Studienverlauf und Modul-Inhalte

Übersicht über die Module:
Modul 1: Einführung in die Sozialwissenschaften
Modul 2: Statistik und Methoden
Modul 3: Sozialstruktur, Sozialordnung und politisches System Deutschlands
Modul 4: Vertiefende Methodenausbildung (Interpretative Soziologie & qualitative Methoden, Computerunterstützte Datenanalyse)
Modul 5: Soziologische Theorien
Modul 6: Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit
Modul 7: Spezielle Soziologie (Wahlpflichtbereich)
Modul 8: Soziologinnen und Soziologen in der beruflichen Praxis (Pflichtpraktikum)
Modul 9: Allgemeine Soziologie
Modul 10: Duisburg-Essener Profil der Soziologie
Modul 11: Spezialisierung im Rahmen des Duisburg-Essener Profils der Soziologie
Ergänzungsmodul 1: Sprach- und weitere Schlüsselqualifikationen
Ergänzungsmodul 2: Einführung in das Studium und die Arbeitstrechniken der Soziologie
Ergänzungsmodul 3: Studium liberale
Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium
Studienplan
Das Studium des Studiengangs BA Soziologie umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die ein sechswöchiges Pflichtpraktikum sowie das Schreiben der Bachelor-Arbeit einschließt.
Neben Praktikum und Bachelor-Arbeit ist das Studium in 13 Module gegliedert, davon drei Ergänzungsmodule. Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Dennoch sind gute Kenntnisse englischer Sprache zu empfehlen, da ein Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist. Aufgrund der methodischen Schwerpunktsetzung des Studiengangs sind gute mathematische Kenntnisse empfehlenswert.
Die Studierenden erlernen im ersten Studienjahr, das gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft durchgeführt wird, die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten.
Im zweiten Studienjahr steht die Vermittlung von vertieften Kenntnissen im Bereich der soziologischen Theorie und der vergleichenden Sozialstrukturanalyse im Mittelpunkt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den praktischen Erfahrungen bei der computerunterstützten Analyse des Datenangebots der international vergleichenden empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung sowie der amtlichen Statistik.
Zugleich wird im zweiten Studienjahr Wert auf weitere berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen gelegt. Im Rahmen eines sechswöchigen Pflichtpraktikums lernen die Studierenden bereits ein mögliches Berufsfeld kennen.
Ausführliche Informationen zu den Lehrveranstaltungen selbst sowie einen Studienverlaufsplan finden Sie im Modulhandbuch und auf der Studiengangsseite des Institutes: www.uni-due.de/soziologie/ba_studiengang.php
Inhaltliche Spezialisierungen, für die Sie sich insbesondere im dritten Studienjahr in verschiedenen Wahlpflichtmodulen entscheiden, können Sie im konsekutiven Master-Programm Soziologie mit einem der Schwerpunkte Arbeit, Beruf, Organisation, Advanced Research Methods, Gesellschaftsvergleich oder Allgemeine Soziologie vertiefen.
Aktuelle Informationen zum Studium finden Sie auch auf der Webseite www.uni-due.de/soziologie/ba_studiengang.php
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst insgesamt 180 Credits, davon 165 Credits (ECTS) in Form von studienbegleitenden Prüfungen und die Bachelor-Arbeit mit 12 Credits sowie das Kolloquium mit 3 Credits.
Infomaterial
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studiengangs:
www.uni-due.de/soziologie/ba_studiengang.php
Siebte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Duisburg-Essen vom 02. Dezember 2021: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2021/veranz_2021_165.pdf