Studienangebot
Kurz und knapp
Vorbemerkungen
Alle Lehrämter erfordern ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium (Master of Education). Weitere Informationen finden Sie auch in dem Flyer Lehramt an Grundschulen.
Beschreibung
Im Bachelor-Studiengang erwerben Sie insgesamt 180 Credits (European Credit Transfer System). Es schließt sich ein viersemestriges Masterstudium an, in dem Sie 120 Credits erwerben. Auf jedes Semester entfallen durchschnittlich 30 Credits. Die genaue Verteilung der Credits auf die einzelnen Studienelemente sind im Folgenden aufgeführt (Änderungen möglich):
Studienumfang des Bachelor-Studiengangs mit der Lehramtsoption Grundschulen |
|
---|---|
Lernbereich 1: Sprachliche Grundbildung |
41 Credits |
Lernbereich 2: Mathematische Grundbildung |
41 Credits |
ein Unterrichtsfach oder Lernbereich 3 oder Teilstudiengang |
41 Credits |
Bildungswissenschaften1 einschließlich Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) |
37 Credits |
Berufsfeldpraktikum |
6 Credits |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte2 |
6 Credits |
Bachelor-Arbeit |
8 Credits |
Credits im Bachelorstudium insgesamt |
180 Credits |
1Bildungswissenschaften
Vermittelt werden die für die Ausführung eines Lehramtes grundlegenden Inhalte der Bildungswissenschaften in ihren Bezugsdisziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Das Pflichtelement schafft die Grundlagen für das Verständnis von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen und deren Analyse und Reflexion. Sie erwerben ein wissenschaftlich fundiertes, an pädagogischen Handlungsfeldern orientiertes Professionswissen, um pädagogische Problem- und Aufgabenstellungen identifizieren zu können und adäquate Handlungsmöglichkeiten für die künftige schulische Praxis zu entwickeln.
2Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
„Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.“ Das Modul DaZ wird von der Fakultät für Geisteswissenschaften verantwortet. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Institutsseiten „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“.
Die Universität Duisburg-Essen bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 die Zusatzqualifikation "Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)" an. Weitere Informationen finden Sie hier.