Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Kurz und knapp

Studienort
Campus Duisburg und Essen
Beginn
Wintersemester
Dauer
6 Semester (3 Jahre)
Abschluss
Bachelor of Science
Zulassung

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Wahlpflichtkatalog Medizintechnik:

Additive Fertigungsverfahren 1 - Grundlagen
Digitale Medien
Einführung in die Nano- und Quantentechnologie
Embedded Systems
Introduction to Multi-Physics Simulation
Logical Design of Digital Systems
Mensch-Computer-Interaktion
Microwave and RF-Technology
Modellbildung und Simulation
Multimedia Systeme
Optische Übertragungstechnik
Optoelektronik
Regelungstechnik EIT
Strömungsmechanik 1
Strömungsmechanik 2
Technische Mechanik 3
Medizintechnik als Produkt für Menschen - Qualität, Risiko, Recht, Dokumentation

Beschreibung

Der Bachelorstudiengang Medizintechnik verbindet Ingenieurwissenschaften mit medizinischen Grundlagen und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die auf die Anforderungen der modernen Medizintechnikbranche abgestimmt ist. Studierende erwerben Fähigkeiten und Methoden, die wissenschaftliches Arbeiten und kritisches Denken fördern und sie darauf vorbereiten, die komplexen Herausforderungen der Medizintechnik zu meistern. Dabei lernen sie, wissenschaftliche Methoden gezielt zur Analyse und Lösung anspruchsvoller technischer und biologischer Fragestellungen an den Schnittstellen zwischen technischen Systemen und biologischen Strukturen anzuwenden.

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und das Klinikum in Essen. Dies ermöglicht den Studierenden eine „echte“ medizinische Grundausbildung, die ein Drittel der Grundlagen-Lehrveranstaltungen ausmacht und Themen wie Anatomie, medizinische Terminologie, Physiologie und Biochemie umfasst. Der direkte Einblick in die medizinische Praxis und Forschung eröffnet ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich in den medizinisch geprägten Bereichen der Medizintechnik sicher zu bewegen und diese aktiv mitzugestalten.

Der Studiengang führt einerseits zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der Absolvent:innen für Tätigkeiten als Ingenieur:innen der Medizintechnik in einer Vielzahl von Bereichen qualifiziert. Berufsmöglichkeiten finden sich in Forschung und Entwicklung, Projektierung, Vertrieb, Inbetriebsetzung, Instandhaltung sowie in der Qualitäts- und Prozesskontrolle. Andererseits bietet der Bachelorabschluss die Möglichkeit, das Studium im konsekutiven, forschungsorientierten Masterstudiengang Medizintechnik fortzusetzen und so die wissenschaftliche Ausbildung zu vertiefen.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung