Fächerkombinationen
Für den Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption sonderpädagogische Förderung müssen Sie sich entweder für den Schwerpunkt Grundschule oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule entscheiden. In beiden Profilschwerpunkten studieren Sie zwei Sonderpädagogische Fachrichtungen. Derzeit werden die Sonderpädagogischen Fachrichtungen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (verpflichtend zu wählen) sowie Förderschwerpunkt Sprache angeboten. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird außerdem der Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation angeboten.
Für den Schwerpunkt Grundschule studieren Sie neben den zwei Sonderpädagogischen Fachrichtungen zusätzlich Lernbereich Mathematische oder Sprachliche Grundbildung (einer davon verpflichtend zu wählen) kombiniert mit einem weiteren Unterrichtsfach/Lernbereich:
Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht), Englisch, Ev. Religionslehre, Kath. Religionslehre oder Sport.
Für den Schwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule studieren Sie neben den zwei Sonderpädagogischen Fachrichtungen zusätzlich Mathematik oder Deutsch (eins davon verpflichtend zu wählen) kombiniert mit einem weiteren Unterrichtsfach:
Biologie, Chemie, Englisch, Ev. Religionslehre, Geschichte, Kath. Religionslehre, Physik, Wirtschaft-Politik, Technik oder Sport.
Für beide Schwerpunkte sind die Bereiche Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) und Bildungswissenschaften verpflichtend zu studieren.
1. Förderschwerpunkt:
Emotionale und soziale Entwicklung |
2. Förderschwerpunkt:
Sprache oder
Hören und Kommunikation
|
Profilschwerpunkt
Grundschule
|
Profilschwerpunkt
Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
|
Ein Lernbereich (Wahlpflichtfach)
Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder
Lernbereich Mathematische Grundbildung
|
Ein Fach (Wahlpflichtfach)
Deutsch oder
Mathematik
|
zu kombinieren mit einem Lernbereich/Unterrichtsfach:
Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)2
Englisch
Ev. Religionslehre1
Kath. Religionslehre1
Sport (EP)
|
zu kombinieren mit einem Unterrichtsfach:
Biologie
Chemie
Englisch
Ev. Religionslehre1
Geschichte
Kath. Religionslehre1
Physik
Sport (EP)
Technik
Wirtschaft-Politik
|
EP: Eignungsprüfung, s. besondere Einschreibungsvoraussetzungen
1: Um die Evangelische oder Katholische Religionslehre später unterrichten zu dürfen, benötigen Sie die jeweilige kirchliche Unterrichtserlaubnis (Vocatio bzw. Missio canonica). Voraussetzung dafür ist u.a. die eigene Mitgliedschaft in der Evangelischen bzw. Katholischen Kirche.
2: Der Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) umfasst Studieninhalte aus den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Technik.
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)
„Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.“ Das Modul DaZ wird von der Fakultät für Geisteswissenschaften verantwortet. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Institutsseiten „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“.
Die Universität Duisburg-Essen bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 die Zusatzqualifikation "Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)" an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildungswissenschaften
Vermittelt werden die für die Ausführung eines Lehramtes grundlegenden Inhalte der Bildungswissenschaften in ihren Bezugsdisziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Das Pflichtelement schafft die Grundlagen für das Verständnis von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen und deren Analyse und Reflexion. Sie erwerben ein wissenschaftlich fundiertes, an pädagogischen Handlungsfeldern orientiertes Professionswissen, um pädagogische Problem- und Aufgabenstellungen identifizieren zu können und adäquate Handlungsmöglichkeiten für die künftige schulische Praxis zu entwickeln.
Überschneidungsfreies Studieren
Um Studierenden in der gestuften Lehrerbildung Studierbarkeit zu gewährleisten, gibt es an der Universität Duisburg-Essen (UDE) das „Zeitfenstermodell“. Dieses Modell ermöglicht Studierenden ein Lehramtsstudium innerhalb der Regelstudienzeit und minimiert Überschneidungen bei Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier und bei der Koordinationsstelle für Studierbarkeit im Lehramt (KSL).
Prüfungen/ECTS-Credits
Die Bachelorprüfung besteht aus den Modul- und/oder Modulteilprüfungen in den Lernbereichen bzw. Unterrichtsfächern, den sonderpädagogischen Fachrichtungen, den Bildungswissenschaften, dem Modul DaZ, den Praxismodulen und der Bachelor-Arbeit, für die jeweils ECTS-Punkte vergeben werden. Die Fachprüfungsordnungen der Lernbereiche bzw. Unterrichtsfächer und sonderpädagogischen Fachrichtungen regeln die Form und den zeitlichen Umfang der Modul- oder der Modulteilprüfungen.
Infomaterial
Gesetze und Prüfungsordnungen
Informationsmaterial
Fachprüfungsordnungen und Modulhandbücher:
Sonderpädagogische Fachrichtungen (für beide Profilschwerpunkte)
Profilschwerpunkt Grundschule
Profilschwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule