Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Der Studiengang "Türkeistudien" setzt den Schwerpunkt auf ein Studium der republikanischen Türkei im Kontext der Diversität und Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart. Im neuen Studiengang werden literatur-, sprach-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen das Studium der Türkei im europäischen und globalen Kontext ermöglichen. Vor dem Hintergrund der ethnoreligiösen Vielfalt des Osmanischen Reiches und der Türkei bietet der Studiengang die Möglichkeit, außer Türkisch ein Semester lang intensiv eine Sprache zu studieren, die im Osmanischen Reich und/oder der heutigen Türkei kulturhistorisch relevant ist. Dazu gehören die Sprachen Kurdisch, Arabisch, Griechisch, Osmanisch und Armenisch.
An der UDE fördert das Studium der Literatur, Kultur und Geschichte der Türkei zunächst die sprachliche Kompetenz der Studierenden auf einem akademischen Niveau. In den Modulen zu Linguistik und Literatur- und Kulturwissenschaft bietet das Institut für Turkistik außerdem die Möglichkeit zur Vertiefung in Lehrveranstaltungen, die ethnische und religiöse Diversität, Mehrsprachigkeit und Transnationalität in den Vordergrund stellen.
Neben der Vermittlung von fundierten Kenntnissen in literatur-, kultur-, sprach- und geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden auf der Grundlage von drei Teildisziplinen Methoden des interdisziplinären Forschens und Schreibens erlernt.
In der Teildisziplin Literatur- und Kulturwissenschaft wird die zeitgenössische türkischsprachige Literatur und Kultur in transnationalen und komparatistischen Zusammenhängen erforscht und unterrichtet. Durch die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Grundlagen sowie übergreifender historischer und soziokultureller Fragestellungen wird die türkisch- sowie kurdischsprachige Literatur als ein zentraler Teil der Kulturlandschaft und -geschichte der Türkei behandelt.
In der Teildisziplin Linguistik des Türkischen werden allgemeines linguistisches Grundlagenwissen und linguistische Forschungsmethoden vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, die Sprache als Zeichensystem aus unterschiedlichen Aspekten zu betrachten und zu analysieren.
Die Teildisziplin Geschichtswissenschaft trägt vor allem zu der Vermittlung der Geschichtskompetenz bei, die die Studierenden nicht nur zum reflektierten Umgang mit der Geschichte befähigt, sondern darüber hinaus auch zum Erwerb der Frage-, Methoden-, Sach- und Werturteilskompetenz anleitet.