Beschreibung
Der Studiengang Biodiversität/Biodiversity ist ein von zwei Hochschulen durchgeführter Studiengang. Die Universität Duisburg-Essen und die Ruhruniversität Bochum haben sich dazu entschlossen, das an beiden Standorten vorhandene Expertenwissen zur Biodiversität in einem Studiengang zusammenfließen zu lassen.
Die Biodiversität ist ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, das in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erfahren hat. Auch die "Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" der Bundesregierung macht den Stellenwert dieser Forschungsrichtung deutlich und zeigt die Notwendigkeit gut ausgebildeten Nachwuchses auf.
Die moderne Forschung muss die Biodiversität auf verschiedenen Ebenen betrachten: auf der Ebene der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten, die ein Anpassungspotential an Veränderungen bedingt, der Ebene der Artenvielfalt und der Interaktion von Arten und auf der Ebene der strukturellen und funktionellen Vielfalt der Ökosysteme und der Ökosystemdienstleistungen. Zusätzlich ist die Rückwirkung auf den Menschen gesellschaftspolitisch relevant und muss ebenso in dem Curriculum verankert sein wie der Schutz der Biodiversität als eine der globalen Kernaufgaben der Zukunft. Zur Kompetenzentwicklung und praxisnahen Ausbildung ist ein Verständnis des ökonomischen Wertes der Biodiversität ebenso unerlässlich wie interdisziplinäre Kenntnisse der gesellschaftlichen Institutionen, Behörden und der Ökonomie.
Die Absolvent_innen des Masterstudiengangs Biodiversität spezialisieren sich forschungsorientiert in molekularen und organismischen Teilbereichen der Biodiversität. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge der unterschiedlichen organisatorischen Ebenen der Biodiversität systematisch darzustellen und in den Kontext existierender Forschungsergebnisse einzuordnen. Sie haben Kenntnisse zur Systematik, Taxonomie und Phylogenie der Organismen sowie zu deren Funktion und Verteilung in natürlichen Lebensräumen vertieft. Ihre Methodenkenntnisse haben sie auf moderne, spezialisierte Methoden ausgeweitet und können diese im Labor und im Freiland anwenden. Multidisziplinarität und die Erweiterung von Schlüsselkompetenzen wie auch Kompetenzen im Bereich der „Soft Skills“ stellen curriculare Bestandteile dar. Sie haben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in speziellen Teilbereichen der Biodiversitätsforschung und können Ergebnisse kritisch und sachlich bewerten. Diese ordnen sie in den geschichtlichen Kontext ein und gewinnen dabei Erkenntnisse über Prinzipien und Mechanismen der Biologie. Absolvent_innen des Masterstudiengangs Biodiversität können Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion gesellschaftsrelevanter Fragestellungen erfassen, sachlich und ethisch bewerten und die individuelle und gesellschaftliche Relevanz von Forschungsprojekten begründen. Sie können Fragestellungen selbstständig entwickeln, Forschungsprojekte planen, durchführen, auswerten, in einen biowissenschaftlichen Zusammenhang stellen und in mündlicher und schriftlicher Form adressat_innen bezogen darstellen.