Dr. Manuel Müller
Publikationen
Blog
- Manuel Müller: Der (europäische) Föderalist, seit 2011
Monografien
- Manuel Müller: Ein verpasster Verfassungsmoment: Der Vertrag von Maastricht und die europäische Öffentlichkeit (1988-91), Baden-Baden 2021.
- Manuel Müller: Von der „Modernisierung“ zur „Demokratisierung“: Spanien und die europäische Integration im Pressediskurs des Spätfranquismus (1957-1976), Saarbrücken 2008.
Herausgeberschaften
- Michael Kaeding / Manuel Müller / Julia Schmälter (Hrsg.): Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas, Wiesbaden 2020.
- Manuel Müller / Tobias Reckling / Andreas Weiß (Hrsg.): Communicating European Integration, Journal of Contemporary European Research: Special Issue 10.1 (2014).
- Ingolf Pernice / Manuel Müller / Christopher Peters (Hrsg.): Konstitutionalisierung jenseits des Staates: Zur Verfassung der Weltgemeinschaft und den Gründungsverträgen internationaler Organisationen, Baden-Baden 2012.
Aufsätze in Zeitschriften
- Manuel Müller: „Wahlgleichheit und degressive Proportionalität versöhnen: ein europäischer Verhältnisausgleich durch transnationale Listen“, integration 45.2 (2022), i.E.
- Manuel Müller: „Individuelle und kollektive Selbstbestimmung jenseits des Nationalstaats: Das kosmopolitisch-demokratische Narrativ der europäischen Integration“, integration 44.4 (2021), S. 251-265.
- Manuel Müller: „Demokratieabbau in Zeiten der Pandemie: Zur Reaktion der EU auf die Fälle Ungarn und Polen“, integration 43.2 (2020), S. 154-160.
- Johannes Kohls / Manuel Müller: „Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019: Drei Ursachen für die Transformation im europäischen Parteiensystem“, integration 42.3 (2019), S. 218-225.
- Manuel Müller / Tobias Reckling / Andreas Weiß: „Communicating European Integration: A Historical Perspective“, Journal of Contemporary European Research: Special Issue 10.1 (2014).
- Manuel Müller: „The European public sphere in the run-up to the Maastricht Treaty: Who was the addressee of the debate on the ‚hard ECU‘ proposal?“, zeitgeschichte 38.4 (2011), S. 232-250.
Sammelbandbeiträge
- Manuel Müller: „Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie“, in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2021, Baden-Baden 2021, S. 55-64.
- Manuel Müller: „Konferenz zur Zukunft Europas“, in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2021, Baden-Baden 2021, S. 189-192.
- Manuel Müller: „Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie“, in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Baden-Baden 2020, S. 59-68.
- Manuel Müller: „Konferenz zur Zukunft Europas“, in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Baden-Baden 2020, S. 199-202.
- Manuel Müller: „Why Supranationality? The Cosmopolitan-Democratic Narrative of European Integration“, in: Christiane Liermann Traniello / Matteo Scotto / Julian Stefenelli (Hrsg.), Stati Uniti d’Europa: auspicio, incubo, utopia? / Vereinigte Staaten von Europa: Wunschbild, Alptraum oder Utopie?, Loveno di Menaggio 2020, S. 175-185.
- Manuel Müller: „COVID-19-Pandemie“, in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels / Funda Tekin (Hrsg.), Europa von A bis Z, Wiesbaden 2020.
- Felix Schenuit / Manuel Müller: „Sitzprojektionen für die Europawahl: Potenziale und Grenzen eines jungen Phänomens“, in: Michael Kaeding / Manuel Müller / Julia Schmälter (Hrsg.), Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas, Wiesbaden 2020, S. 241-252.
- Michael Kaeding / Manuel Müller / Julia Schmälter: „Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas“, in: Michael Kaeding / Manuel Müller / Julia Schmälter (Hrsg.), Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas, Wiesbaden 2020, S. 9-24.
- Manuel Müller: „Die Europawahlen 2019: Neue Machtstrukturen“, in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden 2019, S. 57-68.
- Manuel Müller: „Diplomatie oder Parlamentarismus: Altiero Spinellis Ablehnung des Genscher-Colombo-Plans 1981“, in: Rüdiger Hohls / Hartmut Kaelble (Hrsg.), Geschichte der europäischen Integration bis 1989, Stuttgart 2016, S. 177-185; auch in: Themenportal Europäische Geschichte (2009).
- Manuel Müller: „Delegitimation durch Verfahren: Wie sich das Änderungsverfahren auf die öffentliche Wahrnehmung von nationalen Verfassungen und von Gründungsverträgen internationaler Organisationen auswirkt. Ein nachrichtenwertbasierter Ansatz“, in: Ingolf Pernice / Manuel Müller / Christopher Peters (Hrsg.), Konstitutionalisierung jenseits des Staates: Zur Verfassung der Weltgemeinschaft und den Gründungsverträgen internationaler Organisationen, Baden-Baden 2012, S. 163-190.
Studien und Policy Papers
- Manuel Müller: Two years to go: What to expect from the 2024 European Parliament elections, Jacques Delors Centre, Berlin 2022.
- Manuel Müller: Strengthening European Political Parties: Financial and Power Resources, Friedrich-Ebert-Stiftung, Brüssel 2022.
- Manuel Müller: Making the Most of Transnational Lists: Electoral Equality at EU Level Through Proportional Compensation, Friedrich-Ebert-Stiftung, Brüssel 2021.
- Julian Plottka / Manuel Müller: Enhancing the EU’s Democratic Legitimacy. Short and Long-Term Avenues to Reinforce Parliamentary and Participative Democracy at the EU Level, Friedrich-Ebert-Stiftung, Brüssel 2020.
- Manuel Müller: Die Bedeutung der Europawahl stärken. Wie kann die parlamentarische Demokratie auf EU-Ebene verbessert werden?, Friedrich-Ebert-Stiftung, Brüssel 2020.
- Manuel Müller: Make European Elections More Meaningful. How to Reinforce Parliamentary Democracy at the EU Level, Friedrich-Ebert-Stiftung, Brüssel 2020.
Sonstige Publikationen (Auswahl)
- Manuel Müller: „Europäische Union: Kosmopolitismus statt Aufrüstung“, Blätter für deutsche und internationale Politik, Mai 2022, S. 48-50.
- Manuel Müller: „Symbolischer Paukenschlag“, Internationale Politik und Gesellschaft, 17. Dezember 2021 (auch auf Englisch: „Germany’s most pro-European government ever?“, International Politics and Society, 17. Januar 2022).
- Manuel Müller: „The Global Summit for Democracy: Let’s talk about supranationality“, Democracy Without Borders Blog, 15. Dezember 2021.
- Manuel Müller: „From Utopian Vision to Status-Quo Apology (and Finally Obsolescence?): Transformations of the EU Peace Narrative“, Stories of Europe, 3. September 2021.
- Manuel Müller / Julian Plottka: „After a Decade of EU Pragmatism, It Is Time to Talk About Democracy Again“, EurActiv, 8. Dezember 2020.
- Manuel Müller: „Konsens um jeden Preis“, Internationale Politik und Gesellschaft, 15. Oktober 2020.
- Manuel Müller: „Europarecht als Anker für den Rechtsstaat“, Dialog – Deutsch-Polnisches Magazin, Nr. 131 (2020), S. 58-62 (auch auf Polnisch: S. 62-65).
- Thomas Kirchner / Manuel Müller / Ulrich Speck: „Das Durchwursteln, das ist zum Scheitern verurteilt“, Streitgespräch, Süddeutsche Zeitung, 12. April 2019.
- Manuel Müller: „Europa braucht eine Opposition“, ZEIT online, 7. September 2016.
- Manuel Müller: „Jenseits der Gleichgültigkeit: Das politische System der EU und die Europaskepsis“, Bundeszentrale für politische Bildung, 24. September 2014.
- Manuel Müller: „Die Herausforderungen des Jean-Claude Juncker“, Paris-Berlin Magazin, September 2014, S. 41.
- Manuel Müller: „Mut vor den Fürsten“, Süddeutsche Zeitung, 23. Juni 2014, S. 2.
- Manuel Müller: „Nach der Europawahl“, Green European Journal, 27. Mai 2014 (auch auf Englisch und Spanisch).
Eine Übersicht weiterer Publikationen sowie öffentlicher Auftritte ist hier zu finden: https://www.foederalist.eu/p/an-anderer-stelle.html