Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Kurz und knapp

Studienort
1., 2. und 4. Jahr, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg  3. Studienjahr im Ausland bei einer Partneruniversität, z. B. Norwegian University of Science and Technology - Trondheim, Budapest University of Technology and Economics, Università degli Studi di Palermo und Technische Universiteit Eindhoven oder im Rahmen des UAR-Verbundes.
Beginn
Wintersemester
Dauer
8 Semester oder 4 Studienjahre
Abschluss
Bachelor of Science  (B.Sc.)
Zulassung

Vorbemerkungen

Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist das Studium des darauf aufbauenden Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) empfehlenswert.

Beschreibung

Das Thema Energie wird in großer Breite von den physikalischen Grundlagen aus beleuchtet. Im Studium wird ein umfassender, naturwissenschaftlicher Blick auf wichtige Themen wie den Umgang mit Energieressourcen, Energiespeicherung, Energie-Management und Energie & Gesellschaft gerichtet. Solide Konzepte für die Energieversorgung hochtechnisierter Gesellschaften zu entwickeln ist eine der wichtigsten Aufgaben der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Klima, Lebensqualität, Mobilität und Gesundheit hängen davon ab. Der Studiengang Energy Science ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von der Fakultät für Physik getragen wird und substanzielle Beiträge aus Chemie und Ingenieurwissenschaften enthält.

Ziel des Studienganges:
Die Studierenden sollen nach Beendigung des Studiums befähigt sein, in einem breiten Feld von Anwendungsgebieten tätig zu werden. Dazu gehören z.B. theoretische und praktische Aspekte der Energiewirtschaft, Ausbau erneuerbarer Energien, Bewertung von Maßnahmen energierelevanter Fragestellungen, und vieles mehr.

Partner

Vor Ort in Duisburg ist der Studiengang eng verbunden mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, die im Umfeld der Energiewissenschaft aktiv sind. Insbesondere sind hier folgende zu nennen:

  •        Center for Energy Research Universität Duisburg-Essen (CER.UDE)

  •        Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CeNIDE)

  •        NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ)

  •        Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT)

In der Fakultät für Physik wird die Forschung auf dem Gebiet der Energieumwandlungsprozesse an Oberflächen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Energiedissipation an Oberflächen“ gefördert.

Finanzierung des Auslandsjahres

In der Regel sollen Auslandsaufenthalte durch Stipendien finanziert werden. Hauptfinanzierungsquellen sind hierbei das Erasmus+ Programm, PROMOS, DUE Mobil und Auslands- BAföG. Darüber hinaus gibt es noch weitere, individuell abzusprechende Stipendiengeber.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung