Master of Public Policy (MPP)

Studienort

Campus Duisburg

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Regelstudienzeit

2 Jahr bzw. 4 Semester

Beschreibung

Der Studiengang „Master of Public Policy“ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der für ein Studium in Teilzeit konzipiert ist. Das Studium orientiert sich an den Anforderungen der Berufspraxis: Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität und Vernetzung von politischen Akteuren, Institutionen, Prozessen und Entscheidungen setzt das Programm auf Anwendungs- und Problemlösungsorientierung. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Entscheidungsträger und Young Professionals in Parteien, Verwaltung, Verbänden, Gewerkschaften, Unternehmen und anderen Organisationen mit Schnittstellenbereich zur Politik. 

Berufsbegleitende, modulare Durchführung

  • Das modularisierte Studium ist berufsbegleitend auf zwei Jahre angelegt.
  • Die mehrtägigen, intensiven Präsenzphasen lassen sich gut mit einem Vollzeitberuf vereinbaren. Pro Semester finden eine Blockwoche (Mo-Fr) sowie zwei zweitägige Präsenzphasen (Fr/Sa) statt. In den Phasen dazwischen vertiefen Sie das Gelernte mit Kolleginnen und Kollegen in der Praxis.
  • Die Präsenzphasen finden an der NRW School of Governance in Duisburg statt.

Hochmotivierter Teilnehmerkreis

  • Das Studium adressiert Berufstätige, die in politischen Schnittstellenbereichen tätig sind und praktisches Gestaltungwissen zu Hintergründen, Prozessen, Strukturen und Akteuren im Bereich der Public Policy erlangen wollen.
  • Hochmotivierte Mitstudierende bieten die Gelegenheit zur Netzwerkbildung mit Personen, die im Bereich Public Policy aktiv mitgestalten wollen.

Praxisbezug und wissenschaftliches Know-how / Praxistransfer im Team:

  • Das weiterbildende Studium thematisiert berufspraktische Herausforderungen auf wissenschaftlichem Niveau. Dabei werden Handlungsstrategien und Lösungsansätze für reale Probleme des Berufsalltags erarbeitet.
  • Akademisches Fachpersonal, zumeist Professor/innen und Expert/innen aus der Praxis, vermittelt Wissen mit Hilfe moderner Methodik und Didaktik.

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

In den zwei Studienjahren sind insgesamt vier fachinhaltliche Module zu absolvieren, die jeweils aus zwei Kursen bestehen. Jedes Modul beinhaltet einen Praxistag z.B. Verhandlungstraining, Medientraining u.v.m. Ab dem ersten Semester beginnt die Vorbereitung auf die Masterarbeit mit Hilfe eines Begleitmoduls. Im Modulhandbuch finden Sie eine ausführliche Beschreibung der Inhalte sowie den Studienplan, der die Verteilung der 60 Creditpoints veranschaulicht.

Modul „Strategie und Wissen“ Wie werden Akteure politisch strategiefähig? Was macht Wissen zu einer politischen Ressource, und wann wissen politische Akteure genug, um zu entscheiden? Und welchen Anforderungen muss gute Politikberatung genügen?

Modul „Öffentlichkeit und Politische Kommunikation“ Was sind politische Diskurse und wie werden sie gesteuert? Wie kommuniziert man politisch und wie kann Kommunikation Macht entfalten? Wie nutzen öffentliche Umfragen der Politik? Und wie verändern technische Entwicklungen, das Web 2.0 und social media die politische Kommunikation?

Modul „Politische Rationalität und Politikmanagement“ Wie fallen politische Entscheidungen, und was macht den Kern politischer Rationalität aus? Wie „ticken“ politische Organisationen und Parteien? Und wie unterscheiden sich Strukturen und Prozesse des Politikmanagements im föderalen Mehrebenensystem zwischen Kommune, Land, Bund und Europa?

Modul „Willensbildung und Beteiligung“ Wie demokratisch sind konventionelle und unkonventionelle politische Beteiligungsformate? Führt mehr Beteiligung automatisch zu mehr Demokratie? Wie funktioniert politische Willensbildung innerhalb und jenseits politischer Parteien? Was kennzeichnet das Wahlverhalten, und wie lässt sich dieses erklären?

Praxisübung „Praktiken der Politik“ Die Praxisübungen vermitteln Einblicke in gängige Praktiken der Politik und zielen damit auf professionsbezogene Bedarfe in politischen Tätigkeitsfeldern. Dazu gehören insbesondere Verhandlungs-, Kommunikations-, Strategie- und Reflexionskompetenzen. Folgende Themenstellungen können bearbeitet werden: Wie schreibe ich ein Policy Paper? Was kennzeichnet eine gute politische Rede? Wie gebe ich ein Statement vor der Kamera ab? Wie argumentiere ich in Verhandlungen? Wie können Daten und Prozesse politischen Bedarfen angemessen visualisiert werden? Wie wird mit Umfragedaten, Statistiken etc. Politik gemacht und woran erkenne ich das?

Begleitmodul Masterarbeit „Konzeption, Masterarbeit und Verteidigung“ Das Modul setzt sich aus der Masterarbeit und ihrer Verteidigung im Rahmen einer mündlichen Prüfung zusammen. Es erstreckt sich über die gesamte Studiendauer. So kann die Zeitplanung für die Anfertigung der Masterarbeit vor dem Hintergrund eines berufsbegleitenden Studiums möglichst flexibel sein.

Modulhandbuch [PDF]

Studienplan

Die Termine der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten der NRW School of Governance.

Infomaterial

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.nrwschool.de/mpp

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

Wir freuen uns auf Teilnehmer/innen aus den verschiedensten Berufen und mit unterschiedlicher akademischer Vorbildung. Die Aufnahme in das Zulassungsverfahren erfordert die Erfüllung verschiedener Anforderungen:

  • BA-Abschluss / Hochschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss (mind. 180 Creditpoints)
  • Einschlägige Berufs- / Praxiserfahrung
  • Hohe Motivation und Interesse an Fragen der Public Policy

Der Studiengang Master of Public Policy kann nur eine beschränkte Anzahl an Teilnehmer/innen aufnehmen. Die Zugangsvoraussetzungen und das Auswahlverfahren werden durch die Auswahlordnung geregelt.

Zulassung

Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie hier.

www.nrwschool.de/mpp

Prüfungsausschuss

Informationen zum Prüfungsausschuss und zur Prüfungsordnung finden Sie hier:

 www.nrwschool.de/mpp

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Kosten

Die Teilnahme an weiterbildenden Studienprogrammen der Universität Duisburg-Essen ist kostenpflichtig. Für den Master of Public Policy kommen in der Regel folgende Beiträge auf Sie zu:

  • 2.700 € pro fachinhaltliches Modul, inkl. Praxistage „Praktiken der Politik“
  • 1.200 € Begleitmodul „Masterarbeit“

→ 12.000 € gesamt

Hinzu kommt jedes Semester pauschal der Semesterbeitrag zur Einschreibung bzw. Rückmeldung als Weiterbildungsstudierende/r, der je nach gewähltem Studierendenstatus variiert (ca. 50-250 € pro Semester).

Es besteht die Möglichkeit der monatlichen Ratenzahlung. Bei Bedarf sprechen Sie uns einfach darauf an.

Berufspraktische Tätigkeiten (+)

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Das Studium qualifiziert Sie für die Arbeit als Entscheidungsträger in Verwaltung, Parteien, Verbänden oder Unternehmen.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung