Medizintechnik (B.Sc.)

Studienort

Campus Duisburg und Essen

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

6 Semester (3 Jahre)

Beschreibung

Durch die enge Zusammenarbeit der Ingenieurwissenschaften mit der Medizinischen Fakultät erfahren die Studierenden des Bachelor-Studiengangs am Klinikum in Essen eine „echte“ medizinische Grundausbildung in die einführenden Themenbereiche, wie z.B. die Anatomie, medizinische Terminologie, Physiologie, Biochemie usw., die rund ein Drittel aller Grundlagen-Lehrveranstaltungen des Studiengangs ausmachen. Dieser direkte Einblick in die medizinische Lehr-, Forschungs- und ggf. auch Arbeitskultur bietet für die Studierenden eine große Chance, sich in den medizinisch geprägten Territorien der Medizintechnik kompetent zurechtzufinden, um diese im Rahmen eines zukünftigen Arbeitsumfeldes auch aktiv mitgestalten zu können. 

Im Bachelor-Studiengang Medizintechnik erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der Veränderungen und Anforderungen der Berufswelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen. Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die dazu dienen, wissenschaftliche Methoden auf dem hochgradig interdisziplinären Gebiet der Medizintechnik im Zusammenhang zu überblicken und zur Analyse und Lösung anspruchsvoller Probleme anzuwenden. Dazu zählen, neben den typischen Problemstellungen des Engineerings auch die Mechanismen und Wechselwirkungen an den zahlreichen Schnittstellen zwischen technischen Systemen und organischen/biologischen Strukturen.

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Wahlpflichtkatalog Medizintechnik:

Additive Fertigungsverfahren 1 - Grundlagen
Digitale Medien
Einführung in die Nano- und Quantentechnologie
Embedded Systems
Introduction to Multi-Physics Simulation
Logical Design of Digital Systems
Mensch-Computer-Interaktion
Microwave and RF-Technology
Modellbildung und Simulation
Multimedia Systeme
Optische Übertragungstechnik
Optoelektronik
Regelungstechnik EIT
Strömungsmechanik 1
Strömungsmechanik 2
Technische Mechanik 3
Medizintechnik als Produkt für Menschen - Qualität, Risiko, Recht, Dokumentation

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienplan

 1. Semester
- Anatomie 1
- Chemie
- Grundlagen der technischen Informatik
- Grundlagen der technischen Informatik Praktikum
- Mathematik 1 (für Ingenieure)
- Terminologie
- Bildgebende Verfahren
- Ergänzungsbereich 

2. Semester
- Anatomie 2
- Biochemie 1
- Elektrische Netzwerke
- Mathematik 2 (für Ingenieure)
- Physik für Ingenieure
- Physik für Ingenieuere Praktikum
- Application and practice-oriented programming

3. Semester
- Biochemie 2
- Elektrische und magnetische Felder
- Ausgewählte Kapitel der Medizintechnik
- Physiologie
- Physiologie Praktikum
- Technische Mechanik 1

4. Semester
- Schaltungstechnik
- Medizinische Messtechnik
- Ringpraktikum angewandte Medizintechnik
- Statistics for Engineers
- Technische Mechanik 2
- Tragbare intelligente Roboter

5. Semester
- Praxisprojekt Medizintechnik
- Struktur von Mikrorechnern
- Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Werkstofftechnik
- Wahlpflichtkatalog Medizintechnik BA
- Ergänzungsbereich 

6. Semester
- Struktur von Mikrorechnern Medizintechnik Praktikum
- Industriepflichtpraktikum
- Wahlpflichtkatalog Medizintechnik BA
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium

Prüfungen/ECTS-Credits

Im Bachelor-Studiengang Medizintechnik sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen 165 Credits auf studienbegleitend geprüfte fachspezifischen Module; darin enthalten sind:

- 87 Credits für den MINT-Bereich
- 32 Credits für den Medizinbereich
- 20 Credits für den Wahlbereich
- 13 Credits für das Industriepraktikum
-   5 Credits für das Praxisprojekt
-   8 Credits für den Ergänzungsbereich
sowie 15 Credits auf die Bachelor-Arbeit.

Zur Bachelor-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer insgesamt mindestens 150 ECTS-Credits erworben hat. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen.

Infomaterial

Prüfungsordnung

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife
- oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis.

Eine Zulassung ist auch ohne Abitur (z.B. mit Fachhochschulreife) möglich, wenn die Bewerberin oder der Bewerber im Rahmen einer Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellung eine besondere studiengangbezogene fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende Allgemeinbildung nachweist. Für die Eignungsfeststellung sind die vorausgegangenen schulischen und außerschulischen Vorbildungen und Qualifikationen mit Angabe der absolvierten Fächer und der erzielten Noten durch Zeugniskopien nachzuweisen. Der Prüfungsausschuss kann vor seiner Entscheidung die Bewerberin oder den Bewerber zu einem Gespräch und/oder einem schriftlichen und/oder mündlichen Eignungstest einladen. Die jeweilige Form der Prüfung wird rechtzeitig vor dem Termin bekannt gegeben.

