Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
American Studies
British and Postcolonial Studies
English Linguistics
Vorbemerkungen
Einer der drei wählbaren Schwerpunkte ist bei der Einschreibung festzulegen:
- American Studies
- British and Postcolonial Studies
- English Linguistics
Beschreibung
In allen drei Studiengangsvarianten wird Wert darauf gelegt, die untersuchten sprachlichen, literarischen und kulturellen Phänomene in ihren jeweiligen sozio-kulturellen und politischen Kontexten zu untersuchen. Die Verzahnung linguistischer wie literaturwissenschaftlicher Inhalte mit Inhalten aus den Cultural Studies ist daher für die Anlage der Studiengänge zentral. Dies gilt auf allen Ebenen von der einzelnen Lehrveranstaltung bis zum Studiengang insgesamt.
Das Profil der Studiengangsvariante „American Studies“ ist von Interkulturalität und kultureller/ethnischer Identität geprägt; es besteht hierbei die Möglichkeit einer Spezialisierung auf inter-amerikanische Studien.
Zentral für das Profil der Studiengangsvariante „British and Postcolonial Studies“ ist die Betrachtung der anglophonen Welt in ihrer Gesamtheit mit den vielfältigen Bezügen zwischen den Literaturen und Kulturen („Global Anglophone Studies“); es besteht hierbei die Möglichkeit einer Schwerpunktsetzung im Bereich der postkolonialen Studien.
Das Profil der Studiengangsvariante „English Linguistics“ liegt in den Bereichen Variationslinguistik und Sprachgebrauchslinguistik. Erstere umfasst die regionale, soziale und zeitliche Variation sowie die individuelle Variabilität (z.B. durch Spracherwerb, Bilingualismus). Unter Sprachgebrauchslinguistik fallen die Pragmatik, Diskurslinguistik, Stilistik und Registerforschung. Die Studierenden decken beide Bereiche ab und wählen darüber hinaus in einem Bereich ihren persönlichen Schwerpunkt (über ein Wahlpflichtmodul).
Die Gemeinsamkeiten der drei Schwerpunkte des Masters sind die folgenden:
- drei Sprachpraxiskurse;
- zwei Theoriekurse (für die Schwerpunkte American Studies und British and Postcolonial Studies);
- das Forschungskolloquium zur Masterarbeit;
- die durchgängige Orientierung an kulturwissenschaftlichen Aspekten.
Die Lehrveranstaltungen werden generell in englischer Sprache abgehalten. Das Studium ist in Studienjahre gegliedert und modularisiert.