Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Sommer- und Wintersemester
Dauer
6 Semester (3 Studienjahre) als Teilzeitstudiengang
Abschluss
Master of Science (M.Sc.) Elektrotechnik und Informationstechnik
Zulassung

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Automatisierungstechnik (AT)

Digitale Kommunikationssysteme (DKS)

Hochfrequenzsysteme (HFS)

Intelligente Energienetze (IEN)

Vorbemerkungen

mit 4 wählbaren Vertiefungsrichtungen

  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Kommunikationssysteme
  • Hochfrequenzsysteme
  • Intelligente Energienetze

Website des Studiengangs: https://www.uni-due.de/online-master-eit/

Beschreibung

An der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben Ingenieure mit Bachelor- oder FH-Abschluss ab dem Sommersemester 2014 die Möglichkeit, sich für eine wissenschaftliche Promotionskarriere oder als Mitarbeiter in Führungspositionen in der Elektrotechnik- und Informationstechnikbranche zu qualifizieren – und zwar im „Universitären Master-Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik.“

Das Fernstudium ist eine einzigartige Karrierechance um sich neben dem Beruf weiterzubilden und gleichzeitig einen Masterabschluss zu erwerben. So wird aktiv dem drohenden Fachkräftemangel der Elektro- und Informationstechnikbranche entgegengewirkt und Ihre Kompetenzen und wissenschaftlichen Qualifikationen werden erweitert.

Die 4 wählbaren Vertiefungsrichtungen lassen in verschiedene Richtungen blicken.

Während bei der Automatisierungstechnik die Schwerpunkte auf der theoretischen und experimentellen Modellbildung und Simulation, weiterführenden Methoden und Theorien der Reglungstechnik, Behandlung stochastisch gestörter Systeme, Technologien der Geräte und Systeme in der Automatisierungstechnik und bei den Anwendungen in der elektrischen Energietechnik liegen, setzt die Vertiefungsrichtung Digitale Kommunikationssysteme auf optische Netze, Analoge und digitale Systemtheorie, statistische Signalverarbeitung, Kodierungstheorie, Übertragungstechnik (insbesondere für Funksysteme) und Funk-Wellenausbreitung sowie Antennen.

Denn zur Entwicklung neuer Kommunikationssysteme bzw. zum optimalen Einsatz (Dimensionierung und Parametrierung) gegebener Systeme ist ein tiefgehendes Verständnis der grundlegenden Übertragungsverfahren von entscheidender Bedeutung, während bei der Automatisierungstechnik die Qualität und Sicherheit bei gleichzeitiger Kostenreduktion, sowohl in steigenden Anforderungen an Energieeffizienz in der Produktion als auch in Produkten eingesetzt wird.

Die stets zunehmenden Geschwindigkeitsanforderungen an die Schaltungselektronik insbesondere im Kontext der nachrichtentechnischen Datenübertragung bedeutet, dass sowohl die elektronischen Komponenten als auch die resultierenden Übertragungskanäle oft an den Grenzen des physikalisch Machbaren betrieben werden müssen. Vor diesem Hintergrund lässt die Vertiefungsrichtung Hochfrequenzsysteme in Theorie und Modellierung elektronischer Felder, Wellenausbreitung in Funkkanälen und optischen Übertragungsmedien, Systeme und Komponenten der optischen Kommunikation, Antennentechnik und Hochfrequenzsysteme also auch Schaltungskonzepte der Mikrowellenelektronik blicken.

Im Rahmen der Energiewende wird es unabdingbar, Netze und Verbrauch an die fluktuierenden regenerativen Einspeisungen flexibel anzupassen. Auf Grund dessen befasst sich die Vertiefungsrichtung Intelligente Energienetze mit den Schwerpunkten elektromagnetische Felder und Hochspannungstechnik, Erzeugung und Transport elektrischer Energie, dezentrale Elektrizitätserzeugung und –verteilung, (intelligente) Steuerung und Regelung von Energienetzen.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung