Biodiversität (M.Sc.)

Studienort

Campus Essen/Ruhr Universität Bochum

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Beschreibung

Der Studiengang Biodiversität/Biodiversity ist ein von zwei Hochschulen durchgeführter Studiengang. Die Universität Duisburg-Essen und die Ruhruniversität Bochum haben sich dazu entschlossen, das an beiden Standorten vorhandene Expertenwissen zur Biodiversität in einem Studiengang zusammenfließen zu lassen.

Die Biodiversität ist ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, das in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erfahren hat. Auch die "Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" der Bundesregierung macht den Stellenwert dieser Forschungsrichtung deutlich und zeigt die Notwendigkeit gut ausgebildeten Nachwuchses auf.

Die moderne Forschung muss die Biodiversität auf verschiedenen Ebenen betrachten: auf der Ebene der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten, die ein Anpassungspotential an Veränderungen bedingt, der Ebene der Artenvielfalt und der Interaktion von Arten und auf der Ebene der strukturellen und funktionellen Vielfalt der Ökosysteme und der Ökosystemdienstleistungen. Zusätzlich ist die Rückwirkung auf den Menschen gesellschaftspolitisch relevant und muss ebenso in dem Curriculum verankert sein wie der Schutz der Biodiversität als eine der globalen Kernaufgaben der Zukunft. Zur Kompetenzentwicklung und praxisnahen Ausbildung ist ein Verständnis des ökonomischen Wertes der Biodiversität ebenso unerlässlich wie interdisziplinäre Kenntnisse der gesellschaftlichen Institutionen, Behörden und der Ökonomie.

Die Absolvent_innen des Masterstudiengangs Biodiversität spezialisieren sich forschungsorientiert in molekularen und organismischen Teilbereichen der Biodiversität. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge der unterschiedlichen organisatorischen Ebenen der Biodiversität systematisch darzustellen und in den Kontext existierender Forschungsergebnisse einzuordnen. Sie haben Kenntnisse zur Systematik, Taxonomie und Phylogenie der Organismen sowie zu deren Funktion und Verteilung in natürlichen Lebensräumen vertieft. Ihre Methodenkenntnisse haben sie auf moderne, spezialisierte Methoden ausgeweitet und können diese im Labor und im Freiland anwenden. Multidisziplinarität und die Erweiterung von Schlüsselkompetenzen wie auch Kompetenzen im Bereich der „Soft Skills“ stellen curriculare Bestandteile dar. Sie haben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in speziellen Teilbereichen der Biodiversitätsforschung und können Ergebnisse kritisch und sachlich bewerten. Diese ordnen sie in den geschichtlichen Kontext ein und gewinnen dabei Erkenntnisse über Prinzipien und Mechanismen der Biologie. Absolvent_innen des Masterstudiengangs Biodiversität können Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion gesellschaftsrelevanter Fragestellungen erfassen, sachlich und ethisch bewerten und die individuelle und gesellschaftliche Relevanz von Forschungsprojekten begründen. Sie können Fragestellungen selbstständig entwickeln, Forschungsprojekte planen, durchführen, auswerten, in einen biowissenschaftlichen Zusammenhang stellen und in mündlicher und schriftlicher Form adressat_innen bezogen darstellen.

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

1. Semester
Basiskurs Biodiversität, Methoden der Biodiversitätsforschung, Biodiversität in Forschung und Praxis, Scientific writing and presentation

2. Semester
Besteht ausschließlich aus Wahlmodulen (2 Basismodule, 2 Ergänzungsmodul) aus folgenden Bereichen:

 „Phylogenie, Systematik, Taxonomie“, „Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme“,

3. Semester
Internship (Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, die Studierenden können auch Forschungspraktika im Ausland absolvieren)

4. Semester
Masterprojekt

Studienplan

Das Masterstudium umfasst vier Semester. Im ersten Studienjahr findet aufbauend auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen eine weitergehende inhaltliche Vertiefung bzw. Erweiterung des Wissens und der methodischen Fertigkeiten statt. Während im ersten Semester klare curriculare Vorgaben eine breite Wissensbasis der Studierenden garantieren und einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Themen der Biodiversität bieten sollen, ermöglicht das Angebot im zweiten Semester die individuelle Spezialisierung der Studierenden durch ein umfangreiches Wahlpflichtangebot und orientiert sich vor allem an den Forschungsaktivitäten der Lehreinheiten. Im zweiten Studienjahr steht die zunehmend eigen- und selbstständige wissenschaftliche Arbeit im Vordergrund. Nach einem vertiefenden Praktikum im dritten Semester, schließt der Studiengang mit einem Masterprojekt, bestehend aus Masterarbeit und Masterkolloquium, ab. Der Studienumfang beträgt 120 credit points (CPs).

Prüfungen/ECTS-Credits

Das Masterstudium ist komplett modularisiert. Die Module setzen sich in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. Jedes Modul wird mit einer Note bewertet. Die einzelnen Module sind dem Studienverlaufsplan zu entnehmen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, die die jeweiligen erlernten Kompetenzen ermittelt. Die Modulbeschreibungen sind in einem Modulhandbuch zusammengestellt.
Der studentische Workload wird für jedes Modul in credit points (CPs) auf Basis des ECTS ausgedrückt. Dabei entspricht ein ECTS-Punkt einem Workload von 30 Stunden. Sind die Studien- und ggf. Prüfungsleistungen eines Moduls erbracht, werden credit points (CPs) vergeben. Außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kompetenzen können auf Antrag individuell von der Planungs- und Koordinierungskommission anerkannt werden. Im Ausland erbrachte Studienleistungen sind explizit erwünscht und werden gemäß ECTS und nach Prüfung der Lernziele insbesondere im Rahmen des Forschungspraktikums im 3. Semester angerechnet.

Infomaterial

Die Prüfungsordnung finden Sie hier. Das Modulhandbuch und weitere Informationen zum Studiengang sind der Seite der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum zu entnehmen.
 

Zugang zum Studium (+)

Zulassung

Der Masterstudiengang „Biodiversität/Biodiversity“ ist ein konsekutiver Studiengang,
der auf einen „Bachelor of Science“ in Biologie oder vergleichbaren Universitätsabschluss aufbaut. Grundsätzlich gehen wir von einem vorangegangenen, mindestens sechssemestrigen bzw. drei Studienjahre umfassenden Studium oder einem durch die Planungs- Koordinierungskommission als gleichwertig anerkannten Hochschulabschluss aus. Der Studiengang ist mit einem Orts-NC belegt. Auf der Basis des aktuell geltenden Zulassungsrechts NRW soll neben der Abschlussnote des B. Sc.-Studiums das Ergebnis eines Auswahlgesprächs als Zulassungskriterium dienen. Für die Vergabe der Studienplätze wird eine Vergabenote berechnet. Diese setzt sich zu 51% aus der Note des Bachelorabschlusses bzw. eines als gleichwertig anerkannten Abschlusses und zu 49% aus der Note eines Auswahlgesprächs zusammen. Steht die Abschlussnote zum Zeitpunkt der Zulassung noch nicht fest, kann auch die vorläufige Abschlussnote zur Berechnung der Vergabenote herangezogen werden. Hinweise dazu finden Sie hier.

Die Bewerbung erfolgt jeweils zum WS über das Einschreibewesen der Ruhr-Universität Bochum. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.

 International M.Sc. candidates please find the detailed Information here.

Prüfungsausschuss

Vorsitzender (Ruhr-Universität Bochum):

Prof. Dr. D. Begerow
Gebäude ND 03/174
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Tel. 0234/32-27212; Sekretariat: 0234/32-26237
dominik.begerow@rub.de

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Siehe auch http://www.ruhr-uni-bochum.de/biodiversity/index.html

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse nach CERF B2 und Deutschkenntnisse nach DSH II, TestDaf oder einem vergleichbaren Sprachtest werden vorausgesetzt. Die Sprachkenntnisse sind durch Sprachzertifikate auszuweisen. Bitte beachten Sie diese Hinweise.

