Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Analyse sozialer Prozesse
Survey Methodology
Beschreibung
In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt ist die methodisch fundierte Gewinnung und Analyse von Daten über die soziale Realität von wachsender Bedeutung. Hierbei steigt vor allem das Interesse an der Messung und Erfassung von Determinanten und Konsequenzen individuellen Verhaltens in Form objektiver sowie subjektiver Indikatoren. Damit wächst der Bedarf an einschlägig qualifizierten Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, auf Basis wissenschaftlich fundierter Methoden solche komplexen Daten zu erheben und zu analysieren. Der forschungsbezogene Studiengang MA Behavioural Data Science (BDS) hat entsprechend die exzellente Ausbildung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte in der Anwendung fortgeschrittener Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung zum Ziel. Damit verbunden ist nicht nur das Erlernen entsprechender Techniken der Datengewinnung und Datenanalyse, sondern auch die Vermittlung eines interdisziplinär-sozialwissenschaftlichen Theoriefundaments mit Bezügen zu relevanten Ansätzen der Soziologie, der Ökonomie oder auch der Sozialpsychologie. So werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, das Design von empirischen Studien hinsichtlich ihres Aussagegehalts und der daraus abzuleitenden praxisrelevanten Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Gegebenheiten und Veränderungen kritisch zu reflektieren. Die Konzeption des Studiengangs erlaubt den Studierenden zudem durch die Spezialisierung in den Wahlschwerpunkten „Analyse sozialer Prozesse“ (ASP) und „Survey Methodology“ (SME) eine geschärfte individuelle Profilbildung.
Studienverlauf
Zugang zum Studium
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Weitere Informationen
Links
Seite des Studiengangs auf der Fakultätswebseite.
Studienorientierung
Vorstellung weiterer Studiengänge.