Vorbemerkungen
Alle Lehrämter erfordern ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium (Master of Education).
Campus Essen
Wintersemester
6 Semester
Alle Lehrämter erfordern ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium (Master of Education).
Im Bachelor-Studiengang erwerben Sie insgesamt 180 Credits (European Credit Transfer System). Es schließt sich ein viersemestriges Masterstudium an, in dem Sie 120 Credits erwerben. Auf jedes Semester entfallen durchschnittlich 30 Credits. Die genaue Verteilung der Credits auf die einzelnen Studienelemente sind im Folgenden aufgeführt (Änderungen möglich):
Studienumfang des Bachelor-Studiengangs mit der Lehramtsoption Sonderpädagogische Förderung |
|
---|---|
Lernbereich/ Fach 1 |
40 Credits |
Lernbereich/Fach 2 |
40 Credits |
Sonderpädagogische Fachrichtung 1 |
30 Credits |
Sonderpädagogische Fachrichtung 2 | 32 Credits |
Bildungswissenschaften einschließlich Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) |
18 Credits |
Berufsfeldpraktikum |
6 Credits |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte |
6 Credits |
Bachelor-Arbeit |
8 Credits |
Credits im Bachelorstudium insgesamt |
180 Credits |
Die Lehrinhalte der Fächer sind in Module gegliedert. Das Modulhandbuch enthält ausführliche Informationen zu den fachlichen Inhalten, Qualifikationszielen und den zugehörigen Lehrveranstaltungen. Die Fachprüfungsordnungen, in denen auch die Studienverlaufspläne abgebildet sind, regeln den formalen Ablauf des Studiums, z.B. die Regelstudienzeit, den Studienumfang, Umfang und Art der Prüfungen und Bewertung der Prüfungsleistungen.
Soweit veröffentlicht, erhalten Sie die Dokumente in einer Liste auf dieser Seite sowie auf den Internetseiten der Fakultäten/Fächer, in den Sekretariaten der Unterrichtsfächer bzw. in Bildungswissenschaften.
Für den Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption sonderpädagogische Förderung müssen Sie sich entweder für den Schwerpunkt Grundschule oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule entscheiden. In beiden Profilschwerpunkten studieren Sie zwei Sonderpädagogische Fachrichtungen. Derzeit werden die Sonderpädagogischen Fachrichtungen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (verpflichtend zu wählen) sowie Förderschwerpunkt Sprache angeboten. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird außerdem der Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation angeboten.
Für den Schwerpunkt Grundschule studieren Sie neben den zwei Sonderpädagogischen Fachrichtungen zusätzlich Lernbereich Mathematische oder Sprachliche Grundbildung (einer davon verpflichtend zu wählen) kombiniert mit einem weiteren Unterrichtsfach/Lernbereich:
Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht), Englisch, Ev. Religionslehre, Kath. Religionslehre oder Sport.
Für den Schwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule studieren Sie neben den zwei Sonderpädagogischen Fachrichtungen zusätzlich Mathematik oder Deutsch (eins davon verpflichtend zu wählen) kombiniert mit einem weiteren Unterrichtsfach:
Biologie, Chemie, Englisch, Ev. Religionslehre, Geschichte, Kath. Religionslehre, Physik, Wirtschaft-Politik, Technik oder Sport.
Für beide Schwerpunkte sind die Bereiche Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) und Bildungswissenschaften verpflichtend zu studieren.
1. Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung |
|
2. Förderschwerpunkt: Sprache oder |
|
Profilschwerpunkt |
Profilschwerpunkt |
---|---|
Ein Lernbereich (Wahlpflichtfach) Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder |
Ein Fach (Wahlpflichtfach) Deutsch oder |
zu kombinieren mit einem Lernbereich/Unterrichtsfach: Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)2 |
zu kombinieren mit einem Unterrichtsfach: Biologie |
EP: Eignungsprüfung, s. besondere Einschreibungsvoraussetzungen
1: Um die Evangelische oder Katholische Religionslehre später unterrichten zu dürfen, benötigen Sie die jeweilige kirchliche Unterrichtserlaubnis (Vocatio bzw. Missio canonica). Voraussetzung dafür ist u.a. die eigene Mitgliedschaft in der Evangelischen bzw. Katholischen Kirche.
2: Der Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) umfasst Studieninhalte aus den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Technik.
„Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.“ Das Modul DaZ wird von der Fakultät für Geisteswissenschaften verantwortet. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Institutsseiten „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“.
Die Universität Duisburg-Essen bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 die Zusatzqualifikation "Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)" an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vermittelt werden die für die Ausführung eines Lehramtes grundlegenden Inhalte der Bildungswissenschaften in ihren Bezugsdisziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Das Pflichtelement schafft die Grundlagen für das Verständnis von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen und deren Analyse und Reflexion. Sie erwerben ein wissenschaftlich fundiertes, an pädagogischen Handlungsfeldern orientiertes Professionswissen, um pädagogische Problem- und Aufgabenstellungen identifizieren zu können und adäquate Handlungsmöglichkeiten für die künftige schulische Praxis zu entwickeln.
Um Studierenden in der gestuften Lehrerbildung Studierbarkeit zu gewährleisten, gibt es an der Universität Duisburg-Essen (UDE) das „Zeitfenstermodell“. Dieses Modell ermöglicht Studierenden ein Lehramtsstudium innerhalb der Regelstudienzeit und minimiert Überschneidungen bei Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier und bei der Koordinationsstelle für Studierbarkeit im Lehramt (KSL).
Die Bachelorprüfung besteht aus den Modul- und/oder Modulteilprüfungen in den Lernbereichen bzw. Unterrichtsfächern, den sonderpädagogischen Fachrichtungen, den Bildungswissenschaften, dem Modul DaZ, den Praxismodulen und der Bachelor-Arbeit, für die jeweils ECTS-Punkte vergeben werden. Die Fachprüfungsordnungen der Lernbereiche bzw. Unterrichtsfächer und sonderpädagogischen Fachrichtungen regeln die Form und den zeitlichen Umfang der Modul- oder der Modulteilprüfungen.
Gesetze und Prüfungsordnungen
Lehramtszugangsverordnung (LZV 2016), Änderungsordnung der LZV
Informationsmaterial
Fachprüfungsordnungen und Modulhandbücher:
Sonderpädagogische Fachrichtungen (für beide Profilschwerpunkte)
Förderschwerpunkt | FPO* | Studienplan | MHB** |
Emotionale und soziale Entwicklung | FPO; ÄO | s.FPO | MHB |
FPO | s. FPO | MHB | |
FPO | s. FPO | MHB folgt |
Profilschwerpunkt Grundschule
Fach/Lernbereich | FPO* | Studienplan | MHB** |
Englisch | FPO | s. FPO | MHB |
Lernbereich Mathematische Grundbildung | FPO | s. FPO | MHB |
Lernbereich Sprachliche Grundbildung | FPO | s. FPO | MHB |
Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften |
FPO | s. FPO | MHB |
ev. Religionslehre | s. FPO | MHB | |
kath. Religionslehre | FPO | s. FPO | MHB |
Sport | FPO | Studienplan | MHB |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)*** |
FPO | s. FPO | MHB (folgt) |
Bildungswissenschaften | s. FPO | ||
* Fachprüfungsordnung ** Modulhandbuch |
Profilschwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Fach | FPO* | Studienplan | MHB** |
Biologie | FPO | s. FPO | MHB |
Chemie | FPO | s. FPO | MHB |
Deutsch | FPO | s. FPO | MHB |
Englisch | MHB | ||
Geschichte | FPO | s. FPO | MHB |
FPO | s. FPO | MHB | |
Physik | FPO | s. FPO | MHB |
ev. Religionslehre | s. FPO | MHB | |
kath. Religionslehre | FPO | s. FPO | MHB |
Sport | FPO | Studienplan | MHB |
Technik | FPO | s. FPO | MHB |
Wirtschaft-Politik | FPO | s. FPO | MHB |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)*** |
FPO | s. FPO | MHB (folgt) |
Bildungswissenschaften | s. FPO | ||
* Fachprüfungsordnung |
Die Zulassung zum ersten Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
Eine örtliche Zulassungsbeschränkung besteht zurzeit für folgende Fächer: Lernbereich Mathematische Grundbildung. Lernbereich Sprachliche Grundbildung, Deutsch, Mathematik und Förderschwerpunkt Emotionale u. soziale Entwicklung. Alle weiteren Fächer sind nach aktuellem Stand zulassungsfrei (jedoch ggf. mit Eignungsprüfung). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bewerbung
Die Bewerbung ist online an den Bereich Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen zu richten: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/startseite_onlinebewerbung.
Bewerbungsfristen: Studieninteressierte bewerben sich online i. d. R. bis zum 15. Juli jeden Jahres.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich i. d. R. bis zum 15. Juni jeden Jahres bei uni-assist. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs. Bitte rechtzeitig die Fristen zur Eignungsprüfung bei Wahl des Faches Sport beachten (siehe Besondere Einschreibungsvoraussetzungen).
Für die verpflichtenden Bereiche Bildungswissenschaften und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte müssen Sie sich nicht extra bewerben.
Die Einschreibung erfolgt nach Erhalt des Zulassungsbescheids online für die gesamte Fächerkombination (mit bestandener Eignungsprüfung für das Fach Sport) während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Für alle Lehramtsstudiengänge ist die Teilnahme am Online-Self-Assessment (SkaLa®) des Zentrums für Lehrkräftebildung Einschreibungsvoraussetzung. Ausführliche Informationen zu dem Assessment (SkaLa®) erhalten Sie hier.
Die Einschreibung zum Studium des Unterrichtsfaches Sport ist abhängig vom Nachweis der besonderen Eignung für dieses Fach.
Aktuelle Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Sport und zur Anerkennung externer Prüfungen finden Sie hier.
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss
sowie
Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Bis zum Vorbereitungsdienst sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen. (i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung)
Studierende des Unterrichtsfaches Englisch haben folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Anforderungen |
Nachweis |
Englischkenntnisse auf B2-Niveau des GeR*, |
Zugangsvoraussetzung zur |
Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache auf A2-Niveau des GeR* Ausnahme: Die Erstsprache ist nicht Deutsch und die Hochschulzugangsberechtigung wurde in deutscher Sprache erworben. |
Nachweis bis Ende des |
Assessment Test zu Studienbeginn (Feststellung des Sprachniveaus) |
nur diagnostische Funktion |
Für das Studium einer modernen Fremdsprache (Englisch) ist ein mindestens 3-monatiger Auslandsaufenthalt in einem Land, in dem Englisch als Landessprache gesprochen wird, verpflichtend vorgeschrieben (LABG 2016). Näheres regelt die Fachprüfungsordnung.
Berufspraktische Tätigkeiten (+)
Die Lehramtsausbildung beinhaltet folgende Praxisphasen:
Pflicht
Alle Praxisphasen werden schriftlich in dem Portfolio Praxiselemente festgehalten. Die Pflicht zur Führung des Portfolios beginnt mit Aufnahme des ersten Praxiselements (i.d.R. Eignungs- und Orientierungspraktikum) und endet mit dem Vorbereitungsdienst (ehemals Referendariat).
1.) Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) findet im zweiten Semester während eines Schulhalbjahres des Bachelorstudiums an einer Schule statt. Es umfasst 25 Tage (5 Wochen), die im Anschluss an ein Vorbereitungsseminar absolviert werden. Es dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZLBs und des LehramtsWikis. Zudem finden Sie hier ein Informationsblatt zu den Zeitkorridoren des EOP.
2.) Das Berufsfeldpraktikum im 5. Bachelor-Semester ist ein mindestens vierwöchiges außerschulisches Praktikum, das den Studierenden konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes eröffnet oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder gewährt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZLBs und des LehramtsWikis.
Die Anmeldung für das EOP im Sommersemester 2023 ist bereits abgeschlossen.
Modul Pädagogische Professionalität (inklusive Eignungs- und Orientierungspraktikum): 6 CP
Berufsfeldpraktikum: 6 CP
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)
Die sonderpädagogischen Fachrichtungen vermitteln den Studierenden fachrichtungsübergreifendes sonderpädagogisches Wissen zu entwicklungspsychologischen Grundlagen mit Bezug zum Kindes- und Jugendalter sowie linguistische und sprachpathologische Kenntnisse. Studierenden wird Theorien, Prinzipien und Methoden der Rehabilitationspädagogik und -soziologie sowie der Heilpädagogik und Konzeptionen der Gesundheits- und Entwicklungsförderung sowie Präventionsmaßnahmen im sonderpädagogischen Kontext vermittelt. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über wissenschaftstheoretischer Modelle und wissenschaftlicher Forschungsmethoden im Anwendungsbezug zu relevanten sonderpädagogischen und inklusionsorientierten Problem und Aufgabenfeldern und können diese vergleichend gegenüberstellen und einordnen.
Die Studierenden erwerben mit Abschluss des Masters primär die Qualifikation zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung, welcher die Erwerbstätigkeit als Lehrkraft an Förderschulen sowie in anderen Schulformen entspre- chend den fachlichen und sonderpädagogischen Anforderungen (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen/ Grundschulen) zum Ziel hat. Sie werden jedoch auch zur Lehrtätigkeit in außerschulischen Bildungseinrichtungen befähigt.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)
Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen, sowie die Fakuläten, in denen die Unterrichtsfächer angesiedelt sind.
Kontakt zu den Fächern:
Als zentrale Anlaufstelle rund ums Lehramt bündelt das https://zlb.uni-due.de/ die wesentlichen Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen im LehramtsWiki. Im Buddy-Programm Lehramt können sich alle Lehramtserstsemester unterstützen lassen. Ihnen wird in diesem Peer-Mentoring Programm ein „Buddy“ aus dem höheren Fachsemester zur Seite gestellt, der sie beim Ankommen an der Universität und im Studium auf Augenhöhe begleitet. Auch auf der Seite des Schulministeriums NRW werden häufig gestellte Fragen zur neuen Lehrerausbildung beantwortet.
Das Akademische Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) bietet darüber hinaus die Möglichkeit der persönlichen Beratung zu Studienmöglichkeiten und -inhalten sowie zu Zugangsvoraussetzungen, Zulassungsbedingungen und zu Studienwahlprozessen an. Die Beratungszeiten und Kontaktdaten finden Sie hier.
Sollten Sie Mitarbeitende*r der Universität Duisburg-Essen sein und Anmerkungen zum Inhalt der Website haben, wenden Sie sich bitte direkt an abz.lehramt@uni-due.de
Im Beratungsverzeichnis für das Lehramt finden Sie die Kontaktdaten der Fachstudienberater*innen, des Prüfungswesen und der Fakultät sowie weitere Ansprechpartner*innen (u.a. ZLB und Fachschaften). Hier gelangen Sie zum Institut für Sonderpädagogik.
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)
Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.
Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).
Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur Bewerbung