Germanistik (2-Fach-M.A.)

Studienort

Campus Essen

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

Der Studiengang wird auch als Teilzeitstudium angeboten;
Regelstudienzeit: 6 Semester.

Vorbemerkungen

Einer der drei Schwerpunkte ist bei der Einschreibung wählen:

  • Literaturwissenschaft
  • Linguistik
  • Mediävistik

Beschreibung

Der Studiengang besteht aus drei Schwerpunkten mit den folgenden Bezeichnungen: „Literaturwissenschaft“, "Linguistik" und „Mediävistik“, aus denen einer zu wählen ist. Jeder Schwerpunkt besteht aus vier Modulen: (a) einem Vertiefungsmodul im ersten Semester, (b) einem Ergänzungsmodul im ersten und zweiten Semester, (c) einer zweiten  Vertiefung im jeweiligen Schwerpunkt im zweiten Semester und (d) einem Schwerpunktmodul im dritten Semester. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Das Ergänzungsmodul innerhalb der unterschiedlichen Schwerpunkte sichert die weitere Ausbildung von Kompetenzen in den germanistischen Teilfächern, die außerhalb des gewählten Schwerpunktes liegen.

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Literaturwissenschaft

Sprachwissenschaft

Mediävistik

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Aufbau des Studiengangs

(A) Schwerpunkt Literaturwissenschaft*

  • Vertiefung I Literaturwissenschaft: historische und systematische Aspekte 
  • Ergänzungsmodul Germanistik für SP Literaturwissenschaft
  • Vertiefung II Literaturwissenschaft: Literatur im kulturellen Kontext           
  • Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft

(B) Schwerpunkt Linguistik*

  • Vertiefung I Linguistik: Methoden und Modelle
  • Ergänzungsmodul Germanistik für SP Linguistik
  • Vertiefung II Linguistik: Linguistische Theorie und ihre Anwendung
  • Schwerpunktmodul Linguistik

(C) Schwerpunkt Mediävistik*

  • Vertiefung I Mediävistik
  • Ergänzungsmodul Germanistik für SP Mediävistik
  • Vertiefung II Mediävistik
  • Schwerpunktmodul Mediävistik

* Bei Einschreibung ist einer der drei Schwerpunkte „Literaturwissenschaft“,
   "Linguistik" oder „Mediävistik“ zu wählen.

Fächerkombinationen

Das Studienfach "Germanistik" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).

Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):

* Die Kombination von "Germanistik" mit "Geschichtspraxis interkulturell" sowie mit "Literatur und Medienpraxis" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.

Prüfungen/ECTS-Credits

Im 2-Fach-Master-Programm der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen

  • 45 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module je Fach;
  • 30 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit.

Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen, die sich auf die Kompetenzziele der jeweiligen Module beziehen, sowie der das Studium abschließenden Master-Arbeit. Bei der Anmeldung zur Master-Arbeit ist festzulegen, in welchem Fach die Master-Arbeit geschrieben wird. Die Bearbeitungszeit für die Arbeit beträgt 23 Wochen. Sie ist in deutscher Sprache abzufassen.

Infomaterial

  • Prüfungsordnung mit Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen
  • Webseite des Instituts für Germanistik zum Studiengang

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

Die Qualifikation für das Studium im Fach „Germanistik“ des 2-Fach-Masterprogramms der Fakultät für Geisteswissenschaften wird erbracht durch den erfolgreichen Abschluss

  • des Studienfachs "Germanistik" im 2-Fach-Bachelor-Programm an der Universität Duisburg-Essen, oder
  • eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Germanistik oder Linguistik (je nach gewähltem Schwerpunkt des Masters "Germanistik").

Die Gesamtnote des Abschlusses muss in der Regel mindestens 2,5 oder besser sein.

Als gleichwertig angesehen wird in der Regel:

  • ein mindestens dreijähriger einschlägiger Studiengang mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und einem Gesamtworkload von mindestens 180 Credits im Bereich der Germanistik oder Linguistik an einer anderen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder
  • ein einschlägiger Abschluss an einer anderen Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes, sofern nicht ein wesentlicher Qualitätsunterschied zu einem Abschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes nachgewiesen werden kann.

Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er legt für Absolvent*innen einschlägiger Studiengänge fest, welche zusätzlichen Prüfungsleistungen bis zu welchem Zeitpunkt erbracht werden müssen. In begründeten Einzelfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Ausnahme von der geforderten Mindestnote. Bei der Entscheidung sind insbesondere die Höhe der Abweichung von der Mindestnote, die Benotung der Abschlussarbeit mit der Note „gut“ oder besser, die Studiendauer sowie herausragende Einzelleistungen im Studienschwerpunkt maßgebend

Weitere Informationen zum Erwerb einer Gleichwertigkeitsbescheinigung finden Sie auf der Webseite der Germanistik.

Zulassung

Bei Vorlage o.a. Zugangsvoraussetzungen ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen. Die Einschreibungen in Master-Studiengänge sind bis Vorlesungsende möglich.

Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation

Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich bis zum 15.09. jeden Jahres beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.

Prüfungsausschuss

BA-/MA-Prüfungsausschuss

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
    Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Weitere Sprachkenntnisse

Übliche Schulfremdsprachen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

Wenn das Studienfach „Germanistik“ mit dem Studienfach „Niederlandistik“ kombiniert wird, ist das 3. Semester in Gänze an der Radboud Universiteit Nijmegen zu studieren.

Berufspraktische Tätigkeiten (+)

Beschreibung

Im Studiengang werden Seminare von Praktiker*innen unterschiedlicher Berufsfelder angeboten (Verlag, Theater, Archiv, Kunst, Film, Museum etc.). Zudem gibt es Seminarkooperationen mit Theatern und Museen und Workshopreihen zur Berufsfeldorientierung in den Geisteswissenschaften etc.

Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler*innen:

  • Workshops und Veranstaltungen des zentralen Praktikumsbüros zu Themen aus folgenden Bereichen:
    Public Relations, Öffentlichkeit, Marketing, Medien, Verlage, Museen, Eventmanagement, Kulturmanagement, Öffentlicher Dienst, Verwaltungen, Personalabteilungen und der Unternehmensberatung

  • Karrieretag für Geisteswissenschaftler*innen: Jährliche Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops, Beratungsangeboten und ausstellenden Firmen, die Geisteswissenschaftler*innen suchen

Berufspraktische Tätigkeiten in der germanistischen Lehre

  • Exkursionen zu fachbezogenen Veranstaltungen, Aufführungen, Ausstellungen, Wettbewerben und Kongressen in Verbindung mit der germanistischen Lehre
  • Lehr-Lern-Projekte und Kooperationen mit Theatern und Museen
  • Regelmäßige wissenschaftliche Vorträge aus der aktuellen germanistischen Forschung (Linguistisches, Literaturwissenschaftliches und Mediävistisches Kolloquium)
  • Kontakt mit Germanist*innen aus der Berufspraxis in der Lehre und bei Exkursionen
  • Möglichkeit des Erwerbs eines Rhetorikzertifikats am Germanistischen Studienzentrum für Rhetorik und Aufführungspraxis
  • Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik als Lehr- und Forschungsprojekt: Digitale Aufbereitung von bisher unveröffentlichten, handschriftlichen Dokumenten aus dem Archiv der Grafen v. Platen zu Forschungszwecken im Rahmen von Seminaren und für die Abfassung von akademischen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten
  • Internationale Vernetzung (Germanistische Institutspartnerschaften, ERASMUS-Partnerschaften) in Lehre, Forschung und Studium

Pflichtpraktika

Keine Pflichtpraktika. 
Es wird allen Studierenden empfohlen, Praktikumserfahrungen in den angestrebten Berufsfeldern zu sammeln. 

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Durch eine auf Wissensvertiefung und Anwendung ausgerichtete Lehre sind die Studierenden qualifiziert, in diversen Berufsfeldern tätig zu sein, in denen professionelle germanistische Kompetenzen gefordert sind: insbesondere in Verlagen, in Redaktionen aller Medien, in der Werbung, in der Beratung und in Kontexten szenischer und filmischer Gestaltung sowie im Berufsfeld der Vermittlung, z.B. in privaten, innerbetrieblichen sowie staatlichen Bildungseinrichtungen.

Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt [Isa]

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fakultät

Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen

Abteilung/Institut

Institut für Germanistik
Webseite des Faches

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Prof. Dr. Bernhard Schröder
R11 T06 D23
Tel.: 0201/18-33368
Sprechzeiten: siehe Internet

Prof. Dr. Alexandra Pontzen
R11 T05 D39
Tel.: 0201/18-35333
Sprechzeiten: siehe Internet

BA-/MA-Prüfungsausschuss

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft für Kommunikation und Sprache
R11 T03 C96
Tel.: 0201/18-33413
Sprechzeiten: siehe Aushang und Internet

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)

  • Unterrichtsfach Deutsch im Lehramt, alle Schulformen

  • Literatur und Medienpraxis (2-Fach-Master)
  • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2-Fach-Master)

Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung