Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Ab dem Wintersemester 2021/22 jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Dauer
Vier Semester Regelstudienzeit
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Zulassung

Beschreibung

Der Masterstudiengang Migration und Globalisierung (MIG) fokussiert das Themenfeld Migration als einen zentralen Aspekt sich wandelnder Gesellschaften: Migration prägt und verändert Gesellschaften in Zeiten der Globalisierung; Migration ist historischer Normalfall und doch mehr denn je Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen; die Diversität der Bevölkerungen in Migrationsgesellschaften nimmt zu, zugleich leben und arbeiten Menschen häufig in mehr als einem Nationalstaat und sind in vielfältige transnationale Netzwerke und Institutionen eingebunden. Um grenzüberschreitende Migrationen, Prozesse und Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe und globale Verflechtungszusammenhänge umfassend zu analysieren und auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen zu gestalten, bedarf es soziologischer Expertise, denn Migration und Globalisierung sind nur im (welt-)gesellschaftlichen Zusammenhang zu verstehen.

Die Universität Duisburg-Essen bietet mit ihrer interdisziplinären Expertise zur Migrationsforschung herausragende Rahmenbedingungen für diesen Studiengang. Dabei bindet der Studiengang aus einem soziologischen Fokus heraus vielfältige Perspektiven und Zugänge zum Themenfeld ein, u.a. durch Kooperationen mit Forschenden und Lehrenden des Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) und anderer Fachbereiche der UDE. Der Masterstudiengang Migration und Globalisierung vermittelt somit eine wissenschaftlich fundierte soziologische Ausbildung, die durch vielfältige interdisziplinäre Perspektiven erweitert wird.


Weitere Informationen


Links

Seite des Studiengangs auf der Fakultätswebseite

Studienorientierung

Vorstellung weiterer Studiengänge.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung