Studienverlauf und Modul-Inhalte

Der Studiengang umfasst 15 Module mit den folgenden Inhalten:
Modul 1: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft
- Einführung in die Erziehungswissenschaft
- Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
- Tutorium: Vertiefung fachbezogener Studientechniken
- Moderation und Präsentation
Modul 2: Soziologische Grundlagen von Sozialisation und Bildung
- Sozialisationsforschung und -theorie
- Bildungsforschung und soziale Ungleichheit im Bildungswesen
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Soziologische Perspektiven auf Sozialisation udn Bildung
Modul 3: Psychologische Grundlagen von Bildung und Erziehung
- Grundbegriffe und Theorien der Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Vertiefungsseminar:
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Kognitionspsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
Modul 4: Grundlagen der Allgemeinen und Historischen Pädagogik
- Pädagogisches Handeln: Begriff, Grundformen und Handlungsfelder
- Ausgewählte Probleme der Erzieungs- und Bildungstheorie
- Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung
- Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft
Modul 5: Bildungssyteme und bildungspolitische Herausforderungen
- Gestaltung und Steuerung des Bildungssystems
- Projektseminar Bildungssysteme
- Bildungspolitik und Qualitätssicherung in Bildungssystemen
Modul 6: Differenzverhältnisse in den Feldern Erziehung und Bildung
- Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft
- Differenzpädagogische Ansätze
- Heterogenität in pädagogischen Handlunsgfeldern
Modul 7: Arbeitsfelder der Pädagogik: Grundlagen
- Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft
- Adressat_innen - Lernorte und Lernformen - Gesellschaftliche Schlüsselprobleme
- Institution und Profession
Modul 8: Arbeitsfelder der Pädagogik: Vertiefung
- Spezielle Arbeitsfelder, Aufgaben und Institutionen der Pädagogik I
- Spezielle Arbeitsfelder, Aufgaben und Institutionen der Pädagogik II
Modul 9: Arbeitsfelder der Pädagogik: Praktikum (8 Wochen)
- Praktikumsvorbereitung
- Supervision
- Praktikumsnachbereitung
Modul 10: Empirische Forschungsmethoden
- Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
- Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
- Entwicklung und Unsetzung eines Forschungsprojekts
Modul 11: Didaktisches Handeln/Mediendidaktik
- Grundlagen der Didaktik/Mediendidaktik
- Didaktische Methoden und Medien
- Projektseminar
Modul 12: Bildungs- und Lernberatung
- Beratung in Bildungskontexten
Modul 13: Sprachen und Schlüsselqualifikationen (E1)
Modul 14: Ergänzende und vertiefende Studien
- Veranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Credits aus dem Lehrangebot der Fakultät
Modul 15: Studium liberale (E3)
Bachelor-Arbeit
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst 168 ECTS-Credits in Form von Studienbegleitenden Prüfungen und die Bachelorarbeit mit 12 Credits. Pro Studienjahr sollen 60 ETCS-Credits erworben werden.
Infomaterial
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.