Willkommen beim Teilprojekt Ö des Sonderforschungsbereichs 1242


Herzlich willkommen auf der Webseite unseres Sonderforschungsbereichs "Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne"! 

Neugierig? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs 1242 lassen sich gerne über die Schulter schauen und freuen sich über Interessierte, die einen Blick auf die aktuelle Forschung werfen wollen.

Auf dieser Webseite finden Sie Videos und unseren Podcast, die Ihnen die Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne näherbringen. Auch live kann man uns Löcher in den Bauch fragen und spannende Experimente erleben. Mehr zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier.

Auf die Schnelle: Worum geht es?

Um „Kondensierte Materie“:
Damit sind alle festen Stoffe und Materialien gemeint, die es in unserer Welt gibt. Aber auch Flüssigkeiten werden dazugerechnet. Gase oder Plasmen gehören nicht dazu.

Um die „Zeitdomäne“:
Im Sonderforschungsbereich werden Methoden entwickelt, mit denen auch ultraschnelle Prozesse, wie in einem Zeitlupen-Film, beobachtet werden können. Kurze Zeitspannen können in der Physik auch spektroskopisch bestimmt werden. Man spricht dann von der „Frequenzdomäne“. Bei solchen indirekten Methoden können aber Details des Zeitverlaufs verloren gehen. Damit möglichst alle Einzelheiten des Zeitverlaufs abgebildet werden können, treiben wir die Entwicklung von Methoden in der Zeitdomäne voran.

Um „Nichtgleichgewichtsdynamik“:
Wird ein System, das sich zunächst in Ruhe befindet, einem kurzen Impuls ausgesetzt, so kann es in einen neuen, angeregten Zustand versetzt werden. Ein Golfball erhält durch den Schläger eine hohe Geschwindigkeit; eine Glocke wird in Schwingungen versetzt; ein Stoßdämpfer wird zusammengedrückt. Nach einiger Zeit kehrt das System wieder in einen stabilen Zustand zurück: Der Golfball ruht wieder, die Glocke ist ausgeschwungen, der Stoßdämpfer ist in die ursprüngliche Position zurückgekehrt. Die anfangs vorhandene Energie (Bewegungsenergie, Schwingungsenergie, Federspannungs-Energie) ist dabei in allen Fällen in Wärme umgewandelt worden. Aber was genau ist dazwischen passiert? Bei den genannten Beispielen kann das mit schnellen Kameras genau verfolgt werden. Aber bei angeregten Elektronen oder Schwingungen von Kristallen war dies bisher nicht möglich. Hier werden Methoden benötigt, die eine Zeitauflösung bis in den Bereich von 0,000 000 000 000 1 Sekunden ermöglichen. Diese werden im SFB 1242 weiterentwickelt.


Erfahren Sie mehr unter "SFB im Überblick" oder in unserem "Podcast 12:42".

Sonderforschungsbereich 1242 verlängert Physik zum dritten Mal erfolgreich

[31.05.2024] Physik ist besonders da spannend, wo Dinge nicht im Gleichgewicht sind. Eine Glocke im Gleichgewicht hängt einfach senkrecht. Schlägt man mit einem Hammer drauf, ertönt ein Ton. Was passiert mit der Energie vom Aufprall bis zum Abklingen des Tones? Prozesse wie diesen zu verstehen – allerdings auf einer ganz anderen Größen- und Zeitskala –, ist das Ziel des Sonderforschungsbereichs 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne an der UDE. Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde nun erneut verlängert. Hier geht es zur vollständigen Pressemeldung.
 

Pint of Science 2024 Drei Tage Wissenschaft in der Kneipe

[18.05.2024] Wissenschaft raus aus der Uni und rein in die Gesellschaft, das ist die Idee von Pint of Science. Und wo ginge das besser, als im Duisburger Finkenkrug oder im Essener Don´t Panic? An insgesamt drei Abenden sprachen neun verschiedene Wissenschaftler:innen vor ausverkauftem Haus zum Publikum. Etwa 200 Menschen konnten so den verschiedenen Themen lauschen, von Graphen, über Wasserstoff bis zur Biodiversitätskrise. Fast noch toller als die Vorträge waren aber die Fragen und der Austausch mit dem Publikum. Das Organisator:innen-Team war auf jeden Fall nach dem dritten Abend müde, aber beflügelt und freut sich schon jetzt auf den Mai 2025, wenn wir wieder bei Pint of Science am Start sein werden.

Frühjahrstagung der DPG in Berlin Volles Haus für die Wissenschaftskommunikation

[28.03.2024] Ende März hatte die Deutsche Physikalische Gesellschaft wieder nach Berlin geladen, wo die diesjährige Frühjahrstagung der Sektion kondensierte Materie stattfand. Viele Forschende des SFB waren in Berlin dabei und konnten Vorträge und Poster präsentieren. Als Teilprojekt Ö hatten wir wieder eine Session zum Thema "Outreach/Wissenschaftskommunikation" organisiert und waren sehr erfreut, wie die Veranstaltung ankam und besucht wurde. Der Hörsaal war bis auf den letzten Platz und darüber hinaus gefüllt. Zugegeben, es war nicht der Audimax, aber trotzdem erfreulich, dass das Thema interessiert. Besonders erfreut waren wir, dass eine Zuhörerin aus Regensburg (2022) selbst nun in der Wissenschaftskommunikation aktiv ist und berichtet hat. Unser Plan ist daher auch 2025 wieder eine Session zu planen - dann findet die Frühjahrstagung auch wieder in Regensburg statt.

Hier geht es zu älteren Beiträgen

Alle News

Videos

In unseren Videos können Sie die Welt der Nichtgleichgewichtsdynamik erkunden und Einblicke in unsere Forschung erhalten. Sowohl aktuelles aus der Wissenschaft, als auch Rückblicke auf unsere Veranstaltungen können Sie dort finden.

Reinschauen

Podcast

​Solange wir uns auf Wissenschaft und Experimente konzentrieren, können Sie was auf die Ohren kriegen. In unserem Podcast 12:42 erklären wir, worum es im SFB 1242 geht.​
 

Reinhören