Weitere Sprachkenntnisse

In addition to proof of proficiency in German, as stated above, proof of proficiency in English, at least B2 according to the Common European Framework of Reference (8 years of English lessons (High school diploma, Abiturzeugnis), UNIcert® II or one of the successful tests: IELS 6.0, TOEFL IBT 98, TOEFL PBT 597 or First Certificate in English (FCE).

Berufspraktische Tätigkeiten (+)

Pflichtpraktika

ja

Praktikumsdauer

1 Semester (20 Wochen)

Empfehlungen

Es wird empfohlen im 3. Fachsemester das Praxissemester zu absolvieren.

Inhalte

Das Praxissemester dient der Berufsorientierung oder Profilierung der eigenen Forschungsfähigkeit im In- oder Ausland. Das Praktikum vertieft die individuellen Kompetenzen in einem selbstgewählten Bereich der Forschung oder Anwendung. In Absprache werden individuelle Lerninhalte vereinbart.

ECTS-Credits

30 credit points

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Biolog_innen sind in vielfältigen Berufen tätig, die sich über die private Industrie, staatliche Einrichtungen und wissenschaftliche Institutionen erstrecken. Dabei sind Biolog_innen häufig in der Leitung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen tätig, aber auch Berufsbilder, die die Anwendung des Wissens erfordern sind häufig. Doch auch hier erfordert der immer schnellere Fortschritt eine stärkere Spezialisierung. Für den Studiengang Biodiveristät/Biodiversity sehen wir ein großes Potential in wissenschaftlichen Einrichtungen, weil Fragestellungen der Biodiversität inzwischen in vielen Bereiche der Naturwissenschaften eine wichtige Rolle spielen. So finden sich Berufsfelder für die Absolvent_innen des Studiengangs nicht nur in klassischen Biodiversitätsfeldern wie Herbarien, Botanischen Gärten und anderen wissenschaftlichen Sammlungen, sondern auch in der Pharma- und Agrarforschung. Die Biodiversität der verschiedenen Organismen ist eine der wichtigsten Quellen wenn es um das Auffinden von neuen chemischen Stoffen für verschiedenste Anwendungen geht. Durch die verschiedenen Umweltauflagen finden sich inzwischen in nahezu allen Industriezweigen Umweltbeauftragte, die die Rahmenbedingungen der Produktion und die Einhaltung der Auflagen überwachen. Auch im öffentlichen Bereich spielen Freilandartenschutz und Handelsschutzabkommen eine immer wichtigere Rolle und der Bedarf an Biolog_innen mit praktischen Biodiversitätskenntnissen steigt. Hierfür sind unsere Absolvent_innen hervorragend ausgebildet. Darüber hinaus ermöglicht das komplexe Denken, das für das Studium der Biodiversität aufgrund der Komplexität des Forschungsgegenstandes notwendig ist, einen vielfältigen Einsatz in ganz unterschiedlichen Bereichen. Von der Einbindung in Patentverfahren bis hin zur Risikofolgenabschätzung sind unsere Absolvent_innen einsetzbar.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fakultät

Fakultät für Biologie, Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr Universität Bochum

Fachstudienberatung

Offizielle Homepage des M.Sc. Biodiversity

Universität Duisburg-Essen

Dr. Nadine Ruchter
S05 R03 H07
Tel. 0201/ 183 – 3103
nadine.ruchter@uni-due.de

Sprechzeiten:
Di 13.00-14.30; Mi 9.00-11.00

Ruhruniversität Bochum:

Prof. Dr. Dominik Begerow
Raum ND 03/174
Tel: 0234/ 32 26237
Dominik.begerow@rub.de

Siehe auch http://www.ruhr-uni-bochum.de/biodiversity/index.html

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Universität Duisburg-Essen
T03 R02 C07
Tel.: 0201/183-3111
E-Mail: fsr-bio@uni-due.de
http://www.uni-due.de/fs-biologie/
Sprechzeiten: siehe Aushang

Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 (0) 234 / 32 - 231 39
E-Mail: frbio@ruhr-uni-bochum.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/studium/bm/msc_b/index.html.de


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung