Cyber Physical Systems (M.Sc.)

Studienort

Campus Duisburg

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Vorbemerkungen

Am 01.10.2023 geht dieser Studiengang in die neu gegründete Fakultät für Informatik über. Für eingeschriebene Studierende ergeben sich keine Änderungen. Auf der Homepage der neu gegründeten Fakultät finden Sie weitergehende Information.

Beschreibung

Der Begriff eines Cyber Physical System (CPS) hat sich etabliert, um einen Verbund softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen zu bezeichnen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren. Die resultierenden verteilten und eingebetteten Systeme sind hochkomplex. Sie erfassen mittels Sensorik den Zustand der physischen Welt, verarbeiten ihn mit Methoden der künstlichen Intelligenz und initiieren Veränderungen darin mit Aktuatoren. Anwendungsbeispiele sind zukünftige Mobilitätssysteme, intelligente Stromnetze und Industrie 4.0.

Im Studium werden notwendige, tiefergehende Kenntnisse aus der Informatik vermittelt, die zum Entwurf, Bau und Betrieb von CPS sowie zur Weiterentwicklung des Gebiets der CPS benötigt werden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, umfassende fachliche Zusammenhänge zu überblicken, Probleme zu analysieren und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Lösung zu erarbeiten.

Der Studiengang ist in seinem Kern in der Informatik angesiedelt. Er ist projektorientiert ausgerichtet (projektorientiertes Studium) mit einem fächerübergreifenden Fokus hin zu klassischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Hierbei integriert der Studiengang Studierende aus der Informatik und aus den für CPS wichtigen Ingenieurwissenschaften Maschinenbau und Elektrotechnik in zwei Einstiegsschwerpunkten. Im Einstiegsschwerpunkt für Informatiker*innen werden Studierenden mit einem Bachelorabschluss in Informatik zusätzliche grundlegende Kenntnisse aus den Ingenieurwissenschaften vermittelt, die sie in die Lage versetzen, für CPS relevante weitergehende Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften zu erwerben und an deren Entwicklung gemeinsam mit Ingenieur*innen zu arbeiten. Im Einstiegsschwerpunkt für Ingenieur*innen werden Studierenden mit einem Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften zusätzliche Grundlagenkenntnisse aus der Informatik vermittelt, die es ihnen erlauben fortgeschrittene, für CPS besonders relevante Kenntnisse in der Informatik zu erwerben. Die zentralen CPS-spezifischen Inhalte studieren alle Studierenden gemeinsam und arbeiten z.B.  für Projektarbeiten in gemischten Teams.

Fachliche und nicht-fachliche Kompetenzen werden in den ersten drei Semestern neben einigen Vorlesungen in studentischen Projektgruppen erworben. Das 4. Fachsemester steht zur Anfertigung der Masterarbeit (Dauer 6 Monate) zur Verfügung.

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Ingenieurwissenschaft

Informatik

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Der Studiengang hat zwei Einstiegsschwerpunkte:

  • für Informatikerinnen und Informatiker
  • für Ingenieurinnen und Ingenieure

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Studienplan

1. Semester (30 Cr)

  • CPS-Labor-Praktikum
  • Vertiefung der Informatik für CPS
  • Fachübergreifende Grundlagen

2. Semester (31 Cr)

  • Forschungsprojekt HW/SW Co-Design Teil 1
  • Vertiefung der Informatik für CPS
  • Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung für CPS

3. Semester (29 Cr)

  • Forschungsprojekt HW/SW Co-Design Teil 2
  • Vertiefung der Informatik für CPS

4. Semester (30 Cr)

    Master-Arbeit und Kolloquium

 

Prüfungen/ECTS-Credits

  • Insgesamt 120 Credits
  • Masterarbeit und Kolloquium: 30 Credits

Weitere aktuelle Informationen zum Studiengang (Prüfungsordnung, Modulhandbuch):
https://www.uni-due.de/cps/

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang „Cyber Physical Systems“ ist ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss in Angewandter Informatik oder alternativ in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin bzw. ein dazu gleichwertiger Studiengang.

Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge „Angewandte Informatik“, „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und „Maschinenbau“ mit einer Gesamtnote von 2,9 oder besser werden ohne vorherige Prüfung eingeschrieben. Alle anderen Bewerberinnen und Bewerber müssen vor der Immatrikulation ihre Unterlagen beim Prüfungsausschuss einreichen. Hier erfolgt die Prüfung der Gleichwertigkeit vorhandener Bachelor-Abschlüsse zu den oben genannten. Dabei wird die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber in der Regel dann festgestellt, wenn die Gesamtnote 2,9 oder besser ist. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Insbesondere sind Absolventinnen und Absolventen interdisziplinärer oder auf besondere Anwendungen ausgerichteter Studiengänge mit signifikanten Anteilen der Informatik oder den Ingenieurwissenschaften aufgerufen, sich zu bewerben. Beispiele für solche Studiengänge sind Medizintechnik, Fahrzeugtechnik, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften (mit Schwerpunkt Informatik), Data Science, Wirtschaftsinformatik und viele andere.

Zulassung

Dieser Studiengang ist bei Vorliegen der o.g. Zugangsvoraussetzungen zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.

Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.

Sprachkenntnisse

Es handelt sich um einen deutschsprachigen Studiengang. Englische Sprachkenntnisse sind insofern notwendig, als dass Veranstaltungen auch in englischer Sprache stattfinden können und Studierende in der Lage sein müssen, diesen zu folgen. Prüfungen und Abschlussarbeiten können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache stattfinden bzw. verfasst werden. 

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

CPS-nahe Tätigkeiten erfordern die Zusammenarbeit von Informatikerinnen bzw. Informatiker mit Ingenieurinnen bzw. Ingenieuren. Absolventinnen und Absolventen dieses Studienprogramms sollen daher auf der Schnittstelle zwischen Informatik und Ingenieurwissenschaften arbeiten können. Dazu befähigt sie fachübergreifende Expertise aus dem Studium in Informatik ergänzt um Theorie und Anwendungsgebiete des Ingenieurwesens bzw. ein Studium der Ingenieurwissenschaften ergänzt mit Theorie und Methoden der Informatik. Durch die praxisbezogenen Aspekte des Studiums erwerben Studierende neben den theoretischen Grundlagen der CPS auch praxisbezogene Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können somit in interdisziplinären Teams arbeiten und solche auch leiten. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo Wahrnehmungs-/Handlungs-Systeme konzipiert und realisiert werden sollen. Sie werden benötigt in Geschäftsfeldern der Sensorik, der Aktuatorik und der intelligenten Signalanalyse und Geräteregelung. In diesem Bereich können sie von Anfang an selbständige Tätigkeiten und anspruchsvolle Aufgaben in Forschung und Industrie wahrnehmen. Anwendungsbeispiele kommen aus einem sehr breiten Spektrum, etwa aus dem Bereich der Industrie 4.0, aus dem Bereich der zukünftigen multimodalen Mobilitätssysteme oder intelligenter Stromnetze.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung