Studienangebot
Kurz und knapp
Vorbemerkungen
Im Rahmen der Einschreibung legt jede/r Studierende fest, ob sie/er den Studiengang mit evangelisch- oder katholisch-theologischem Schwerpunkt studieren möchte.
Beschreibung
Im Rahmen der Einschreibung wird von den Studierenden die konfessionelle Ausrichtung entschieden und festgelegt. Für beide Studienrichtungen gilt, dass ein Viertel der Veranstaltungen in der jeweils anderen Studienrichtung absolviert werden muss. Die Studienrichtungen können nicht miteinander kombiniert werden.
Der Studiengang ist in beiden Studienrichtungen konfessionell organisiert. Dies hat neben fachlichen Gründen auch damit zu tun, dass vor allem kirchliche Arbeitgeber von den Absolvent*innen eines theologischen Studiengangs ein klares konfessionelles Profil erwarten.
Gegenstand des Studiums ist die christliche Glaubenstradition hinsichtlich ihres biblischen Ursprungs, ihrer Entwicklung in Kultur- und Glaubensgeschichte, ihrer philosophisch-denkerischen Entfaltung im gesellschaftlichen Kontext der Gegenwart sowie hinsichtlich ihrer zeitgenössischen Erscheinungs- und Vermittlungsformen. Inhalte des Studiums: Biblische Quellen; historische Quellen; theologische und philosophische Diskurse sowie pädagogische und religionspädagogische Fragen.
Qualifikationsziele:
- Beschreibung der biblischen Quellentexte der jüdisch-christlichen Tradition im Kontext ihrer Entstehung
- Erläuterung der geschichtlichen Hintergründe biblischer Texte
- Erklärung der theologischen Konsistenz biblischer Textzusammenhänge
- Interpretation von biblischen Texten im Bezug auf religiöse Fragen der Gegenwart
- Erklärung und Interpretation literarischer, baulicher und künstlerischer Zeugnisse der christlichen Kulturgeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang
- Deutung historischer Quellen in ihrem Entstehungs- und Bedeutungskontext
- Interpretation philosophischer und theologischer Texte in ihrer Relevanz für religiöse Fragen der Gegenwart
- Auskunft geben über die christliche Glaubens- und Lehrtradition
- Analyse der gesellschaftlichen Situation der Gegenwart mit Hilfe religiöser und theologischer Kategorien
- Diskussion religiöser Fragen im philosophischen Argumentationszusammenhang der Gegenwart
- Auskunft geben über Hauptströmungen und Motive der christlichen Geistesgeschichte
- Didaktische Analyse und Erschließung gegenwartsrelevanter religiöser Themen
- Erkennen der gesellschaftlichen und politischen Relevanz religiöser Fragen