Der Bewerbungsschluss für die Zulassung zur Eignungsfeststellung ist der 15. Juni. Bewerberinnen oder Bewerber mit allgemeiner Hochschulreife müssen sich nicht der Eignungsfeststellung unterziehen.

Zulassung

Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.

Bewerbungsfrist für das jeweilige Wintersemester: 15.07.

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung für das Wintersemester bis zum 15.06. bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.

NC-Werte

Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
• Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
• Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
• Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen des Akademischen Auslandsamtes (International Office): http://www.uni-due.de/international/deutschkurse.shtml

Weitere Sprachkenntnisse
Bewerber und Bewerberinnen sollten über hinreichende englische Sprachkenntnisse verfügen, um auch Veranstaltungen in englischer Sprache sowie englischsprachiger Fachliteratur folgen zu können.

Studienbegleitende Praktika

Während des Bachelor-Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit – das so genannte Industriepraktikum – im Umfang von 12 Wochen zu absolvieren.

Beratung und Anerkennung von Praktika erfolgt durch das Praktikantenamt/ Praktikantenstelle für Industriepflichtpraktika (https://www.uni-due.de/iw/de/studium/praktikantenamt.shtml ).

Berufspraktische Tätigkeiten (+)

Praktikumsdauer

Der Fachbereich Fakultät für Ingenieurwissenschaften fordert von den Studierenden der B/M EIT Studiengänge aufgrund des § 21 der Prüfungsordnung eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von insgesamt mindestens 12 Wochen. 

Das Industriepraktikum soll das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. Die Praktikantin oder der Praktikant soll einzelne Bereiche eines Unternehmens kennenlernen und dabei das im Studium erworbene Wissen umzusetzen. Das Industriepraktikum soll fachrichtungsbezogene betriebstechnische und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt im Erfassen der soziologischen Seite des unternehmerischen Geschehens. Die Praktikantin oder der Praktikant muss den Betrieb auch als Sozialstruktur verstehen und das Verhältnis Führungskräfte - Mitarbeiter kennen lernen, um so ihre oder seine künftige Stellung und Wirkungsmöglichkeit richtig einzuordnen.

Die berufspraktische Tätigkeit kann in mehrere zeitlich getrennten Abschnitte unterteilt werden. Eine Praktikumswoche entspricht 5 Arbeitstagen pro Woche mit der betriebsüblichen Wochenarbeitszeit des Unternehmens (mind. 35 Stunden/Woche). 

Im Falle der erfolgreichen Teilnahme erhalten die Studierenden 12 ECTS-Credits.

Weiterführende Informationen

https://www.uni-due.de/iw/de/studium/praktikantenamt.shtml

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Einerseits führt der Bachelor-Studiengang Medizintechnik zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und befähigt in unterschiedlichen Branchen zur Tätigkeit als Ingenieur/-in der Medizintechnik in zahlreichen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, wie z.B. Forschung und Entwicklung, Projektierung, Vertrieb, Inbetriebsetzung, Betriebsbetreuung bzw. Instandhaltung, Qualitäts- und Prozesskontrolle. Andererseits befähigt der Bachelor-Studiengang Medizintechnik zur Fortsetzung des Studiums im konsekutiven forschungsorientierten Master-Studiengang Medizintechnik.
 

Informationen der Agentur für Arbeit

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fakultät

Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg
 

Beratungseinrichtung der Fakultät

Support Center for (International) Engineering Students (SCIES):

Das "Support Centre for (International) Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.

SCIES Duisburg:

SG 119
Geibelstrasse 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Siehe Internetseite

SCIES Essen:

V15 R04 H16, Universitätsstr. 15, 45141 Essen
Tel.: +49 (0)201/183-6500
Öffnungszeiten: Siehe Internetseite
scies-essen@uni-due.de

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Fachberatung Ingenieurwissenschaften:
Dr.-Ing. Stefan Werner
stefan.werner@uni-due.de
BB313, Tel.: 0203/3792707
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Fachberatung Medizin:
Dr. rer. nat. Kirstin Obst-Pernberg
Universitätsklinikum Essen, Institut für Anatomie, 5. OG R6
Tel.: 0201/7234399
kirstin.obst-pernberg@uk-essen.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Studiengangsorganisation und Prüfungsausschuss:
Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni
Campus Duisburg, Bismarckstr., Raum BA 342
Tel.: 0203/379-4212
Mail: daniel.erni@uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft Medizintechnik
BB020
fsr.medizintechnik@uni-due.de
https://www.uni-due.de/fsr-medi/


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung