Türkeistudien (2-Fach-B.A.)

Studienort

Campus Essen

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

6 Semester

Akkreditierungszeitraum

Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.

Beschreibung

Der Studiengang "Türkeistudien" setzt den Schwerpunkt auf ein Studium der republikanischen Türkei im Kontext der Diversität und Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart. Im neuen Studiengang werden literatur-, sprach-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen das Studium der Türkei im europäischen und globalen Kontext ermöglichen. Vor dem Hintergrund der ethnoreligiösen Vielfalt des Osmanischen Reiches und der Türkei bietet der Studiengang die Möglichkeit, außer Türkisch ein Semester lang intensiv eine Sprache zu studieren, die im Osmanischen Reich und/oder der heutigen Türkei kulturhistorisch relevant ist. Dazu gehören die Sprachen Kurdisch, Arabisch, Griechisch, Osmanisch und Armenisch.

An der UDE fördert das Studium der Literatur, Kultur und Geschichte der Türkei zunächst die sprachliche Kompetenz der Studierenden auf einem akademischen Niveau. In den Modulen zu Linguistik und Literatur- und Kulturwissenschaft bietet das Institut für Turkistik außerdem die Möglichkeit zur Vertiefung in Lehrveranstaltungen, die ethnische und religiöse Diversität, Mehrsprachigkeit und Transnationalität in den Vordergrund stellen.

Neben der Vermittlung von fundierten Kenntnissen in literatur-, kultur-, sprach- und geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden auf der Grundlage von drei Teildisziplinen Methoden des interdisziplinären Forschens und Schreibens erlernt.

In der Teildisziplin Literatur- und Kulturwissenschaft wird die zeitgenössische türkischsprachige Literatur und Kultur in transnationalen und komparatistischen Zusammenhängen erforscht und unterrichtet. Durch die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Grundlagen sowie übergreifender historischer und soziokultureller Fragestellungen wird die türkisch- sowie kurdischsprachige Literatur als ein zentraler Teil der Kulturlandschaft und -geschichte der Türkei behandelt.

In der Teildisziplin Linguistik des Türkischen werden allgemeines linguistisches Grundlagenwissen und linguistische Forschungsmethoden vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, die Sprache als Zeichensystem aus unterschiedlichen Aspekten zu betrachten und zu analysieren.

Die Teildisziplin Geschichtswissenschaft trägt vor allem zu der Vermittlung der Geschichtskompetenz bei, die die Studierenden nicht nur zum reflektierten Umgang mit der Geschichte befähigt, sondern darüber hinaus auch zum Erwerb der Frage-, Methoden-, Sach- und Werturteilskompetenz anleitet.

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Fächerkombinationen

"Türkeistudien" kann im Vollzeitstudium mit folgenden 2-Fach-Bachelor-Studiengängen kombiniert werden:


Master-Anschlussmöglichkeiten an den 2-Fach-Bachelor Türkeistudien

Aufgrund der Vermittlung literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Grundlagen sowie Kompetenzen in der Linguistik ergeben sich derzeit für den Bachelor-Studiengang Türkeistudien sinnvolle Master-Anschlussmöglichkeiten an Fächerkombinationen in den geisteswissenschaftlichen Fächern. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Die Bachelor-Kombination „Türkeistudien“ und „Geschichte“ kann im Master fortgesetzt werden mit „Geschichte“ (2-Fach-MA) und „Geschichtspraxis interkulturell“ (2-Fach-MA).
  • Auf „Türkeistudien“ und „Germanistik“ kann im Master „Germanistik“ und „Literatur und Medienpraxis“ folgen.
  • Die Kombination „Türkeistudien“ mit einem anderen philologischen Fach („Anglophone Studies“, „Französische Sprache und Kultur“ oder „Spanische Sprache und Kultur“; 2-Fach-BA) führt in die Master-Möglichkeit „Deutsch als Fremd-/Zweitsprache“ (2-Fach-MA) und dem jeweils gewählten philologischen Fach.

 

Studienplan

Studienplan für das Studienfach Türkeistudien

Sprachpraxis

   Übung: Integrierter Sprachkurs I
   Übung: Integrierter Sprachkurs II

Linguistik I

   Vorlesung: Einführung in die Linguistik
   Seminar: Sprachanalyse
   Seminar: Morphologie (WP)
   Seminar: Syntax (WP)

Literatur- u. Kulturwissenschaft I

   Vorlesung: Einführung in die Kulturen des Osmanischen Reiches
   und der Türkei
   Vorlesung: Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reiches 
   und der Türkei
   Vorlesung: Einführung in die türkischsprachige Literatur

Linguistik II

   Übung: Mündliche Kommunikation (WP)
   Seminar: Wissenschaftliche Texte (WP)
   Übung: Textproduktion

Literatur- u. Kulturwissenschaft II

   Seminar: Ansätze und Inhalte der Literaturwissenschaft
   Seminar: Textanalyse und Interpretation
   Seminar: Zeitgenössische Literatur

Linguistik III

   Seminar: Spracherwerb
   Seminar: Textlinguistik
   Seminar: Übersetzungswissenschaft und -praxis

Literatur- u. Kulturwissenschaft III

   Seminar: Transnationale Literatur
   Seminar: Türkei und Europa
   Seminar: Diversität: Ethnie, Religion, Geschlecht, Klasse
   Seminar: Literatur und Medien

Mehrsprachigkeit

   Vorlesung: Ringvorlesung Mehrsprachigkeit
   Seminar: Mehrsprachigkeit
   Übung: Osmanisch Einführung (IOS) (WP)
   Übung: Arabisch Einführung (IOS) (WP)
   Übung: Griechisch Einführung (IOS) (WP)
   Übung: Kurdisch Einführung (IOS) (WP)
   Übung: Armenisch Einführung (IOS) (WP)

Forschungsmethoden

   Übung: Wissenschaftliches Forschen und Schreiben

Bachelor-Arbeit

   Bachelor-Arbeit (wenn für dieses Fach entschieden)

WP = Wahlpflicht
IOS = Kursangebot aus dem Institut für Optionale Studien
 

Prüfungen/ECTS-Credits

In den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen

  • 75 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Fach;
  • 18 ECTS-Credits auf den Ergänzungsbereich, davon je 6 ECTS-Credits auf Modul E1 (Schlüsselqualifikationen), Modul E2 (Allgemeinbildende Grundlagen) und Modul E3 (Studium liberale);
  • 12 ECTS-Credits auf die Bachelor-Arbeit. 

Die Bachelor-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen in beiden Fächern und der das Studium abschließenden Bachelor-Arbeit in einem der Fächer. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen.

Infomaterial

  • Prüfungsordnung mit Studienverlaufsplan und Modulbeschreibungen
  • Webseite des Instituts für Turkistik
  • Aktuelles aus dem Institut für Turkistik (u.a. zu den Sprachkursangeboten)
  • Video (gleich rechts oben auf dieser Webseite)

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife

  • fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder

  • ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis

Zugang hat auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt die Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Duisburg-Essen (Infos hier).

Zulassung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.

Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation

Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig über die Zulassungsbedingungen Ihres gewünschten Kombinationsfaches (siehe unter "Studienverlauf" > Fächerkombinationen).

Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15.09. jeden Jahres bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen

Siehe "Weitere Sprachkenntnisse"

Prüfungsausschuss

BA-/MA-Prüfungsausschuss

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Weitere Sprachkenntnisse

Lt. Prüfungsordnung §2 Abs.4:
Zugangsvoraussetzung zum Studium des Bachelor-Studiengangs Türkeistudien ist der Nachweis von Türkisch-Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Diese Kenntnisse können entweder durch Türkisch im Abitur oder durch das telc-Zertifikat nachgewiesen werden. Die Kosten des Zertifikats liegen bei der/dem Studieninteressierten.

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in türkischer Sprache statt.

Fachpraktische Tätigkeit

Keine Pflichtpraktika.
Praktika sind nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

Nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Der Studiengang Türkeistudien vermittelt Kenntnisse und Methoden für die berufliche Tätigkeit in kulturschaffenden, politischen, bildenden und wissenschaftlichen Institutionen: städtische und kommunale Einrichtungen mit Migrationsbeauftragten, Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen, Sprachschulen und Stiftungen. Die erworbenen Kenntnisse können in international tätigen Institutionen, im Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen, den Medien, im Marketing, in der Stiftungsarbeit, dem Tourismus und in der Öffentlichkeitsarbeit Anwendung finden.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fakultät

Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen

Abteilung/Institut

Institut für Turkistik

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Dr. Hilmi Tezgör
R12 R03 B16
Tel.: 0201/183-3896
Sprechzeiten: siehe Internet

Franz Füg (Kustos)
R12 R03 B24
Tel.: 0201/18-36634
Sprechzeiten: Di 11 - 12 Uhr nach Voranmeldung per Mail

BA-/MA-Prüfungsausschuss

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft für Kommunikation und Sprache
R11 T03 C96
Tel.: 0201/18-33413
Sprechzeiten: siehe Aushang und Internet

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)

  • Unterrichtsfach Türkisch für das Lehramt
    an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Kulturwirt (Bachelor/Master) mit Wahl der Fachwissenschaft "Türkisch"

Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung