Kunstwissenschaft und Transkulturalität (2-Fach-M.A.)

Studienort

Campus Essen

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Der Studiengang wird auch als Teilzeitstudium angeboten;
Regelstudienzeit 6 Semester.

Beschreibung

Der 2-Fach-Studiengang „Kunstwissenschaft und Transkulturalität“ bietet Studierenden ein innovatives, transdisziplinäres Masterprogramm mit Forschungsorientierung. Es rückt die transkulturellen Vernetzungs- und Transformationsprozesse in Kunst, Ästhetik und Kunstgeschichte unter Bedingungen der Globalisierung und Migration in den Fokus und setzt damit neue Maßstäbe für die Reorientierung des Faches Kunstwissenschaft.

Im Zentrum des kulturwissenschaftlich orientierten 2-Fach-Masterstudiengangs steht die kritische und methodisch reflektierte Auseinandersetzung mit Verflechtungen, Hybridisierungen und Remixprozessen in der Kunstgeschichte von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Theoretische und methodische Ansätze wie Post- und Dekolonialismus, geopolitische Kunstgeschichte, postsäkulare bzw. globale Bildwissenschaft, Kulturtransfer- und Migrationsforschung konturieren das Forschungsprofil des Masters. In den Lehr-Lern-Prozessen des Masterstudiengangs gezielt gefördert wird die Entwicklung fachlicher, methodischer, transdisziplinärer und überfachlicher Kompetenzen, die sowohl für die Forschungs- als auch für die Berufspraxis von hoher Relevanz sind.

Das Studienprogramm führt in drei progressiv gestuften, wissens- und kompetenzaufbauenden Modulen zum Masterabschluss.
Modul 1 vermittelt die kunsthistorischen und kulturwissenschaftlichen Grundlagen von Transkulturalität in epochalen Zusammenhängen. Modul 2 vertieft das Basiswissen um eine transkulturelle Analyse von grenzüberschreitenden Raum- und Zeitphänomenen in der Kunst- und Bildgeschichte. Modul 3 ist der Forschungspraxis gewidmet, es verbindet die Vermittlung theoretischer Forschungsansätze mit der angewandten Forschung und beruflichen Praxis in enger Kooperation mit Museen, Kunst -und Kulturinstitutionen in Essen und der Ruhrregion.

Die bestandene Master-Prüfung befähigt zur Promotion und somit zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Modul 1: Basis: Methodische Grundlagen, Konzepte und Diskurse

  • Kunstgeschichte und Transkulturalität (Vorlesung)
  • Kulturwissenschaftliche Konzepte und Diskurse (Vorlesung)
  • Übung
  • Exkursion

Modul 2: Räume und Zeiten

  • Postkoloniale Bildpolitiken (Seminar)
  • Postcolonial Studies (Vorlesung) oder
  • Politische Philosophie (Vorlesung)
  • Transkulturelle Ästhetiken (Seminar)
  • Globale Kunstwissenschaft (Vorlesung)
  • Übung

Modul 3: Forschungspraxis

  • Museumsbezogenes Projekt/Praktikum
  • Praxisbezogene Übung
  • Geschichtspraxis Interkulturell (Vorlesung)
  • Forschungsorientierte Vertiefung (Seminar)

Modul 4: Masterarbeit

  • Masterarbeit (wenn für dieses Fach entschieden)
  • Kolloquium

Fächerkombinationen

Das Studienfach "Kunstwissenschaft und Transkulturalität" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).

Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):

* Die Kombination von "Kunstwissenschaft und Transkulturalität" mit "Geschichtspraxis interkulturell" sowie mit "Literatur und Medienpraxis" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.

Eine Kombination mit dem Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Masterstudiengang Kulturanalyse und Kulturvermittlung im Studienprofil Kunstwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund ist ausgeschlossen.

Prüfungen/ECTS-Credits

Im 2-Fach-Master-Programm der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen

  • 45 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module je Fach;
  • 30 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit.

Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen, die sich auf die Kompetenzziele der jeweiligen Module beziehen, sowie der das Studium abschließenden Master-Arbeit.

Bei der Anmeldung zur Master-Arbeit ist festzulegen, in welchem Fach die Master-Arbeit geschrieben wird. Die Bearbeitungszeit für die Arbeit im Fach "Kunstwissenschaft und Transkulturalität" beträgt 26 Wochen. Sie ist in deutscher oder in einer vom Prüfungsausschuss akzeptierten Fremdsprache abzufassen.

Infomaterial

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudiengangs in Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft an einer in- oder ausländischen Hochschule mit einem Gesamtumfang von 180 Credits oder eines gleichwertigen Studienganges, wobei mindestens 59 Credits im Fach Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft nachzuweisen sind.

Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss; über Ausnahmen von den o.a. Regeln entscheidet ebenfalls der Prüfungsausschuss.

Für Studieninteressierte mit extern erworbenem Studienabschluss ist es zwingend notwendig, sich vor der Einschreibung mit einem der betreffenden Fachvertreter*innen in Verbindung zu setzen.
Ansprechpartner zur Master-Einschreibung
Bescheinigung zur Vorlage beim Studierendensekretariat

Zulassung

Bei Vorlage o.a. Zugangsvoraussetzungen ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen. Die Einschreibungen in Master-Studiengänge sind bis Vorlesungsende möglich.

Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation

Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.

Prüfungsausschuss

Prüfungsausschuss MA Kunst- und Designwissenschaften

BA-/MA-Prüfungsausschuss Geisteswissenschaften

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

Das museumsbezogene Projekt/Praktikum kann im Ausland absolviert werden. Es ist außerdem möglich, ein Semester im Ausland zu absolvieren.

Wenn das Studienfach "Kunstwissenschaft und Transkulturalität" mit dem Studienfach „Niederlandistik“ kombiniert wird, ist das 3. Semester in Gänze an der Radboud Universiteit Nijmegen zu studieren.

Berufspraktische Tätigkeiten (+)

Pflichtpraktika

Das verpflichtende studienbegleitende Praktikum ist im Modul 3: Forschungspraxis angesiedelt.

Praktikumsdauer

180 Stunden

Empfehlungen

Das Praktikum, das im "Modul 3: Forschungspraxis" integriert ist, wird lt. Studienplan im 3. Studiensemester absolviert.

Bevorzugt sollten Praktika aus den Bereichen Ausstellung, Denkmalpflege, Kunsthandel, Kunstpädagogik, Kulturmanagement, Medien, Museum, Provenienzforschung gewählt werden, deren Fokus auf Transkulturalität liegt.

Inhalte

Mit dem museumsbezogenen Projekt/Praktikum erwerben die Studierenden die forschungspraktische Kompetenz, das in den Lehrveranstaltungen erworbene Grundlagen-, Methoden- und Fachwissen im Arbeitsalltag der Museumspraxis anzuwenden bzw. anhand eines konkreten Forschungsprojektes in Kooperation mit einem Museum oder einer vergleichbaren Institution zu erproben.

ECTS-Credits

Für das Projekt/Praktikum werden innerhalb des Moduls Forschungspraxis 6 ECTS-Credits vergeben.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Die Verknüpfung aus Forschungs- und Praxisorientierung soll Studierenden einen erfolgreichen Einstieg sowohl in berufliche Tätigkeiten im Kunst- und Kultursektor als auch in ein weiterführendes Promotionsstudium garantieren.

Mögliche Berufsfelder bietet die Medien- und Kommunikationsbranche, insbesondere auch in Kunst- und Kulturinstitutionen und in der Kulturvermittlungsarbeit. Außerdem qualifiziert der Studiengang für Organisationsaufgaben im Rahmen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Einrichtungen. Weiterhin stehen den Absolvent*innen die Felder Journalismus sowie institutionelle, kuratorische oder museale Tätigkeiten offen.

Konkret sind zu nennen: Institutionen der Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege sowie der Kunstvermittlung, Ausstellungshäuser und Kunstvereine, Kulturstiftungen  und -verbände, Zeitschriften- und Buchverlage, Rundfunkanstalten, Medienhäuser, Unternehmen für Politik-, Stadt- und Regionalentwicklung, Nichtregierungsorganisationen, freie und universitäre Forschungsinstitute.

Qualifizierte Absolvent*innen erwerben die Befähigung zur Promotion.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fakultät

Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen 

Abteilung/Institut

Institut für Kunst und Kunstwissenschaft

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Prof. Dr. Gabriele Genge
R12 T02 F02
Tel.: 0201/18-33305
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Prof. Dr. Birgit Mersmann
R12 R02 A45
Tel.: 0201/18-33341
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Kustodin:
Milena Cairo, M.A.
R12 R02 B36
Tel.: 0201/18-32907
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Eintrag für die Sprechstunde siehe Webseite

Sekretariat:
Martina Winkler
R12 V02 D05
Tel.: 0201/18-33331, Fax: 0201/18-33041
sekretariatkunst@uni-due.de
Sprechzeiten und weitere Informationen siehe Webseite

Prüfungsausschuss MA Kunst- und Designwissenschaften

BA-/MA-Prüfungsausschuss Geisteswissenschaften

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft Kunst und Kunstwissenschaft
R12 R02 A48
Tel.: 0201/18-33304
Sprechzeiten: siehe Aushang und im Internet

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)

- Kunstwissenschaft (2-Fach-Bachelor)
- Kunst- und Designwissenschaft (2-Fach-Master)
- Kunst als Unterrichtsfach im Lehramt, alle Schulformen


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung