige 2D-Materialien in Hybridstrukturen für Filtrationsanwendungen einzusetzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Vorträge Lise Meitner
Marika Schleberger hat am 10.12.2018 eine Vorlesung über den Lise-Meitner-Effekt im Rahmen der Reihe "Zum Gedenken an Lise Meitner - Ehrendoktorin der Freien Universität Berlin" gehalten (Infos). Der öffentliche Abendvortrag, der das Leben Lise Meitners, die Entdeckung des sog. Auger-Effekts und aktuelle Arbeiten der AG Schleberger im Zusammenhang vorstellt, war der Abschluss eines konferenzreichen Jahres. Eingeladene Vorträge gab es dieses Jahr u.a. zur "Graphene Week" in San Sebastian, zur "Conference on Physics of Defects in Solids: Quantum Mechanics Meets Topology" in Triest, "Tunneling through Nanoscience" in Ravello und zur "ICACS/SHIM" in Caen.
Sommer 2018 Konferenzbesuche
Eine Reihe von MitarbeiterInnen haben die Gelegenheit genutzt, im Sommersemester ihre Arbeiten auf internationalen Konferenzen vorzustellen. Lara Bröckers war auf der SHIM-ICACS in Caen und hat über "A comparison between highly charged and swift heavy ion induced defects in graphene on silicon carbide" berichtet. Erik Pollmann war in Salamanca auf dem 4th European Workshop on Epitaxial Graphene and 2D Materials und hat dort seine Arbeiten zu "Morphology and electronic properties of ultrathin molybdenum disulphide and tungsten disulphide grown on various substrates" vorgestellt.
September 2017 Besuch aus der Redaktion des Stadtwerkemagazins
Unserer Gruppe hatte vor ein paar Wochen Besuch von der Redaktion des Magazins der Stadtwerke Duisburg AG bekommen. Die Zeitschrift "Kilometer 780" beschäftigt sich im weitesten Sinne damit, was die Kunden mit dem Strom eigentlich so anstellen. Herausgekommen ist ein schöner Bericht und ein Video über unsere Forschung mit dem Ionenbeschleuniger.
Juli 2017 Award aus Portugal
Auf der 20th Conference on Surface Modification of Materials by Ion Beam (SMMIB-2017) in Lissabon, Portugal, durfte unser neuer Doktorand Erik Pollmann einen Vortrag über seine Arbeit halten. Seine Präsentation über Wachstum von MoS2 auf einer Graphit-Oberfläche, welches durch hochgeladene Ionen induziert wurde, überzeugte die Jury so, dass er mit dem Young Researcher Award für den besten Vortrag eines Nachwuchswissenschaftlers geehrt wurde. Das Foto zeigt Erik vor der charakteristischen Küste Portugals.
Juli 2017 REI-19
Besuch beim Sonnenkönig: In Versailles, der geschichtsträchtigen Nachbarstadt von Paris, fand dieses Jahr die REI-19 (19th International Conference on Radiation Effects in Insulators) statt. Dieses Jahr war Lara Bröckers aus der AG Schleberger dort, nicht nur um das sonnige Wetter zu genießen, sondern vor allem um ihre Ergebnisse vorzustellen und sich über die neusten Errungenschaften im Bereich der Materialmodfikationen von Isolatoren und Nicht-Metallen durch verschiedene Bestrahlungsarten auszutauschen.
Februar 2017 Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Im Mittelpunkt unserer Arbeiten steht die Materialklasse der zweidimensionalen (2D) Materialien, die sie bei uns selbst herstellen, untersuchen und zur Anwendungen bringen können. Wir bieten dazu eine Vielzahl von spannenden Themen - sprechen Sie uns an!
Rastersondenmikroskopie & Ramanspektroskopie
- Einfluss der Luftfeuchte auf die Qualität von mechanisch exfoliierten 2D-Materialien
- Rasterkraftmikroskopie an Hybridsystemen aus zwei-dimensionalem MoS2 und h-BN
- Rastertunnelmikroskopie an defektreichem MoS2
- Ramanspektroskopie an bestrahlten 2D-Hybridsystemen
Mit direktem Bezug zu Energy Science
- Herstellung und Charakterisierung von Graphen-Membranen für Ultrafiltrationszwecke
- Untersuchung von katalytisch aktivem, zwei-dimensionalem MoS2
Mit direktem Bezug zum SFB 1242
- Ionolumineszenz
- Flugzeitmassenspektrometrie mit hochgeladenen Ionen
Dezember 2016 Frohes Fest!
Dieses Jahr liegt etwas Besonderes unter dem Weihnachtsbaum: Gemeinsam mit Kollegen aus Österreich, Spanien, Frankreich und Deutschland konnte gezeigt werden, dass freitragendes Graphen drei mal höhere Stromdichten aushält, als bisher angenommen. Der Trick dabei ist, diesen Strom nicht konventionell zu treiben, sondern durch das starke elektrische Feld eines hochgeladenen Ions. Die Arbeiten wurden jetzt in Nature Communications veröffentlicht Ultrafast electronic response of graphene to a strong and localized electric field
Dezember 2016 Poster-Preis
Bei der diesjährigen CENIDE-Jahres-Feier haben Lukas Madauß aus der AG Schleberger und Jens Schumacher aus dem AK Ulbricht (Chemie) einen der begehrten Posterpreise gewonnen. Mit ihrem Poster über „Graphene/Polymer Composites for Nano- and Ultrafiltration““ konnten Lukas und Jens die Jury überzeugen und gehörten am Ende zu den vier Auserwählten, die mit einem Geldpreis nach Hause gehen durften. Die Arbeiten sind im Rahmen des Projektes NU-TEGRAM entstanden, in dem hochfunktionale Super-Membranen hergestellt und untersucht werden. Das Foto zeigt Lukas beim Sortieren der Membran-Proben.
30. September 2016 WissensNacht Ruhr
Am Freitag, den 30. September verwandelt sich das Ruhrgebiet von 16 bis 22 Uhr in ein riesiges Forschungslabor (Webseite & Program ). Was aktuelle Festkörperforschung mit Lego zu tun hat, und wie man die neuesten High-Tech-Materialien sogar selber zu Hause oder in der Schule herstellen kann, erfährt man im Vortrag von Marika Schleberger. Ort: MD 162. Zeit: 18:00 - 19:00.
Die anderen Veranstaltungen der Physik finden Sie hier: Programm Physik
Mai 2016 EMRS in Lille
Auf der diesjährigen EMRS (European Material Science Conference) in Lille war die AG Schleberger gleich mit fünf Beiträgen vertreten. In den vorgestellten Arbeiten, die mit Kooperationspartnern aus ganz Europa durchgeführt wurden, ging es um die Nanostrukturierung von 2D-Materialien durch Ionen (Nanotechnology 26 (2015) 465302, Nanostructuring Graphene by Dense Electronic Excitation), die Erzeugung von Nanoporen in Graphen und MoS2, um Ladungsaustausch- und Energieverlustprozesse in Graphen, und um oberflächennahe Prozesse bei der Bestrahlung mit schnellen, schweren Ionen unter streifendem Einfall.
Mai 2016 Hoher Besuch
Die beiden Zweitplatzierten des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“, Klara und Lilly Hünker, sowie der ehemalige Astronaut Dr. Gerhard Thiele waren zu Gast in der Fakultät für Physik und ließen sich bei uns die Funktionsweise des Ionenbeschleunigers erklären.
April 2016 Neue Ionenquelle
Roland Kozubek und Philipp Ernst konnten die neue Ionenquelle für zahlreiche und spannende Experimente mit hochgeladenen Ionen in Betrieb nehmen. Im aktuellen CAMPUS:Report kann man nachlesen, was in und mit dem "Lindwurm" passiert: Neue Ionenquelle: Unsichtbare Raser
April 2016 NU-TEGRAM Kickoff
Die Projektpartner unseres transnationalen Membranprojektes (NU-TEGRAM) haben sich am 13./14. April in Budapest mit den Wissenschaftlern der anderen Projekte, die im FLAG-ERA Programm erfolgreich waren, sowie mit Vertretern der EU getroffen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch stand die Integration der Partner-Projekte in das europäische Flagship Graphen im Vordergrund. Im Anschluss fand das Kick-Off-Meeting unseres Membran-Projektes statt.
März 2016 Kooperation mit der Australian National University
Im Rahmen eines dreimonatigen Forschungsaufenthaltes an der ANU in Canberra hat M. Schleberger Messungen an Graphen-Polymer-Proben am Australian Synchrotron in Melbourne durchgeführt. Das Projekt ist eine Kooperation mit P. Kluth (ANU Canberra) und soll uns helfen, möglichst gute Graphen-Polymer-Komposit-Membranen für Filtrationsanwendungen zu entwickeln.
Februar 2016 Begutachtung SFB 1242
Nach intensiver Vorbereitung war es am 17.2. soweit: Die beteiligten Arbeitsgruppen stellten dem aus allen Teilen Deutschlands angereisten Gutachtergremium in Vorträgen und einer anschließenden Postersitzung ihre Projektideen vor. Die AG Schleberger möchte gemeinsam mit der AG Wucher und PD Sokolowski-Tinten aus der AG Bovensiepen die zeitliche Dynamik von ioneninduzierten Prozessen in Festkörpern untersuchen. Die endgültige Entscheidung über „Sekt oder Selters“ erfolgt im Mai.
Januar 2016 Neue EBIS für noch mehr Ionen
Im Beschleunigerlabor ist die neue EBIS in Betrieb gegangen. Die neue Quelle liefert deutlich höhere Ströme bei noch höheren Ladungszuständen. Damit wird es möglich sein, viele der Experimente in deutlich kürzerer Zeit durchzuführen bzw. neue Messreihen z.B. zur HCI-induzierten Massenspektrometrie zu starten. Die alte Ionenquelle wird in Zukunft am UHV-Rasterkraftmikroskop eingesetzt, wo es um die Charakterisierung von Einzelionentreffern geht.
Dezember 2015 2D-Sterne im Labor
Rechtzeitig zu Weihnachten hat die Sternproduktion ihren Betrieb aufgenommen. Erik Pollmann und Lukas Madauß haben im Rahmen ihrer Projektarbeit eine Anlage zur Herstellung von zwei-dimensionalem MoS2 aufgebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Wie die Aufnahme zeigt, sind die Details vielleicht noch verbesserungswürdig, aber die Richtung stimmt!
November 2015 NU-TEGRAM
Ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern aus fünf Ländern wird in den nächsten drei Jahren erforschen, wie man neuartige Membranen für Nanofluidik und Ultrafiltration aus Graphen-Polymer-Kompositen herstellen kann und welche Eigenschaften diese haben. Das Projekt wird im Rahmen des FLAG-ERA Programms der EU mit insgesamt 750.000 € gefördert. Unsere Arbeitsgruppe, die das Projekt auch koordiniert, wird sich hauptsächlich mit der Porenerzeugung befassen, während die Gruppe von Prof. Ulbricht (Fakultät für Chemie) die Filtereigenschaften untersuchen wird.
Siehe auch Pressemitteilung der UDE vom 5.11.2015
September 2015 Wir sind dabei!
FLAG-ERA funds 19 projects in synergy with the FET Flagships (by zanis.timsans - Thu, 09/24/2015 - 13:36)
FLAG-ERA is pleased to announce the results of its first Joint Transnational Call (FLAG-ERA JTC 2015). 19 transnational projects were selected for funding after evaluation by an independent international scientific evaluation panel supported by external reviewers. The selected research projects include 13 projects in synergy with the Graphene Flagship and 6 with the Human Brain Project (HBP), for a total budget of € 9.9 million and € 3.6 million, respectively. Among the 13 projects related to the Graphene Flagship, four are in the scientific area of advanced nanofabrication and spintronics, three are in the area of new layered materials and heterostructures, while the others cover various areas: immunogenomics and proteomics; biological and chemical sensors; functional coatings; nanofluidic applications; computational modelling of devices and systems and prototypes.
September 2015 Cover Image
Die Zeitschrift Journal of Physics D hat eine AFM-Aufnahme, die in Kooperation mit unserer AG entstanden ist, als Titelbild für ihre 32. Ausgabe ausgewählt. Der kürzlich erschienene Artikel "Response of GaN to energetic ion irradiation: conditions for ion track formation" geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen in extrem strahlenhartem Galliumnitrid mit energiereichen Ionen Defekte erzeugt werden. Während dies unter streifendem Einfall mit schnellen schweren Ionen möglich ist, hinterlassen langsame, hochgeladene Ionen überraschend keinerlei Veränderungen an der Oberfläche. Die Arbeiten wurden von Marko Karlusic (Ruder Boskovic Institut, Kroatien) in Kooperation mit Roland Kozubek (UDE) und weiteren Wissenschaftlern durchgeführt.
August 2015 Golfen für Physiker
Beim diesjährigen Arbeitsgruppenausflug war trotz sengender Hitze allerhöchste Konzentration und Präzision gefragt. Denn nur mit sicherer Hand konnte der unberechenbare Ball aus riesiger Distanz (ohne störende Reflektion an der Fahnenstange) in die winzigen Löcher befördert werden. Zwar gelang dieses Mal noch kein "HIO", aber einige Bahnen wurden immerhin schon "Par" bewältigt.
Juni 2015 Beste Promotion 2014/2015
Dr. Oliver Ochedowski wurde für seine Promotion auf dem diesjährigen Dies Academicus ausgezeichnet. In seiner Arbeit hat Dr. Ochedowski untersucht, wie sich 2D-Materialien wie Graphen und MoS2 unter Ionenbeschuss verhalten. Aus der Arbeit sind zahlreiche Publikationen hervorgegangen und die zentralen Ergebnisse wurden am Dies Academicus in einem Poster präsentiert.
Mai 2015 Posterpreis
Auf der SHIM 2015 (Swift heavy Ions in Matter) in Darmstadt wurde Florian Meinerzhagen mit einem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. In seiner Arbeit geht er der Frage nach wie Ionenspuren in SrTiO3-Kristall-Oberflächen entstehen und hat dazu zwei komplementäre Methoden (Rasterkraft-Mikroskopie und Massenspektrometrie) verwendet, die zuvor am M-Strahlzweig der GSI gemeinsam mit Kollegen implementiert wurden.
April 2015 Absolventenfeier
Die Fakultät für Physik hat im Rahmen der Absolventenfeier alle geehrt, die im letzten Jahr ihr Studium oder ihre Promotion abgeschlossen haben. Dieses Mal waren besonders viele Absolventen dabei, die ihre Arbeit bei uns durchgeführt haben: Sevilay Akcöltekin (Promotion), Philipp Ernst (Master), Tobias Foller (Bachelor), Johannes Hopster (Promotion), Benedict Kleine Bußmann (Promotion), Oliver Ochedowski (Promotion), Petros Polichronidis (Bachelor), Juri Romazanov (Master) und Igor Zagoranskiy (Master). Nochmals gesondert hervorgehoben wurden außerdem Philipp Ernst und Juri Romazanov für ihren Masterabschluss jeweils "mit Auszeichnung" und Oliver Ochedowski für die beste Promotion.
April 2015 MRS Tagung
Auf der der Frühjahrskonferenz der amerikanischen Materials Research Society (MRS) stellt Dr. Oliver Ochedowski seine neuesten Ergebnisse zu ioneninduzierten Veränderungen von 2D-Materialien in einem Poster und mit einem Vortrag in Stellvertretung von M.Sc. Philipp Ernst vor.
März 2015 DPG Tagung
Zwei Nachwuchswissenschaftler der AG Schleberger haben auf der DPG Tagung in Berlin ihre Ergebnisse vorgestellt. Philipp Ernst stellte seine Messungen zur Modifikation von Graphen mit hochgeladenen Ionen an einem Poster und in einem Vortrag vor, während Tobias Foller über Experimente mit Schwerionen berichtete.