Master of Arts (M.A.) in Innopreneurship

Studienort

Campus Duisburg

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester bzw. 2 Jahre

Beschreibung

Der Masterstudiengang Innopreneurship bildet die Studierenden für die berufliche Selbständigkeit oder für die Übernahme innovatorischer Aufgaben in etablierten Unternehmen aus und ergänzt damit das Lehrprogramm der Mercator School of Management um einen weiteren Baustein.

Im Titel verweist der Master Innopreneurship auf die beiden thematischen Schwerpunkte des Curriculums: Innovation und Entrepreneurship. „Innovation“ steht für den Kanon an Studieninhalten, die sich mit der Entwicklung, der Bewertung und Umsetzung neuer Geschäftsideen beschäftigen. Mittels einer entsprechenden Anordnung der Inhalte auf einer Zeitachse erleben die Studierenden den Weg eines Produkts von der ersten Idee bis hin zur ökonomischen Verwertung und erwerben sukzessive die für die einzelnen Stationen der Entwicklung erforderlichen, unternehmerischen Kompetenzen.

Der zweite Schwerpunkt „Entrepreneurship“ umfasst alle Inhalte, in der die handelnde Person, die Entrepreneurin/der Entrepreneur, im Fokus steht. Im Studiengang sollen die Studierenden die Befähigung erlangen, in ihrer beruflichen Zukunft erfolgreich als Entrepreneure/-innen agieren zu können. Der Begriff des Entrepreneurship steht dabei für eine besondere Art des unternehmerischen Denkens und Handelns. Oftmals wird sich Entrepreneurship in Unternehmensgründungen und beruflicher Selbständigkeit ausdrücken. Möglich ist es aber auch, in abhängiger Beschäftigung als Entrepreneur/-in zu handeln; diese Personen werden auch als Intrapreneure/-innen bezeichnet. Bei der Konzipierung des Studiengangs werden beide Ausprägungen von Entrepreneurship berücksichtigt.

Wie alle Studiengänge der MSM orientiert sich der Masterstudiengang Innopreneurship an den Anforderungen der beruflichen Praxis und am Stand der Wissenschaft. Ziel ist es, den Studierenden ein solides und ausbaufähiges Fach- und Methodenwissen zu vermitteln. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgestaltet, denn unterschiedliche Perspektiven und Kenntnisse aus verschiedenen Fachdisziplinen spielen bei Innovationen und Entrepreneurship eine besonders wichtige Rolle. Im Master Innopreneurship wird großer Wert auf das Arbeiten in Teams und Netzwerken gelegt. Das Nutzen des kreativen Potenzials der interdisziplinären Studierendengruppe, die Entwicklung individueller Kreativität und das Hervorbringen innovativer Ideen ist erklärtes Ziel des Studiengangs.

Die Studierenden können sowohl fachlich als auch organisatorisch auf eine fast 20 Jahre lange Erfahrung der Mercator School of Management und des IDE-Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Entrepreneurial Education zurückgreifen. Einerseits flankieren die Angebote des IDE  den Masterstudiengang während des gesamten Studienverlaufs, andererseits erhalten die Studierenden durch diese Verknüpfung von Beginn an Zugang zu zusätzlichen Formaten wie small business management, business design camps,  der Chancenkapitalplattform sowie einem umfangreichen Netzwerk. Das interdisziplinäre IDE-Team steht den Studierenden dabei mit wissenschaftlichem und unternehmerischem Know-How unterstützend zur Seite.

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Die grundlegende curriculare Struktur des Studiengangs Innopreneurship besteht in der Nachbildung eines idealtypischen Innovationsprozesses im Verlauf der Module 4 bis 14. Eingebettet wird dieser Prozess in eine Einführung in den Modulen 1 bis 3 und einen Praxisteil in Modul 15. Den Abschluss bildet die Masterarbeit in Modul 16. Aufgrund des didaktischen Aufbaus des Studiums können die Module 1 bis 14 nur in der zeitlich festgelegten Reihenfolge stu-diert werden. Modul 15 und 16 sind gegebenenfalls austauschbar.

START – Grundlagen des Entrepreneurship
Modul 1: Entrepreneurship I – Grundbegriffe und Einordnung
Modul 2: Entrepreneurship II – Arbeitstechniken
Modul 3: Entrepreneurship III – Individueller Kontext

IDEATE – Entwicklung von Geschäftsideen
Modul 4: Ideenquellen
Modul 5: Innovationsfabrik – Ideation

INNOVATE – Ökonomische Verwertung von Ideen
Modul 6: Innovationen
Modul 7: Innovationsfabrik - Entrepreneurial Design

DESIGN – Gestaltung von Geschäftsmodellen
Modul 8: Geschäftsmodelle in der modernen Ökonomie
Modul 9: Innovationsfabrik - Business Model Design

STARTUP – Unternehmensgründung
Modul 10: Kommunikation als Erfolgsfaktor
Modul 11: Gründungsmanagement

CONDUCT – Moderne Unternehmensführung
Modul 12: Management in wachsenden Startups
Modul 13: Innovationsmanagement
Modul 14: Unternehmerische Ethik und Verantwortung

DIVE – Zeit zur Vertiefung eines Themas
Modul 15: Praktikum, Auslandsaufenthalt, Forschung

MASTER – Praxisorientierte Abschlussarbeit
Modul 16: Masterarbeit

Infomaterial

Dem Studienverlaufsplan und dem Modulhandbuch kann entnommen werden, dass Studierende insgesamt 20 ECTS im Bereich „Wahlpflicht“ absolvieren. Hierzu bietet der Master Innopreneurship ergänzend eigene Wahlpflichtmodule an. Hierzu zählen aktuell „Digitalisierung: Digital Mindest & Competence“, "Nachhaltigkeit: Enkelfähig Wirtschaften", "Forschungswerkstatt: Empirische Sozialforschung" und „Rechnungswesen für Startups“. Mehr Informationen zu den Wahlpflichtmodulen finden Sie hier .

Detaillierte Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere Dokumente finden Sie im Bereich Informationsmaterialien und auf dieser Website.

Zugang zum Studium (+)

Zulassung

Im Wintersemester 2023/2024 sind leider keine Einschreibungen möglich.
 

NC-Werte

Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Für den Studiengang Innopreneurship müssen ausländische Studienbewerber vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) bestehen.
 

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.


Gute englische Kenntnisse sind angesichts der u.a. verwendeten englischsprachigen Literatur und Forschung notwendig, um dem Studium in vollen Umfang folgen zu können. Studierende, die das erste berufsqualifizierende Studium nicht an einer englischsprachigen Hochschule absolviert haben, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies ist möglich durch den Nachweis von Englisch als Abiturfach (7 Punkte GK oder LK) oder mindestens vier Jahre lang belegtes Schulfach an einer weiterbildenden Schule oder einen englischen Sprachtest.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Im Master Innopreneurship bereiten sich die Studierenden auf berufliche Aufgaben vor, in denen es darauf ankommt, neue Ideen zu entwickeln und diese in Form von Innovationen auf den Markt zu bringen. Sie erlernen das Wissen, das Handwerkzeug und die Schlüsselkompetenzen, um aus Ideen erfolgreiche Innovationen werden zu lassen und werden sensibilisiert, Chancen für erfolgversprechende Neuerungen zu erkennen. Mittels des im Studium Erlernten sind die Absolventen/-innen in der Lage ein eigenes Unternehmen zu gründen oder neue Geschäftsmodelle in etablierten Unternehmen umzusetzen.

Immer mehr junge Akademiker/-innen können sich heute neben dem Einstieg in ein Unternehmen auch eine Unternehmensgründung als berufliche Perspektive vorstellen. Entscheiden sich die Absolventen/-innen des Master Innopreneurship - zunächst - für einen Berufsstart in abhängiger Beschäftigung, sind sie optimal vorbereitet für Führungsaufgaben im Innovationsmanagement und generell in allen Unternehmensbereichen, in denen unternehmerisches Denken und Handeln eine wesentliche Rolle spielt.

Die heutigen raschen Veränderungen in der beruflichen Praxis erfordern seitens der Hochschulabsolventen/-innen eine zunehmende Flexibilität. Der Masterstudiengang Innopreneurship trägt dieser geforderten Flexibilität in besonderer Weise Rechnung, indem er die Studierenden auf unternehmerische Herausforderungen vorbereitet, die im Vorfeld nicht genau definierbar sind. Die Studierenden lernen die mit einer unternehmerischen Tätigkeit verbundene Ungewissheit zu managen und entwickeln die Fähigkeit, sich immer wieder neu auf Veränderungen einzustellen.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fachstudienberatung

Studiengangsmanagerin Master Innopreneurship
Dr. Michèle Kuschel
LB 054, Tel.:  0203 379 3390, Telefax. 0203 379 5005
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: michele.kuschel(at)uni-due.de

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaftsvertretung (Studierende)
LB 119, Tel. 0203 379 2473
Sprechstunden: s. Aushang und nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage der Fachschaft

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung