Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Technischer Wahlpflichtbereich im Umfang von 20 CP:
Advanced Circuit Theory
Analog Filters
Computergestützte Ingenieurmathematik
Digitale Regelung
Einführung in die Nano und Quantentheorie
Elektrische Energieversorgungssysteme
Elektrische Maschinen
Elektrische Messtechnik
Medizinische Messtechnik
Microwave and RF-Technology
Moderne Energieversorgung
Optische Übertragungstechnik
Quantenkommunikation
Struktur von Mikrorechnern
Vorbemerkungen
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist das Studium des darauf aufbauenden Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in einer von fünf Vertiefungsrichtungen empfehlenswert.
Bei Einstufung in ein höheres Fachsemester ist die Einschreibung sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Beschreibung
Elektrotechnik ist ein äußerst vielseitiges und innovatives Fachgebiet, dessen Systeme und Komponenten unsere modernen Technologien ermöglichen – von Produktionsanlagen über Kommunikationstechnik bis hin zu Fahrzeugen und Energieversorgung. Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten die Studierenden in den ersten drei Semestern fundierte Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Darauf aufbauend vermitteln praxisnahe Lehrveranstaltungen spezifische Kenntnisse in zentralen Anwendungsfeldern und zeigen, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden.
Der Studiengang ist bewusst breit angelegt und bereitet umfassend auf die vielfältigen Berufsfelder und Anwendungsgebiete der Elektrotechnik vor. So steht Absolvent:innen eine breite Palette an Karriereoptionen offen: in der Forschung und Entwicklung, Projektierung, Produktion oder im Vertrieb, in der Weiterbildung und darüber hinaus. Sie finden spannende Einsatzfelder in der Informationstechnik und technischen Informatik, Nachrichtentechnik, Mikro- und Optoelektronik, Automatisierungstechnik sowie in der elektrischen Energietechnik, inklusive erneuerbarer Energien.
Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Fachkräften sind die Berufsaussichten für Absolvent:innen hervorragend. Sie werden nicht nur in der Elektrotechnik- und Kommunikationsindustrie gesucht, sondern auch im Maschinenbau, der Automobil- und Luftfahrtbranche, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik, in Ingenieurbüros und bei Softwareanbietern. Der Bachelorstudiengang vermittelt solide Grundlagen und ermöglicht eine spannende Karriere mit Zukunftsaussichten in vielfältigen Branchen oder den Einstieg in ein weiterführendes Masterstudium.