Center of Excellence – Quantitative Forschung
Unser Center of Excellence für quantitative Forschung steht für höchste methodische Präzision und exzellenten Einsatz fortschrittlicher statistischer Verfahren (Hier geht es zu unserem Center of Excellence „Datenmanagement und Datenanalyse“). Von explorativen über experimentelle Studien bis hin zu klinischen Studien sowie Big Data-Analysen bieten wir Expertise auf höchstem Niveau, um komplexe Forschungsfragen zu beantworten und belastbare Ergebnisse zu erzielen. Dabei legen wir besonderen Wert auf präzise und quantifizierbare Daten, die als Grundlage für fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und exzellente Entscheidungshilfen dienen.
Exzellenz in der Erfassung der Patientenberichteten Gesundheit (Patient-Reported Outcomes Measures, PROMs)
In unserer quantitativen Forschung widmen wir uns mit Präzision der Erfassung der Patientenberichteten Gesundheit, um ein vollständiges und exaktes Bild der Lebensqualität und des Gesundheitszustandes der Patient:innen zu erhalten. Durch den Einsatz fortschrittlicher PROM-Messungen (Patient-Reported Outcome Measures) erheben wir standardisierte und valide Daten, die alle wesentlichen Aspekte der körperlichen, mentalen und sozialen Gesundheit abdecken. Diese Instrumente ermöglichen uns, den subjektiven Gesundheitszustand präzise zu erfassen und den Verlauf von Krankheiten sowie die Wirkung von Therapien auf exzellente Weise zu bewerten. Besondere Expertise besteht in der Entwicklung dem Einsatz sowie der Auswertung von psychometrischen Messinstrumenten.
Exzellente Fragebogenbibliothek
Unser Center of Excellence verfügt über eine umfassende und exzellente Fragebogenbibliothek, die mehr als 100 verschiedene Lebensbereich-Domänen abdeckt. Diese Fragebögen, die nach internationalen Standards entwickelt und z.T. auch an der LVR-Universitätsklinik Essen entwickelt und validiert [z.B. 1-8] wurden, messen wesentliche Dimensionen der Lebensqualität, psychischen Gesundheit, körperlichen Leistungsfähigkeit sowie viele weitere gesundheitsrelevante Konstrukte (z.B. digitale Gesundheitskompetenz, Gesundheitsbewusstsein, Ernährungsverhalten) und ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit. Sie sind nach den WHO-Kriterien für gesundheitsbezogene Lebensqualität ausgerichtet und gewährleisten exzellente Ergebnisse durch ihre präzise Messung der körperlichen, mentalen und sozialen Gesundheit.
PROMSPACE: Unsere exzellente Datenerhebungsplattform
Um unsere Exzellenz in der Datenerhebung weiter zu steigern, haben wir die Datenerhebungsplattform PROMSPACE entwickelt. Diese Plattform ermöglicht es uns, effizient und autark Daten direkt von den Patient:innen zu erfassen und bietet höchste Qualität und Integrität. Mit PROMSPACE sichern wir exzellente Ergebnisse, indem wir Echtzeitdaten sammeln und auswerten, was eine präzisere und schnellere Analyse der Forschungsfragen ermöglicht.
Integration großer Datensätze für Spitzenforschung
Neben klassischen Erhebungen integrieren wir auch große Datensätze, etwa aus elektronischen Gesundheitsakten und Gesundheitsdatenplattformen, um exzellente, umfassende und detaillierte Analysen zu ermöglichen. Diese Daten bieten uns die Möglichkeit, breitere Muster zu erkennen und fundierte Vorhersagen zu Gesundheitsverläufen sowie Therapieerfolgen zu treffen.
Exzellenz in Methodik und statistischen Analysen
Unsere quantitative Forschung zeichnet sich durch methodische Exzellenz aus. Mit hochmodernen statistischen Verfahren analysieren wir die erhobenen Daten und ziehen valide, belastbare Schlussfolgerungen. Unsere Expertise in komplexen statistischen Modellen garantiert, dass alle Studienergebnisse präzise und reproduzierbar sind und somit zur wissenschaftlichen Exzellenz beitragen. Mehr über unser Vorgehen beim Datenmanagement und der Datenanalyse findet sich hier.
Exzellente Ergebnisse für die Praxis und fundierte Entscheidungshilfen
Die quantitativen Ergebnisse unserer Forschung liefern präzise, nachvollziehbare Erkenntnisse, die sich direkt in die klinische Praxis übertragen lassen. Sie unterstützen fundierte Entscheidungen, optimieren Therapieansätze und tragen maßgeblich dazu bei, die Versorgungsqualität nachhaltig zu steigern. Darüber hinaus leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur evidenzbasierten Gestaltung des Gesundheitswesens und zur Verbesserung der patientenorientierten Versorgung.
Referenzen
- Marsall, Matthias et al. “Measuring Electronic Health Literacy: Development, Validation, and Test of Measurement Invariance of a Revised German Version of the eHealth Literacy Scale.” Journal of medical Internet research vol. 24,2 e28252. 2 Feb. 2022, doi:10.2196/28252
- Marsall, Matthias et al. “Assessing Electronic Health Literacy in Individuals With the Post-COVID-19 Condition Using the German Revised eHealth Literacy Scale: Validation Study.” JMIR formative research vol. 8 e52189. 25 Apr. 2024, doi:10.2196/52189
- Bäuerle, Alexander et al. “Psychometric properties of the German revised version of the eHealth literacy scale in individuals with cardiac diseases: Validation and test of measurement invariance.” Digital health vol. 9 20552076231194915. 14 Aug. 2023, doi:10.1177/20552076231194915
- Krakowczyk, Julia Barbara et al. “Development and psychometric evaluation of the Man-Made Disaster-Related Distress Scale (MMDS).” Psychiatry research vol. 324 (2023): 115193. doi:10.1016/j.psychres.2023.115193
- Bäuerle, Alexander et al. “Development and Validation of Dietary Behavior Inventory-Surgery (DBI-S) in the Scope of International Post-Bariatric Surgery Guidelines and Recommendations.” Nutrients vol. 14,18 3692. 7 Sep. 2022, doi:10.3390/nu14183692
- Engelmann, Gerrit et al. “Development and Validation of the General Dietary Behavior Inventory (GDBI) in Scope of International Nutrition Guidelines.” Nutrients vol. 13,4 1328. 17 Apr. 2021, doi:10.3390/nu13041328
- Marsall, Matthias et al. “Validation of the English Version of the General Dietary Behavior Inventory (GDBI-E).” International journal of environmental research and public health vol. 19,5 2883. 1 Mar. 2022, doi:10.3390/ijerph19052883
- Marsall, Matthias et al. “Validation and Test of Measurement Invariance of the Adapted Health Consciousness Scale (HCS-G).” International journal of environmental research and public health vol. 18,11 6044. 4 Jun. 2021, doi:10.3390/ijerph18116044
Kontakt
Priv.-Doz. Dr. Alexander Bäuerle, M. Sc. Psych.
Tel.: +49 (0) 201/ 43 87 55 203
alexander.baeuerle@uni-due.de